Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhard J. Schnabel

    9. Mai 1955

    Eckhard J. Schnabel ist ein anerkannter Professor für Neues Testament, dessen Werk sich mit den Feinheiten der frühen christlichen Mission und biblischer Texte befasst. Seine Expertise im frühen Christentum und in der paulinischen Korrespondenz zeigt sich in seinen umfangreichen Veröffentlichungen. Schnabels Ansatz beinhaltet eine gründliche Untersuchung des historischen und theologischen Kontexts biblischer Schriften, die den Lesern unschätzbare Einblicke bietet. Seine Beiträge sind unerlässlich für jeden, der ein tieferes Verständnis der Ursprünge des Christentums sucht.

    Law and Wisdom from Ben Sira to Paul
    Paul the Missionary
    Das Neue Testament und die Endzeit
    Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 1-5
    Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16
    Urchristliche Mission
    • 2018

      Eckard J. Schnabels erster Band des Römerbriefkommentars bietet eine fundierte Auslegung des Textes mit detaillierten Erklärungen und einer umfassenden Einleitung. Die Diskussion zur "New Perspective on Paul" wird gewürdigt. Der Kommentar ist ein wertvoller Beitrag zum Verständnis des Evangeliums und des christlichen Glaubens. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe zielt darauf ab, neutestamentliche Texte historisch und theologisch zu erläutern.

      Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 1-5
    • 2016

      Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16

      Historisch-Theologische Auslegung, HTA

      • 1008 Seiten
      • 36 Lesestunden

      Eckhard Schnabel schließt seine Kommentierung des Römerbriefes mit einem fundierten und detaillierten Werk ab. Der Kommentar besticht durch umfassende historische Hintergrundinformationen, etwa zum römischen Steuerwesen, und integriert eine Vielzahl an Literatur. Schnabel bietet eine ausgewogene Argumentation und entwickelt zu theologischen Schwerpunkten der Römerbriefkapitel eigene, klar definierte Positionen.

      Der Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 6-16
    • 2013

      Jesus und die Apostel sprachen über die Auferstehung von den Toten, das jüngste Gericht und Gottes neue Welt. Dabei bedienten sie sich einer für uns heute nicht immer leicht zugänglichen Sprache und wie sind die Aussagen des Neuen Testaments über die Entrückung, die "144.000", über Harmageddon und Himmel und Hölle zu verstehen?Eckhard Schnabel liest diese Texte neu und unvoreingenommen, um sie so zu verstehen, wie ihre ersten Leser sie verstanden haben. Er vermeidet deshalb bewusst die üblichen Modelle der "Endzeitspezialisten". Gründlich und tiefgehend, und doch leicht verständlich und praktisch untersucht er die biblischen Texte sorgfältig. Dabei bewegt er sich vorsichtig von den unumstrittenen großen Linien biblischer Zukunftsaussagen hin zu den umstrittenen Einzelheiten.

      Das Neue Testament und die Endzeit
    • 2002

      Urchristliche Mission

      • 1760 Seiten
      • 62 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die Auseinandersetzung mit Kirchengeschichte und Missionsgeschichte steht im Mittelpunkt dieses Standardwerks, das die weitreichenden Auswirkungen der Botschaft von Jesus und Paulus beleuchtet. Der Autor, der für seine umfassenden Recherchen und Analysen mit dem Johann-Tobias-Beck-Preis ausgezeichnet wurde, bietet tiefgehende Einblicke in diese bedeutenden Themen.

      Urchristliche Mission