Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Giuseppe Montalenti

    Die Abstammung des Menschen
    Recent advances in the understanding of some selective mechanisms in man
    • InhaltsverzeichnisRecent advances in the understanding of some selective mechanisms in man.- 1. Introduction.- 2. The genes Th, S, G6PD.- 3. The distribution of the thalassemia gene.- 4. The sickle cell.- 5. G6PD deficiency.- 6. The interaction of genes at the phenotypic level.- 7. The biological significance of polymorphic genes.- 8. Recent advances in the study of genetic polymorphisms.- 9. Concluding remarks.- References.- Summary.- Résumé.- Entwicklungstendenzen der frühen Hominiden.- Das Problem der menschlichen Abstammung.- a) Herkunft und Auslese des Materials.- b) Die morphologische Analyse.- c) Zeitliche Korrelation.- Die alpine Orogenese und das Entstehen hominider Eigenschaften.- a) Der aufrechte Gang.- b) Die Reduktion der Eckzähne.- c) Die Vergrößerung des Gehirns.- Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnis.- Ramapithecus.- Australopithecus.- Homo.- Schlußfolgerungen.- Literatur.- Summary.- Résumé.- Diskussionsbeiträge Professor Dr. rer. nat. Wolfgang Priester; Professor Dr. phil. G. H. Ralph von Koenigswald; Dr. med. Bernhard Knoche; Professor Dr. phil. Bernhard Rensch; Professor Dr. rer. nat. Werner Schreyer; Professor Dr. phil. Lothar Jaenicke; Professor Dr. rer. nat. Hans-Günther Keyl; Professor Dr. rer. nat. Johann Schwartzkopff; Professor Dr. rer. nat. Helmut Holder; Professor Dr. rer. nat. Klaus Heckmann; Professor Dr. phil. Eleanor von Erdberg-Consten.

      Recent advances in the understanding of some selective mechanisms in man
    • Charles Darwin hat durch sein Werk und dessen Ausstrahlung unser Denken über den Menschen und seine Entwicklung nachhaltig geprägt. Seine epochale Theorie der Evolution durch 'natürliche Auslese' hat er 1859 in seinem Werk ›Die Entstehung der Arten durch natürliche Auslese‹ vorgelegt und 1871 in ›Die Abstammung des Menschen‹ für die Entstehungsgeschichte des Menschen in seiner physischen und seiner psychischen Dimension ausgearbeitet. Ein Schlüsseltext für die gegenwärtigen Debatten um Grenzen und Chancen von menschlicher Genom- und Embryonenforschung wird hier – bereichert um Darwins Originalanmerkungen – erneut zugänglich gemacht. Die ausführliche Einleitung von Christian Vogel und Eckart Voland gibt wertvolle Hinweise zum Verständis des Textes in seiner zukunftweisenden Aktualität und seiner historisch-zeitgenössischen Verflechtung.

      Die Abstammung des Menschen