Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albrecht Müller

    16. Mai 1938
    Supervisions-Strategien
    Nachdenken über Deutschland
    Nachdenken über Deutschland
    Nachdenken über Deutschland
    Der falsche Präsident
    Die Revolution ist fällig
    • Bestsellerautor Albrecht Müller zeigt, dass und wie sich die Verhältnisse grundlegend verschlechtert haben. Die Revolution ist überfällig! Aber leider im Grundgesetz nicht vorgesehen … Der Idee nach haben wir eine schöne Demokratie, tatsächlich aber verhärtete Verhältnisse: Die Einkommen sind ungerecht verteilt. Große Vermögen in wenigen Händen und Finanzkonzerne beherrschen die Wirtschaft. Die Parteien sind programmatisch entkernt, die Medien konzentriert und meist angepasst. Frieden? Gemeinsame Sicherheit? Stattdessen wird auf Konfrontation und Kriegsvorbereitung gesetzt, fremdbestimmt von den USA. Europa zerbröselt. Die Revolution ist überfällig, resümiert Albrecht Müller, aber es wird sie nicht geben. Sein Rat an Gleichgesinnte: Tut euch zusammen, verhindert das Schlimmste und setzt auf bessere Zeiten!

      Die Revolution ist fällig
    • Noch nie war ein Bundespräsident schon vor seiner Wahl so populär wie Joachim Gauck. Nach dem ungeeigneten Vorgänger hoffen viele jetzt auf den „richtigen“ Präsidenten. Albrecht Müller teilt diese Hoffnung nicht. Denn Joachim Gauck nimmt die aktuellen, großen Bedrohungen unserer Freiheit nicht ernst genug: die Macht der Finanzwirtschaft, den Abbau der sozialen Sicherheit und die Erosion der Demokratie. Gaucks Botschaft klingt wie ein lautes „Empört Euch nicht!“ Damit ist auch er der falsche Präsident. Albrecht Müller zeigt, wie er doch noch der richtige werden kann.

      Der falsche Präsident
    • Nachdenken über Deutschland

      Das kritische Jahrbuch 2020/2021

      5,0(1)Abgeben

      Der Jahresrückblick mit den besten kritischen Analysen zum politischen Geschehen.Für kritische Geister sind die NachDenkSeiten schon lange kein Geheimtipp mehr. Bekannt sind sie für ihre differenzierte Auseinandersetzungen mit wirtschaftlichen und tagespolitischen Geschehnissen, die meist aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und hinterfragt werden. Das von Albrecht Müller und Jens Berger herausgegebene Jahrbuch der NachDenkSeiten ist chronologisch nach Themenfeldern zusammengestellt und bietet brillante wie treffsichere Analysen zu wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres.

      Nachdenken über Deutschland
    • „Manchmal fällt das Schweigen erst auf, wenn wieder Stimmen zu hören sind. Ein bisschen ähnlich ist es mit dem ‚kritischen Jahrbuch‘ der Nachdenkseiten, das jetzt zum sechsten Mal erschienen ist. Die Stimmen, die dieses Jahrbuch sammelt, gehören allesamt dezidierten Kritikern der derzeit herrschenden Politik. Wenn man es liest, fällt einem erst auf, wie sehr diese Töne oft fehlen im täglichen Allerlei aus Schuldenkrisen und Rettungspaketen … Hier kann man noch etwas lernen – und vielleicht bald die eigene Stimme nutzen, um andere ein wenig aufzuklären.“ Stephan Hebel, politischer Kommentator und Autor des Bestsellers „Mutter Blamage“

      Nachdenken über Deutschland
    • Nachdenken über Deutschland

      Das kritische Jahrbuch 2018/2019

      5,0(1)Abgeben

      Mitdenken ist nicht verboten. Die besten kritischen Analysen zum politischen Geschehen Was bewegte Deutschland und die Welt in diesem Jahr? Welche politischen Themen waren prominent vertreten und welche wurden vom Mainstream der Medien schnell wieder weggespült? In den brillanten und treffsicheren Analysen von Albrecht Müller und Jens Berger spiegeln sich die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen des Jahres. Nach Themenfeldern chronologisch zusammengestellt, ist das Jahrbuch der Nachdenkseiten damit die beste Empfehlung für kritische Köpfe. Ein Buch, das anregt zum Nachdenken und Nachblättern, denn immer mehr Bürgerinnen und Bürger sind immer weniger bereit, sich von politischer Meinungsmache und Medienmanipulation bevormunden zu lassen.

