Das Standardkochbuch der klassischen österreichischen Küche! Eine Fülle von Rezepten für alle Zubereitungsarten und Gelegenheiten sowie ein Kapitel über die Geschichte der österreichischen Küche und des Hotel Sacher in Wien. Zahlreiche praktische Hinweise und ein Küchen-ABC machen dieses Kochbuch für alle Liebhaber der guten Küche Österreichs unentbehrlich.
Franz Maier-Bruck Reihenfolge der Bücher






- 2003
- 1995
- 1995
Eine umfassende und systematische Darstellung der österreichischen Kultur, Geschichte, Geographie und Gesellschaft. Die Autoren präsentieren eine Vielzahl von Themen, die von der politischen Entwicklung des Landes über bedeutende historische Ereignisse bis hin zu kulturellen Besonderheiten reichen. Das Werk ist in thematische Abschnitte gegliedert und behandelt wichtige Aspekte wie die österreichische Kunstszene, die Literatur, die Musiktradition sowie die kulinarischen Spezialitäten des Landes. Zudem werden bedeutende Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen vorgestellt, die einen prägenden Einfluss auf die österreichische Identität hatten. Die Inhalte sind durch eine klare Struktur und informative Einträge gekennzeichnet, die es dem Leser ermöglichen, sich leicht in den verschiedenen Themenbereichen zurechtzufinden. Das Lexikon dient sowohl als Nachschlagewerk für Interessierte an österreichischer Geschichte und Kultur als auch als Einführung in die vielfältigen Facetten des Landes.
- 1981
Vom Essen auf dem Lande
Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost
Von Vorarlberg bis ins Burgenland: Alle Schätze der bäuerlichen Küche in einem Band. Die ganze Vielfalt der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost hat Franz Maier-Bruck für dieses Buch zusammengetragen: Aus Kochbüchern vergangener Zeiten, bei erfahrenen Köchen und Köchinnen in allen neun Bundesländern sammelte er Rezepte, Kochtraditionen, Festtagsgebräuche und Methoden der Vorratshaltung. Fast schon verloren Geglaubtes wird in diesem Buch zum neuen kulinarischen Erlebnis: von den einfachen Suppen über die unendliche Vielfalt von Strudeln und Nudeln, Sterzen und Schmarren, Nockerln und Knödeln bis zu den festtäglichen Kunstwerken eines „Blattlstocks“ oder Innviertler „Affen“. Das Standardwerk der bäuerlichen Küche in Österreich.