Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Hildebrandt

    Sicherheitsfokussierte Adaption von Fahrdynamik und Fahrerassistenz
    Robinsons Coloniev Fortsetzung Von Campe's Robinson
    Berthold Von Der Nidda Oder Die Horde Im Schwarzwalde. Erster Theil
    Die heilige Eiche und andere Erzählungen aus dem Mittelalter
    • In diesem Band versammelt Christoph Hildebrandt eine Auswahl faszinierender mittelalterlicher Erzählungen, darunter "Die heilige Eiche", "Die Räuber" und "Die Wette". Die Geschichten spiegeln die Themen und den Geist des Mittelalters wider und bieten einen Einblick in die literarische Tradition dieser Zeit. Der Band ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1825 und ermöglicht es den Lesern, die zeitlosen Erzählungen in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Die heilige Eiche und andere Erzählungen aus dem Mittelalter
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Dies bedeutet, dass originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die in bedeutenden Bibliotheken weltweit zu finden sind, im Werk erhalten geblieben sind.

      Berthold Von Der Nidda Oder Die Horde Im Schwarzwalde. Erster Theil
    • Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz und dem Beitrag zur Wissensbasis der Zivilisation. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werks unterstreichen, da es in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.

      Robinsons Coloniev Fortsetzung Von Campe's Robinson
    • Diese Arbeit leistet durch die Entwicklung von Sicherheitsfunktionen in PKW unter Verwendung bereits etablierter Fahrzeugsensorik und -aktorik einen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die zentrale Methodik dieser Arbeit ist der „integrale Ansatz“: Innerhalb dieser Modellvorstellung unterstützen Fahrerassistenzsysteme (FAS) und intelligente Fahrdynamikregelsysteme den Fahrer mittels zweier Wirkmechanismen. Zum einen wird durch situativ stärkere Unterstützung des Fahrers in Sondersituationen eine bessere Fahrerleistung innerhalb der betrachteten kritischen Situation erreicht. Zum anderen wird durch die entwickelten Funktionen eine zusätzliche Erlebbarkeit der FAS auch in unkritischen und alltäglichen Fahrsituationen mit dem Ziel der Stärkung einer defensiven Fahrweise verfolgt. Die Anzahl möglicher Adaptionsszenarien im 3F-Parameterraum (Fahrer, Fahrzeug, Fahrumgebung) bedingt eine Auswahl umzusetzender Funktionen. Beide Mechanismen des Konzepts werden exemplarisch an je zwei konkreten Beispielen vorgestellt und die Wirksamkeit der entwickelten Funktionen überprüft. Folgende Funktionen wurden umgesetzt: eine haptische Rückmeldung von Übertretungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, eine sicherheitsfokussierte Fahrstilanalyse, die Adaption des Auffahrwarnsystems an Witterungsbedingungen und eine Erweiterung des Stabilitätsprogramms zur Deeskalation kritischer Untersteuersituationen. Die Funktionen werden an verschiedenen Kennparametern ausgelegt und mit diesen im Anschluss in Probandenstudien auf Wirksamkeit geprüft. Um neben der objektiven Wirksamkeit auch die Akzeptanz der entwickelten Funktionen zu beleuchten, wird die subjektive Bewertung ebenfalls erfasst und analysiert.

      Sicherheitsfokussierte Adaption von Fahrdynamik und Fahrerassistenz