Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manuel de Pedrolo i Molina

    1. April 1918 – 26. Juni 1990

    Manuel de Pedrolo war ein produktiver und einflussreicher katalanischer Autor, der alle literarischen Genres beherrschte. Sein Werk, das von Poesie und Theater, oft als absurdes Drama klassifiziert, bis hin zu umfangreicher Prosa reicht, zeichnet sich durch tiefen Realismus und die Auseinandersetzung mit der menschlichen Verfassung aus. Pedrolo scheute sich nicht, mit Form und Stil zu experimentieren, und sicherte sich damit einen Platz als einer der bedeutendsten katalanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Schreiben ist von einem starken Sinn für Integrität und Engagement durchdrungen, was ihn zu einer intellektuellen Figur macht, die keine Angst hatte, die Gesellschaft zu kritisieren und ihre Ideale zu verteidigen.

    Biblioteca Bàsica d'El Periódico - 12: Mecanoscrit del segon origen
    Die Freistatt
    Herr der Fliegen
    Mecanoscrit del segon origen (katalánsky)
    Typescript of the Second Origin
    Touched by Fire
    • Eine Gruppe sechs- bis zwölfjähriger englischer Schuljungen überlebt während eines Atomkriegs einen Flugzeugabsturz auf einer unbewohnten Pazifikinsel. In dieser Lage ist die Gruppe gezwungen, ihr Zusammenleben zu organisieren. Einer der älteren Jungen, Ralph, wird zum Führer bestimmt; zu ihm gesellen sich u. a. der intellektuelle Piggy und der »visio-näre« Simon. Jack, der Anführer einer zweiten Gruppe, der Jäger, beginnt einen brutalen Machtkampf, in dessen Verlauf die Gruppe alle zivilisatorischen Hemmungen verliert. Diese Regression von paradiesischer Unschuld zu barbarischer Primitivität äußert sich zum einen in Opferzeremonien, zum anderen in Ritualmorden an den Außenseitern Simon und Piggy. Bei der anschließenden Hetzjagd auf Ralph wird die gesamte Insel in Brand gesteckt und verwüstet. Erst ein britisches Kriegsschiff beendet als Deus ex machina den fehlgeschlagenen Versuch, ohne Erwachsene eine neue, bessere Welt aufzubauen. Goldings Anti-Utopie zeigt die irrationalen Potenziale des Menschen, die von der zivilisatorischen Fassade moderner Gesellschaften verdeckt werden. Für Golding ist das Böse keine von außen einwirkende Kraft, sondern als zerstörerische Macht im Menschen selbst angelegt. Ihr kann nur durch sittliches Bewusstsein und ethisches Handeln begegnet werden.

      Herr der Fliegen
    • Die reiche und verwöhnte Studentin Temple Drake gerät nach einem Autounfall mit ihrem betrunkenen Galan in die Hände von Schwarzbrennern und Gangstern. William Faulkner gelingt es, die Faszination des Bösen mit unheimlicher Unmittelbarkeit darzustellen. Eine vernichtende Gesellschaftskritik.

      Die Freistatt