Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bodo Rödel

    1. Jänner 1971
    Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers
    Aikido - Grundlagen
    Kinderpflege: Prüfungstrainer und Arbeitsheft
    Peer Review in der Berufsbildungsforschung
    Richtig Aikido
    Aikido Grundlange
    • 2024

      Das Buch beleuchtet das Peer-Review-Verfahren als etabliertes, jedoch umstrittenes Qualitätssicherungsverfahren in der Wissenschaft. Es fasst zunächst relevante Forschungsergebnisse zusammen und fokussiert sich anschließend auf die Anwendung des Peer Reviews in der Berufsbildungsforschung. Zudem werden Ergebnisse einer Untersuchung präsentiert, die sich mit den Perspektiven von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in ihrer Rolle als Leser, Autoren und Gutachter beschäftigen.

      Peer Review in der Berufsbildungsforschung
    • 2023

      Die vierte Auflage des Buchs Aikido Grundlagen wurde um ein Kapitel zu grundlegenden Übungen mit Stock und Schwert ergänzt. Bereits in der dritten Auflage wurden QR-Codes zu Videosequenzen eingefügt, die einzelne Techniken noch besser nachvollziehbar machen. Das Buch hat sich damit seit seinem Erscheinen zu einem Standardwerk in der Aikido-Szene entwickelt, welches umfassend die zentralen Aspekte der Kampfkunst Aikido behandelt. Anhand von zahlreichen Bewegungsbeispielen wird die grundlegende Konzeption erklärt und der Lernprozess im Aikido wird verdeutlicht. Zu allen Basistechniken werden wichtige Details erläutert – zusätzlich finden sich Anwendungen der Basistechniken. Genau betrachtet werden die Rollen von Verteidiger/in und Angreifer/in im Aikido. Damit ist das Buch sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene und Aikidolehrer/innen interessant. Das Buch beschreibt Aikido als eine hoch entwickelte Kampfkunst, die auf einheitlichen Prinzipien basiert und orientiert sich inhaltlich am Mainstream des weltweiten Dachverbandes (Aikikai).

      Aikido Grundlange
    • 2015

      Der Prüfungstrainer mit Arbeitsheft unterstützt das schulische Lernen durch wissensorientierte Aufgaben und handlungsorientierte Problemstellungen. Er bereitet mit beispielhaften Prüfungsaufgaben optimal auf die Abschlussprüfung vor.

      Kinderpflege: Prüfungstrainer und Arbeitsheft
    • 2014

      Aikido ist eine hoch entwickelte Kampfkunst, die auf einheitlichen Prinzipien basiert. Anhand von zahlreichen Bewegungsbeispielen wird die grundlegende Konzeption erklärt. Nicht nur der theoretische Hintergrund, sondern auch der Lernprozess im Aikido werden verdeutlicht. Damit ist das Buch sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Aikido-Lehrer interessant. Vermittelt werden außerdem die Grundlagen der Fuß- und Handbewegungen im Aikido. Zu allen Basistechniken werden wichtige Details erläutert – zusätzlich finden sich Anwendungen der Basistechniken. Genau betrachtet werden die Rolle des Verteidigers und die des Angreifers im Aikido. Das Buch orientiert sich inhaltlich am Mainstream des weltweiten Dachverbandes (Aikikai). Abgerundet wird das Buch durch zusätzliche Informationen über Aikido und das Aikidotraining.

      Aikido - Grundlagen
    • 2005

      Das Buch von Bodo Rödel beleuchtet Klaus Mollenhauer als einen der bedeutendsten deutschen Pädagogen der Nachkriegszeit. Zunächst wird Mollenhauers Einfluss auf die Entwicklung der Pädagogik von der Nachkriegszeit bis zur Postmoderne skizziert. Anschließend erfolgt eine detaillierte Rekonstruktion seines Denkens von 1959 bis 1998, unterteilt in fünf Phasen. Die erste Phase behandelt seine historischen Analysen, die zweite die Kritische Theorie und Emanzipation, die dritte die systemtheoretischen und interaktionistischen Ansätze. In den letzten Phasen widmet sich Mollenhauer den Bildungstheorien, der Hermeneutik, der ästhetischen Bildung und der Sozialpädagogik. Gemeinsam mit anderen Denkern wie Klafki und Thiersch prägte er die Theoriediskussion in der Pädagogik nach dem Zweiten Weltkrieg. Als Mitbegründer einer Kritischen Erziehungswissenschaft leistete er einen bedeutenden Beitrag zur Diskussion über Paradigmen und Orientierungsansätze in der (Sozial-)Pädagogik, während er stets kritisch gegenüber seiner eigenen Position blieb. Sein Forschungsinteresse verlagerte sich im Laufe der Zeit hin zur ästhetischen Bildung, bevor er sich in den letzten zwei Jahrzehnten erneut der Sozialpädagogik zuwandte. Trotz seiner kritischen Haltung zu früheren Theorien betonte er die historisch-gesellschaftlichen Abhängigkeiten der Individuen, wobei der Bildungsbegriff für ihn stets zentral war, insbesondere hinsichtlich seiner normativen Implik

      Rekonstruktion der Pädagogik Klaus Mollenhauers
    • 2003

      Japanische Kampfkunst und Selbstverteidigung in Vollendung: Geschichte, Vorübungen, alle Grundtechniken, Einsteiger-Tipps. Bildanteil unter 40%.

      Richtig Aikido