Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mária Vajičková

    Handbuch der deutschen Phraseologie unter fremdsprachendidaktischen Aspekten
    Lexikalisches Grundwissen in Sprachsystem und Sprachgebrauch
    Einblicke in die Deutschlehrer-Ausbildung
    Stilistische Prinzipien der Gestaltung administrativer und juristischer Texte
    Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse
    Lehr - und Übungsbuch der deutschen Phraseologie
    • 2011

      Stilistische Prinzipien der Gestaltung administrativer und juristischer Texte

      Am Beispiel deutscher, slowakischer und englischer Texte der Europäischen Union

      • 153 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Diese Publikation ist entstanden im Rahmen des Projekts VEGA Nr. 1/0717/10 Stilistische Prinzipien der Sachtextgestaltung und Entwicklungstendenzen bei deren Gestaltung (mit dem Schwerpunkt auf administrativen Texten der Europäischen Union), das vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Sport der Slowakischen Republik im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2011 finanziell gefördert worden ist. Auf Slowakisch lautet das Projekt Štylistické princípy tvorby vecných textov a vývojové tendencie pri ich tvorbe (s prioritným zameraním na administratívne texty Európskej únie).

      Stilistische Prinzipien der Gestaltung administrativer und juristischer Texte
    • 2007

      Ziel des vorliegenden Buches ist es, die theoretischen Grundlagen stilistischer Textanalyse in intra- und interlingualen Zusammenhängen zu bieten. Im ersten, einleitenden Kapitel werden die linguistischen Disziplinen vorgestellt, die Text und Stil untersuchen, und es werden theoretische und methodologische Grundlagen der Text- und Stilforschung diskutiert Das zweite Kapitel stellt die einzelnen Textauffassungen vor, thematisiert die Textualitätskriterien und merkmale und sucht nach Schnittpunkten und Berührungsflächen zwischen den Begriffen Text und Stil. Im dritten Kapitel, Stilistische Paradigmatik, werden alle Ausdrucksmittel untersucht, die sich an stilistischer Textgestaltung beteiligen können. Sie werden in makro-, medio- und mikrostrukturelle Stileme eingeteilt, und es wird darauf hingewiesen, dass ein Text und der Stil eines Textes durch vielfältige voneinander abhängige und sich bedingende verbale und nonverbale determiniert wird. Das Buch ist vor allem für Germanisten mit guten linguistischen Grundkenntnissen bestimmt, es kann aber sicher auch Lehrern in der Praxis viele Anregungen für ihre Arbeit bieten.

      Theoretische Grundlagen stilistischer Textanalyse