In den Novellen Paul Heyses öffnet sich den Lesern ein Panorama menschlicher Leidenschaften und Schicksale. Die vorliegende Auswahl seiner besten Erzählungen bietet eine Gelegenheit, das Werk eines deutschen Nobelpreisträgers für Literatur (1910) neu zu entdecken. Seit seinem vierundzwanzigsten Lebensjahr Poeta laureatus am Hof Maximilians II., war Paul Heyse (1830-1914) der Inbegriff des deutschsprachigen Dichters. Mit seinen Novellen erlangte er in den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts große Berühmtheit. Sie wurden insbesondere für ihre „vornehme Einfachheit“, die sie unverkennbar machen, geschätzt. Später geriet er - und mit ihm sein Werk - ins Kreuzfeuer der Kritik. Von den Naturalisten wurde er wegen seiner bislang unangefochtenen Stellung als Vorzeigedichter angefeindet, andere verurteilten seine Novellen als zu unmoralisch.
Paul Heyse Bücher
Paul Heyse war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Übersetzer, dessen umfangreiches und vielfältiges Werk Romane, Gedichte, Kurzgeschichten und Dramen umfasste. Seine Arbeit, die sich durch vollendete Kunstfertigkeit und Idealismus auszeichnete, etablierte ihn als eine dominierende Figur der deutschen Literatur. Heyse wurde für seine lange und produktive Karriere gefeiert, wobei seine weltbekannten Kurzgeschichten weltweite Anerkennung fanden.







Briefwechsel Von Marie V. Ebner-Eschenbach Und Paul Heyse
- 438 Seiten
- 16 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Paul Heyse, einer der ersten Nobelpreisträger der Belletristik, ist bekannt für seine Novelle "Die Einsamen". Dieses Buch ist ein Nachdruck der originalen Ausgabe von 1888, die längst vergriffen ist.
Diese Hardcover-Ausgabe ist Teil der TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.
Laurella, bekannt als l'Arrabbiata, hat genug von der Männerwelt und ihrer Enttäuschung. Ihre Sichtweise verändert sich, als sie in einem Boot auf dem Meer Antonio begegnet, dessen leidenschaftliche Gefühle sie unerwartet herausfordern. Die Geschichte erkundet die Themen Liebe, Enttäuschung und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen.
In dieser Sammlung von Novellen präsentiert Paul Heyse eindrucksvolle Erzählungen, die das Leben und die Natur in den Alpen thematisieren. Die Geschichten zeichnen sich durch lebendige Charaktere und emotionale Tiefe aus, während sie die Herausforderungen und Schönheiten des ländlichen Lebens beleuchten. Heyse gelingt es, die Atmosphäre der Berge und das Zusammenleben der Menschen dort authentisch einzufangen, was die Novellen sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich macht.
Die Pfadfinderin
- 72 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, bedeutende Werke der Weltliteratur, die oft vergriffen sind, wieder zugänglich zu machen. Durch die Veröffentlichung von Klassikern aus verschiedenen Epochen und Sprachen möchte tredition insgesamt 100.000 Titel in gedruckter Form anbieten. Dabei wird die Arbeit von gemeinnützigen Literaturprojekten unterstützt, die durch die Buchverkäufe finanziert werden. Diese Initiative trägt dazu bei, literarisches Erbe zu bewahren und einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen.
Das historische Schauspiel von Paul Heyse entführt die Leser in die Vergangenheit und thematisiert Konflikte und Intrigen, die in der Stadt Colberg stattfinden. In fünf Akten entfaltet sich eine fesselnde Handlung, die von starken Charakteren geprägt ist. Heyse gelingt es, historische Ereignisse mit dramatischen Elementen zu verknüpfen, wodurch eine eindrucksvolle Atmosphäre entsteht. Die Auseinandersetzungen zwischen den Protagonisten spiegeln nicht nur persönliche Schicksale wider, sondern auch die gesellschaftlichen und politischen Spannungen der Zeit.
Andrea Delfin - Eine venezianische Novelle - bk1422; Ogham Verlag; Paul Heyse; Paperback; 1985
Paul Johann Ludwig von Heyse (1830-1914) war ein deutscher Schriftsteller. 1847 beginnt Hyse mit dem Studium der klassischen Philologie in Berlin. Heyses erste Novelle Marion wird im Tunnel 1852 ausgezeichnet. Das später mehrfach vertonte Spanische Liederbuch mit Übersetzungen von Geibel und Heyse ist der Beginn einer lebenslangen Übersetzertätigkeit, in der Heyse vor allem als Vermittler der italienischen Literatur hervorragendes leistet. 1854 trifft Heyse in München ein. Bereits in seinem ersten Jahr in München gründet Heyse mit Geibel die Dichtervereinigung Krokodil. Die berühmteste seiner über 150 Erzählungen, L'Arrabiata, veröffentlicht Heyse 1855. Im Jahr 1865 entsteht sein populärstes Stück Colberg. Heyse wird 1871 Mitglied des bayrischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst. 1910 wurde er als erster deutscher Autor belletristischer Werke mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Zu Heyses Werke zählen u. a. Das Mädchen von Treppi (1855), Die Einsamen (1857), Der Weinhüter (1862-63), Die Witwe von Pisa (1865), Beatrice (1867), Der Letzte Zentaur (1904) und Ein Ring (1904).