      Nachdenken über Deutschland
    • Planungsethik

      Eine Einführung für Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten

      Raumplaner, Landschaftsplaner, Stadtplaner und Architekten gestalten die Umgebung, in der wir leben. Sie übernehmen Verantwortung für ihre Planung und müssen sich mit den ethischen Grundlagen ihrer Planung auseinandersetzen. Ausgehend von Beispielen rückt dieses Buch die ethischen Aspekte der Planung in den Blick: Was tun, wenn die Bürger unterschiedliche Vorstellungen davon haben, was für ein gutes Leben notwendig ist? Wie können die Vor- und Nachteile von Planungen gerecht verteilt werden? Soll der Markt die Verteilung regeln? Welche Bedeutung kommt der Natur zu? Wie lässt sich der Begriff Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Planung verstehen?

      Planungsethik
    • Die Reformlüge

      • 415 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,3(7)Abgeben

      Albrecht Müller analysiert die Reformwut und sagt: Der Kaiser ist nackt. Was uns die politische Klasse als prächtiges Reformpaket verkauft, enthält nur leere Versprechungen und falsche Annahmen. Die Folgen sind katastrophal.Seit Jahr und Tag zeichnen Politiker und Wirtschaftsexperten ein Schreckensszenario: »Die Lohnnebenkosten sind zu hoch«, »Wir leben über unsere Verhältnisse«, »Der Generationenvertrag trägt nicht mehr«. Alle sind sich einig: Es muss etwas geschehen. Doch was? Das Land taumelt von einer Reform zur nächsten.Es geht auch anders. Fundiert und faktenreich entlarvt der Nationalökonom Albrecht Müller die gängigen Klischees über den Zustand unseres Landes als eiskalte Lügen. Das Ziel: die soziale Gerechtigkeit soll ausgehebelt werden. Den Nutzen haben einige wenige, die Zeche zahlen wir alle.Ein wichtiges Buch, das schlagende Argumente gegen die Reform-Propaganda liefert und Alternativen zum sozialen Ausverkauf aufzeigt.

      Die Reformlüge
    • Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie

      Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Dr. Norbert Schneider untersucht die erheblichen Einflüsse des Fernsehens auf Wahlentscheidungen, die allgemein anerkannt sind. Er stellt die Fragen, welche spezifischen Wirkungen dabei auftreten und wie der Prozess vom Fernseher zur Wahlurne verläuft. Dabei beleuchtet er, auf wen und wie diese Wirkungen einwirken, sei es durch Themen, Personen oder durch die Schaffung von Stimmungen. Auch das Weglassen von Informationen und subtile Akzente spielen eine Rolle. Zudem fragt er, wer solchen Einflüssen gewappnet ist und wer ihnen schutzlos ausgeliefert bleibt. Die Masse und der Marktanteil des Fernsehens könnten ebenfalls entscheidend sein, was die Meinungsbildung betrifft. Für politische Parteien, Medienwissenschaftler, Journalisten, Aufsichtsbehörden und Parlamentarier wäre es vorteilhaft, genauere Erkenntnisse über diese Zusammenhänge zu haben, da sie potenziell demokratiefördernd sein könnten. Dennoch bleibt die Frage nach den Wirkungen des Fernsehens auf die Meinungsbildung und konkrete Wahlentscheidungen der Bürger komplex und unzureichend beleuchtet. Viele Experten sind der Meinung, dass dieser komplexe Zusammenhang nicht adäquat erfasst werden kann, und für diejenigen, die einfache, monokausale Erklärungen suchen, gibt es hier wenig zu gewinnen.

      Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie