Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Piel

    Dead Reckoning Computers for Air Navigation
    Plasma physics
    Samuel Reyher
    Gedankensplitter in Coronazeiten. Alltägliches, Skurriles und Denkanstöße
    Nordlicht und Geistesblitz
    • 2024

      Nordlicht und Geistesblitz

      Naturforscher und ihre Ideen

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet die Beiträge von Naturforschern des 19. und 20. Jahrhunderts zur Erklärung physikalischer Himmelserscheinungen wie Meteore, Nordlichter und Blitze. Es thematisiert den Konflikt zwischen einer rationalen Naturwissenschaft und der romantisch geprägten Naturphilosophie. Durch verschiedene Episoden wird aufgezeigt, wie sich das Verständnis von Elektrizität und Energie entwickelt hat und welche komplexen Wege zur heutigen Weltsicht führten. Die Darstellung bietet einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Naturwissenschaften und deren Einfluss auf unser Weltverständnis.

      Nordlicht und Geistesblitz
    • 2021

      Die Gedankensplitter bieten Aufmunterung und Denkanstöße während der Corona-Epidemie, basierend auf alltäglichen Beobachtungen und satirischen Zuspitzungen. Der Autor plädiert für ein Verständnis wissenschaftlicher Methodik und setzt sich gegen Verschwörungstheorien und Fake Science zur Wehr.

      Gedankensplitter in Coronazeiten. Alltägliches, Skurriles und Denkanstöße
    • 2021

      Samuel Reyher

      Facetten eines Wissenschaftlers

      Wenn Samuel Reyher das optische Kabinett in seiner Camera Obscura vorführte, war das anno 1669 für die Kieler Bürger wie Fernsehen, nur dass die bewegten Bilder aus der Außenwelt auf dem Kopf standen. Danach durften sie auch die Köpfe und Antennen von Insekten unter dem Mikroskop betrachten und projizierte Bilder der Laterna Magica bewundern. Großes Gelächter gab es stets am Schluss der Vorstellung, wenn Professor Reyher mit einem Prisma die Gesichter der anwesenden Damen in schauriges Rot oder Violett färbte. Das Buch gibt einen lebendigen Einblick in die Person und Interessen des ersten Physikers an der Kieler Universität. Reyher interessierte sich für alle Facetten der Astronomie, Kalenderwesen, Hydraulik, Optik und Akustik waren seine wichtigsten Gebiete. Er war ein Meister darin, diese Themen zu popularisieren. An seinem Beispiel wird das Ringen um das Weltverständnis und die Verbreitung der neuen Erkenntnisse deutlich, das die Gründerjahre der Kieler Universität geprägt hat.

      Samuel Reyher