Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Aaron Langenfeld

    Divine Action
    Theologische Anthropologie
    Allumfassend
    Frei im Geist
    Grundlagen theologischer Erkenntnis
    • 2024

      Die theologische Erkenntnislehre ist eine essentielle Einführung für das Theologiestudium. Sie erklärt Prinzipien und Methoden der theologischen Wissenschaft und illustriert diese mit Beispielen. Übungsaufgaben helfen, das erlernte Wissen zu vertiefen und wurden in der Lehre erprobt und weiterentwickelt.

      Grundlagen theologischer Erkenntnis
    • 2022
    • 2021

      Frei im Geist

      Studien zum Begriff direkter Proportionalität in pneumatologischer Absicht

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      "Die christliche Theologie ist grundlegend geprägt von der Annahme, dass Gott und Mensch nicht in einem Konkurrenzverhältnis zueinander stehen. Vor diesem Hintergrund ist Karl Rahners berühmt gewordene Aussage zu verstehen, dass der Mensch durch das Wirken Gottes nicht weniger, sondern mehr er selbst wird, die einen entscheidenden hermeneutischen Schlüssel zu seinem gesamten Denken darstellt. Allerdings hat diese Aussage auch vielfach entschiedenen Widerspruch erfahren, der die Begründungsbedürf-tigkeit des rahnerschen Grundaxioms selbst herausgestellt hat. Die vorliegende Arbeit versucht genau diese Lücke zu schließen und die Idee einer direkten Proportionalität von Gott und Welt unter den Vorzeichen aktueller freiheitstheoretischer Debatten zu vertei-digen. Innerhalb dieser defensio wird die stets vernachlässigte Pneumatologie als ent-scheidende Schnittstelle anthropologischer und theologischer Reflexion identifiziert und so innovativ als relevanter Begründungszusammenhang einer zeitgemäßen Hermeneutik des Glaubens erschlossen." --Provided by publisher

      Frei im Geist
    • 2018

      Eine aktuelle Einführung in die theologische Anthropologie – aus katholischer Perspektive und in ökumenischer Ausrichtung: Im Gespräch mit schulbildenden Entwürfen des 20. Jahrhunderts werden zentrale Themenfelder wie die Empfänglichkeit des Menschen für Gott, das Menschsein Jesu Christi, Schuld und Sünde, Gnade und Freiheit neu beleuchtet. Dabei werden die philosophischen Herausforderungen der Moderne konstruktiv einbezogen.

      Theologische Anthropologie