Elisabeth von Heyking Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
- 2022
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
- 2020
Elisabeth von Heyking: Ille mihi. Roman Erstdruck: Berlin, Verlag von Gebrüder Paetel, 1912. Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2020. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
- 2018
Brings friendship into focus as a central component of Churchill's understanding of politics and statesmanship
- 2016
The Form of Politics
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
A study of Aristotle's and Plato's interpretations of friendship and their significance for political life.
- 2016
In ihren Erzählungen ermöglicht Elisabeth von Heyking durch ihre bildgewaltige Sprache einen faszinierenden Einblick nicht nur in ferne Länder und fremde Kulturen, sondern schildert auch mit einem Auge für Details hingebungsvoll Gefühle, Hoffnungen und Sehnsüchte. Als Ehefrau eines Diplomaten bereiste Elisabeth von Heyking (1861-1925) die Welt. Sie lebte unter anderem in Peking, Kairo und New York. Die im Ausland gesammelten Eindrücke verarbeitete sie in zahlreichen Erzählungen.
- 2015
Die Erzählungen von Elisabeth von Heyking beleuchten die komplexen Emotionen und moralischen Dilemmata ihrer Protagonisten. In eindringlichen Geschichten wird das Thema der Schuld in verschiedenen Facetten erforscht, wobei die Autorin tief in die Psyche ihrer Charaktere eintaucht. Die Erzählungen sind geprägt von einer feinen Beobachtungsgabe und einem sensiblen Umgang mit zwischenmenschlichen Beziehungen, was die Leser dazu anregt, über eigene Werte und Entscheidungen nachzudenken. Die stilistische Eleganz und die psychologische Tiefe machen diese Sammlung zu einem fesselnden Leseerlebnis.
- 2015
In "Der Tag Anderer" entführt Elisabeth von Heyking die Leser in eine Welt voller facettenreicher Charaktere und emotionaler Begegnungen. Die Erzählungen thematisieren das Streben nach Identität und die Suche nach Verbundenheit in einer oft entfremdeten Gesellschaft. Durch prägnante Sprache und eindringliche Bilder gelingt es der Autorin, die inneren Konflikte und Sehnsüchte ihrer Protagonisten eindrucksvoll darzustellen. Jedes Kapitel beleuchtet unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten, wodurch ein vielschichtiges Bild menschlicher Erfahrungen entsteht.
- 2015
In ihren Erzählungen ermöglicht Elisabeth von Heyking durch ihre bildgewaltige Sprache einen faszinierenden Einblick nicht nur in ferne Länder und fremde Kulturen, sondern schildert auch mit einem Auge für Details hingebungsvoll Gefühle, Hoffnungen und Sehnsüchte. Als Ehefrau eines Diplomaten bereiste Elisabeth von Heyking (1861-1925) die Welt. Sie lebte unter anderem in Peking, Kairo und New York. Die im Ausland gesammelten Eindrücke verarbeitete sie in zahlreichen Erzählungen.