Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hofmann Stefan

    Dr. Stefan G. Hofmann erforscht die Wirksamkeit psychologischer Behandlungen, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie, und untersucht die zugrundeliegenden Mechanismen, die therapeutische Veränderungen bei Angststörungen bewirken. Seine Arbeit verbindet neurowissenschaftliche Erkenntnisse mit klinischer Praxis, um therapeutische Techniken zu verfeinern und deren Wirksamkeit durch kulturelle Sensibilität zu verbessern. Er untersucht auch die Auswirkungen von Emotionsregulationsstrategien auf Angst und allgemeines Wohlbefinden, um das Verständnis und die Behandlung von psychischen Erkrankungen zu optimieren.

    Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Pressverbindungen
    Gott - dreifaltig einer
    Im Kopf eines Bürgers
    Posts, Tweets und Fakenews
    Frieden finden
    Bilanzskandale
    • 2024

      Das Buch thematisiert die Zerbrechlichkeit des Friedens in einer unruhigen Welt. Es bietet Ansätze aus der Bibel und der Jesuiten-Spiritualität, um inneren und äußeren Frieden zu finden. Die Autoren adressieren Herausforderungen und präsentieren praktische Übungen für den Alltag.

      Frieden finden
    • 2022

      „Gott ist dreifaltig“ – diese Aussage kann rätselhaft erscheinen. Wie kann es in einem Gott drei Personen geben? Wie können umgekehrt Vater, Sohn und Heiliger Geist ein Gott sein? Entspricht dieses Gottesbild den grundlegenden Aussagen der Bibel? Ist die Entstehung des dreifaltigen Gottesbildes politischen Ereignissen geschuldet? Wie deuten Mystikerinnen oder Mystiker die Dreifaltigkeit? Schließlich: Kann die Rede vom dreifaltigen Gott zeitgenössische Spiritualität inspirieren? Die Suche der Autoren nach möglichen Antworten mündet in einen Dialog, der zeigt: Gerade die Deutungsoffenheit des christlichen Bildes vom dreieinen Gott macht unseren Glauben weit und vertieft unsere Spiritualität. → Vater, Sohn und Heiliger Geist sind ein Gott

      Gott - dreifaltig einer
    • 2020

      Bilanzskandale

      Delikte und Gegenmaßnahmen

      • 542 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Bilanzbetrug gibt es, seit es Bilanzen gibt. Zwar haben Gesetzgeber, Standardsetter und Regulierungsbehörden vielseitig auf wirtschaftskriminelle Verwerfungen reagiert, doch zeigen Fälle wie zuletzt Wirecard: Die Liste spektakulärer Bilanzskandale wächst ungebremst.Wie Sie Methoden und Tricks von Bilanzbetrügern erkennen und Manipulationen vorbeugen, zeigt Ihnen dieses viel beachtete Buch anhand von 38 konkreten Einzelfallstudien.- Welche Umstände und Ursachen befördern kriminelles Handeln, wie effektiv ist der aktuelle Rechtsrahmen?- Wie sind typische Tatabläufe, wann wird ein Bilanzbetrug offensichtlich?- Welche Indikatoren und "Red Flags" weisen auf Bilanzfälschungen hin, welche Warnsignale werden oft übersehen?- Welche Analyseinstrumente und welche Ratingmethoden haben sich bewährt?- Welche Verantwortlichkeiten ergeben sich im Sinne der Grundsätze guter Corporate Governance?Fünf ganz neue Fälle, teilweise von bislang beispielloser Dimension wie bei Wirecard, erweitern die umfassend aktualisierte 3. Auflage dieses Klassikers: Neue Fallstudien finden Sie neben Wirecard zur Infinus/FuBus-Gruppe, Toshiba Corporation KK, P&R und Steinhoff International Holdings N. V.

      Bilanzskandale
    • 2020

      Posts, Tweets und Fakenews

      Wie leben mit der Informationsflut?

      Informationen, Bilder und Nachrichten prasseln auf allen Kanälen auf uns ein. Wie können wir sinnvoll und vernünftig mit dieser Realität umgehen? Kann Spiritualität zu einem besseren Umgang mit der Informationsflut befähigen? Lässt sich diesen Herausforderungen der digitalen Welt mit etwas so Traditionellem wie „geistlichen Übungen“ begegnen? Junge Menschen erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen und zeigen, wie man ganz praktisch und konkret experimentieren und üben kann.

      Posts, Tweets und Fakenews
    • 2019

      Neo Giesing 2081: Die Menschheit ist in der Tripple D der Digitalen Direkt Demokratie aufgegangen. Es gibt keine Nationalstaaten, keine Religionen und kein Währungssystem mehr. Armut, Hunger und Krieg gehören der Vergangenheit an. Der Individualismus steht an erster Stelle. Nur in der Gemeinschaft der Tripple D kann er voll und ganz ausgelebt werden. Die Menschheit hat sich ihr perfektes Utopia erschaffen. Die Utopie ist eine Lüge. Während die Analogen in Armut leben, geht die Menschheit der Tripple D in Lethargie auf. Der „große Algo“ definiert Kunst, Kultur, Politik und die Wahrheit im allgemeinen. Doch es gibt eine Gruppe Menschen die sich zum Ziel gesetzt hat, die Gemeinschaft aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken. Sie nutzen dazu eine Form der Kommunikation die es schon seit Jahrzehnten nicht mehr gibt: ULTRA KURZ WELLE

      UKW
    • 2019

      November 2005: Mark Schneider ist der letzte Angestellte, des letzten noch existierenden Pagerdienstes Deutschlands und an seinem letzten Arbeitstag gerät er in ein Abenteuer, dass sein Schicksal für immer verändern wird. Eine rasante Hetzjagd durch das nächtliche Giesing beginnt. November 2081: Rakim Adam versucht das Paradoxon, dass Mark Schneider 2005 verursacht hat zu beheben und verliebt sich dabei in eine Frau, die vor mehr als 70 Jahren in seiner Wohnung in Neo-Giesing lebte. Wird er es schaffen das Paradoxon aufzulösen und Lydia zu retten. 76 Jahre nach the Repage kommt es wieder zu einem Showdown in Giesing.

      Retrofiction
    • 2017

      Pressverbindungen gehören zu den klassischen Maschinenelementen und werden insbesondere in der Antriebstechnik häufig eingesetzt. Zur sicheren und zugleich wirtschaftlichen Auslegung derartiger Verbindungen unter zyklischen Lasten fehlen generell gültige sowie abgesicherte normative Vorgaben bzw. Richtlinien für den Anwender. Insbesondere ist dies dann zutreffend, wenn Geometrien vorkommen, für welche keine Tabellen- bzw. Erfahrungswerte existieren. In dieser Arbeit werden ausführliche experimentelle Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Pressverbindungen einer Standardgeometrie vorgestellt. Im Fokus der Untersuchungen steht die Dauer-, Zeit- und Betriebsfestigkeit der biege- sowie torsionsbelasteten Verbindung. Auf Basis der erzielten Festigkeiten und Lebensdauerwerte erfolgt die Ableitung normspezifischer Kennwerte für die Praxis. Weiterhin steht die Übertragung der erzielten Ergebnisse auf andere Pressverbindungs-Geometrien, wie beispielsweise die Verbindung mit Wellenabsatz, im Vordergrund. Hierbei wird das Verhalten hinsichtlich der Kerbwirkung im Vergleich zu gekerbten Wellen sowie zu anderen reibdauerbeanspruchten Verbindungen untersucht. Zudem erfolgt eine ausführliche Analyse simulationsspezifischer Einflussgrößen auf die Beanspruchungshöhe der Pressverbindung. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird ein neues Auslegungskonzept erarbeitet und an Ergebnissen aus der Literatur gespiegelt.

      Untersuchungen zur Ermüdungsfestigkeit von Pressverbindungen
    • 2012

      Geregelte elektrische Antriebe sind in heutigen Produktionsmaschinen von großer Bedeutung. Für den sicheren, entwurfsgerechten und effizienten Betrieb einer solchen Maschine leistet die Inbetriebnahme von Regelkreisen einen wesentlichen Beitrag. Automatische Inbetriebnahmesysteme sollen den Anwender bei dieser Aufgabe unterstützen, indem sie für eine große Anzahl a priori unbekannter Regelstrecken in kurzer Zeit geeignete Reglereinstellungen liefern. Die vorliegende Arbeit verfolgt den Ansatz, das in verschiedenen Industriezweigen etablierte „Relay-Feedback-Experiment“ auf die Antriebstechnik zu übertragen. Zu diesem Zweck wird dieses Experiment mit der Methode der sukzessiven Polkompensation kombiniert, um in einem automatischen Vorgang parametrische Modelle für elektromechanische Achsen identifizieren zu können. Das Verfahren wird so aufbereitet, dass es auf verschiedene Teilregelstrecken der Lageregelkaskade anwendbar ist und somit die Grundlage eines Inbetriebnahmesystems darstellt. Die Leistungsfähigkeit des Systems wird mit Hilfe von Versuchsständen validiert. Die prototypische Implementierung des Identifikationsverfahrens auf Standardsteuerungshardware ermöglicht die schnelle Überführung der erzielten Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis.

      Identifikation parametrischer Modelle für geregelte elektromechanische Achsen mit modifizierter sukzessiver Polkompensation
    • 2011

      Religiöse Erfahrung - Glaubenserfahrung - Theologie

      Eine Studie zu einigen zentralen Aspekten im Denken John Henry Newmans

      Die Frage nach der Erfahrbarkeit des Religiösen gehört am Beginn des 21. Jahrhunderts für viele zu den brennenden Fragen im Blick auf Glaube und Religion. Einer jener großen Denker, welche die Erfahrungsdimension des Glaubens am schärfsten in den Blick genommen haben, ist ohne Zweifel Kardinal John Henry Newman (1801-1890). Die Studie stellt sich die Aufgabe, Newmans Reflexion über religiöse Erfahrung, Glaubenserfahrung und Theologie systematisch zu durchdringen und kritisch darzustellen. Im Licht heutiger Wissenschaft zeigt sie, dass der «Kirchenlehrer der Moderne» auch in dieser Hinsicht vieles zu sagen hat: (eigene) Erfahrung und (kirchliche) Dogmatik, Affektivität und Vernunft, Subjektivität und Objektivität müssen keine Gegensätze sein.

      Religiöse Erfahrung - Glaubenserfahrung - Theologie