Alexander Glück Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Gendern wird nichts ändern
Fünfzig wertschätzende Argumente gegen die gewaltsame Deformierung unserer Sprache in reformneutraler Rechtschreibung
Gendersprache gehört abgeschafft – weil sie frauenfeindlich ist! Sie ist sexistisch, weil sie Frauen aufgrund biologischer Unterschiede betont. Eine rein ideologische, strikt auf die frauenspezifische Perspektive pochende Sicht auf die Dinge ist unsolidarisch, ungerecht, überholt und wirklichkeitsfern. In ihrer Ausgestaltung läuft sie oft auf die Überhöhung und Verklärung des Männlichen hinaus. Das angeblich „wertschätzende“ feministische Sprachdesign macht das Männliche zum Bezugspunkt und damit den Mann zum Maß aller Dinge, nicht nur mit der falschen Behauptung, die Sprache sei männlich dominiert und Frauen kämen in ihr nicht vor. Das kann nur jemandem einfallen, der destruktiv genug ist, jenes Ausdruckswerkzeug zu zerstören, ohne das unsere Dichterinnen und Forscherinnen, Denkerinnen und „starken Frauen“ aller Art, nicht zu vergessen all jene Agitatorinnen, denen wir diese Entwicklung zu verdanken haben, sich nicht hätten ausdrücken können und stumm geblieben wären. In diesem Buch finden Sie fünfzig wirklich gute Argumente gegen die Gendersprache, mit denen Sie die ewigen Hinweise auf Sensibilität und Inklusion schnell und erfolgreich kontern können. Denn Gendersprache ist arrogant und destruktiv, sie spaltet die Gesellschaft und bringt dabei den Frauen am wenigsten.
- 2023
Kärnten. 55 Meilensteine der Geschichte
Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen
Regionalgeschichte Österreich: Kärnten Der Historiker Alexander Glück präsentiert 55 Meilensteine aus der langen und wechselvollen Geschichte Kärntens . Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit stehen die Menschen, Orte und Ereignisse, die Kärnten nachhaltig prägten und bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für Kärnten und seine bewegte Vergangenheit interessieren.
- 2023
Burgenland. 55 Meilensteine der Geschichte
Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen
Regionalgeschichte Österreich: Das Burgenland Der Historiker Alexander Glück präsentiert 55 Meilensteine aus der langen und wechselvollen Geschichte des Burgenlandes . Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit stehen die Menschen, Orte und Ereignisse, die das Burgenland nachhaltig prägten und bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für das Burgenland und seine bewegte Vergangenheit interessieren.
- 2023
Die Steiermark. 55 Meilensteine der Geschichte
Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen
Der Historiker Alexander Glück präsentiert in diesem Band schlaglichtartig 55 Höhepunkte der wechselvollen steirischen Geschichte. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen und informativen Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die die Steiermark nachhaltig prägten, Spuren hinterließen und teils bis heute nachwirken. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
- 2023
Der Historiker Alexander Glück präsentiert schlaglichtartig 55 Höhepunkte der langen und wechselvollen Geschichte Oberösterreichs. Im Mittelpunkt dieser kurzweiligen, informativen und reich bebilderten Reise in die Vergangenheit stehen Menschen, Orte und Ereignisse, die Spuren hinterlassen haben, die teils bis heute nachwirken. Dieser Band ist ein Muss für alle, die sich für die Heimatgeschichte der Region interessieren.
- 2022
Das Kiefergelenksyndrom
CMD – Beschwerden, Untersuchungen und Therapien
Die in diesem Ratgeber zusammengefassten Informationen über die Craniomandibuläre Dysfunktion (kurz: CMD oder Kiefergelenksyndrom) gehören keineswegs zum Allgemeinwissen, auch in vielen medizinischen Fachrichtungen setzt sich die Erkenntnis dieser Zusammenhänge nur langsam durch. Viele unklare Beschwerden können auf den Kauapparat zurückgeführt werden. Das Buch informiert den Patienten umfassend über Funktionszusammenhänge des eigenen Körpers und ihre möglichen Störungen. Neben den zahlreichen Informationen, die in diesem Buch enthalten sind, kann man sich anhand eines einfachen Selbsttests ein erstes Bild machen – wenn sich die Funktion Ihres Kauapparats außerhalb des Normbereichs bewegt, erhalten Sie einen wichtigen Hinweis, wo weiterzusuchen ist. Die als CMD bezeichneten Funktionsstörungen können sich weitgehend korrigieren, zumindest aber soweit entschärfen lassen, dass die von ihnen ausgehenden Beschwerden unter Kontrolle gebracht werden können. Die Basis dafür bilden moderne und umfassende Diagnosemethoden, bei denen auch mögliche begleitende Belastungsfaktoren des Alltags erhoben werden. Die CMD-Untersuchung wird damit, sofern gewünscht, zu einer Bestandsaufnahme von Fehlfunktionen, bei welcher tatsächlich der ganze Mensch in den Blick genommen wird!
- 2021
Niederösterreich. 55 Meilensteine der Geschichte
Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen