Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Sobetzko

    Gründer*innen Handbuch für pastorale Start-ups und Innovationsprojekte
    Ecclesiopreneurship Canvas
    Stille Wörtchen
    Kirche neu gründen
    • Kirche neu gründen

      Kairologische Pastoralentwicklung zwischen Krise und Gelegenheit

      • 531 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die Studie beleuchtet die Notwendigkeit von Gründerkompetenzen für eine zukunftsfähige Kirche in einer Zeit des Wandels. Sie verbindet ökonomische Entrepreneurship-Forschung mit einer Theologie des Gründens und interpretiert die Konzilsmetapher der "Zeichen der Zeit" als Chance für innovative pastorale Ansätze. Dabei werden präzise Hypothesen zu einer ko-kreativen Pastoraltheologie entwickelt, die konkrete Vorschläge zur Modellierung und Vermittlung von Gründerkompetenzen entlang der Personalwertschöpfungskette bietet. Ein Grundlagenwerk, das auf das 2017 erschienene Gründer*innenhandbuch verweist.

      Kirche neu gründen
    • Ein Handbuch für alle, die Kirche entwickeln und es nicht bei guten Absichten belassen möchten. Visionen brauchen nicht nur Handwerk, sie verdienen es auch. Mit dem richtigen Handwerkszeug lässt sich nicht nur die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Neues denkbar wird. Es lässt sich sogar erfolgreich umsetzen. Das Handbuch erklärt und motiviert den Erwerb von pastoraler Innovationskompetenz. Diese entsteht aus dem Dialog von ökonomischen Einsichten, einer Theologie des Gründens, den Praxiserfahrungen von kirchlichen Gründerinnen und dem Wissen aus mehrjähriger Beratung und Kursarbeit im Feld. Die Autoren bieten neben breiter Kenntnis der kirchlichen Szene einen fundierten Einblick in die Konzepte unternehmerischer, sozialer und ökologischer Start-ups - und übersetzen sie in erprobte Werkzeuge für Pastoralinnovation und lokale Kirchenentwicklung. Mit Beiträgen von: Ursula Hahmann, Christian Hennecke, Maria Herrmann, Jürgen Maubach, Matthias Reményi, Christian Schröder, Thomas Söding

      Gründer*innen Handbuch für pastorale Start-ups und Innovationsprojekte