Die Bibel für Kinder erzählt: „Unter einem Himmel“ bietet eine Auswahl an biblischen Geschichten, um den Nachwuchs an das Buch der Bücher heranzuführen. Viele bunte Bilder illustrieren die Kinderbibel, die auch als Schulbuch zugelassen ist. Wie eine römische Münze ausgesehen hat, welche Ausrüstung römische Soldaten trugen oder wie die Fischer zu biblischen Zeiten ihrem Handwerk nachgingen, zeigen die Grafiken.
Wie lässt sich der Protestantismus buchstabieren in der Welt der Literatur, vor dem Hintergrund der Geschichte, in den politischen und gesellschaftlichen Kontexten in Österreich? Der Bogen spannt sich von Reformation und Gegenreformation über den Geheimprotestantismus und die Zeit der josefinischen Toleranz bis zum 20. Jahrhundert. Die Anthologie befasst sich u. a. mit Werken von Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Wolfgang Goethe, Franz Grillparzer, Karl Schönherr, Enrica von Handel-Mazzetti, Johann Nestroy, Adalbert Stifter, Peter Rosegger, Karl Kraus, Egon Friedell, Robert Musil, Jochen Klepper, Heimito von Doderer, Ingeborg Bachmann, Martin Pollack und Gert Jonke.
Wer Interesse hat an der Entwicklung der evangelischen Kirchen, kommt um dieses Buch nicht herum. „Evangelische Kirchen und Europa“ ist die erste gemeinsame Publikation der Mitgliedskirchen der „Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa“ (GEKE), der methodistischen, der lutherischen und der reformierten Kirche. Ihre Themen sind unter anderem ökumenische Lernerfahrungen oder die Gestalt und die angemessene Organisation der evangelischen Kirchen im Europa von morgen.
Die thematisch weit gespannten Beiträge in Michael Bünkers neuem Buch sind ein intellektuelles und literarisches Vergnügen. So finden sich essayistische Texte und literarische Kabinettstücke neben wissenschaftlichen Vorträgen und Aufsätzen. Stets pointiert, griffig und klar diskutieren sie etwa Fragen des Glaubens wie der Gesellschaft und der Diakonie, der Geschichte und des Gedenkens. Die Texte in diesem Buch zeugen von der Freiheit des Geistes, die den evangelischen Glauben kennzeichnet. Es gelingt Bünker, die Texte der Bibel in die heutige Lebenswelt sprechen zu lassen – zugleich aber vermeidet der Autor gekonnt die Banalisierung der biblischen Botschaft. Mit seinem Buch stiftet Bünker an zu kritischer Zeitgenossenschaft und zur befreienden Unruhe des Glaubens.
2013 wurde die „Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa“ (Leuenberger Konkordie) 40 Jahre alt. Sie ist das Gründungsdokument der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Zentrale Texte aus dem Jubiläumsjahr werden in diesem Dokumentationsband in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Band enthält Predigten der zahlreichen Festgottesdienste, Vorträge kirchlicher Festakte, GEKE-Veranstaltungen und wissenschaftlicher Kongresse, Grußworte sowie Aufsätze, die mit Blick auf die Leuenberger Konkordie Themen- und Arbeitsfelder der europäischen Kirchengemeinschaft behandeln.
Peter Karner, ein Kind der Stadt, ein Kind von Wien: Aufgewachsen im 2. Bezirk als Enkel eines Cafetiers, Student in Wien und Basel, 43 Jahre lang Pfarrer der Reformierten Stadtkirche, seit 1986 Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich. Oft genug hat er sich selbst geäußert, kritisch, humorvoll, meist mit scharfer Zunge: In Predigten, Feuilletons, Glossen und zahlreichen eigenen Veröffentlichungen. Seine großen literarischen Vorbilder reichen von Abraham a Santa Clara über Johann Nestroy bis Peter Altenberg. Alle haben wie er eine starke Beziehung zu Wien und seiner Bevölkerung. Ohne diese Bindung an Wien ist Peter Karners Theologie nicht zu verstehen. In diesem Sinn steht er für eine kontextuelle reformierte Theologie Wiener Ausprägung. Die Beiträge in diesem Band greifen die verschiedenen großen Themen des Wirkens von Peter Karner auf: Kirche, Homiletik und Ökumene werden ebenso bedacht wie Publizistik und Medien. Dabei spannt sich der Bogen von der Organisation kirchlichen Lebens auf Gemeindeebene über die Leitungsverantwortung in der Kirche bis hin zum Engagement in Ökumene und Öffentlichkeit. Die Autoren und Autorinnen – u. a. Kurt Lüthi, Susanne Heine, Josef Dirnbeck, Ulrich Körtner, Angelika Schmidt-Biesalski, Peter Bukowski – reagieren dabei auf Herausforderungen, denen sich Kirche heute stellen muss.
Wie Glauben Leben wird Positionen und Zwischenrufe des Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich Dieses Buch verdankt sich umfassender theologischer Arbeit. Michael Bünker hat sich als Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich und als Generalsekretär der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa immer wieder leidenschaftlich zu Themen des Glaubens, aber auch von Politik, Kunst und Gesellschaft zu Wort gemeldet. Dieser Band vereinigt Grundsatzvorträge, Predigten, Rundfunkansprachen, Meditationen und Sachbeiträge zu einem Ganzen: Hinter allen Texten steht der Versuch, aus evangelisch geprägtem Glauben auf Herausforderungen der heutigen Zeit Antworten zu geben, oder besser: zuvor die richtigen Fragen zu stellen. Bünkers Position ist dabei der spezifische Standort einer Diaspora- und Minderheitenkirche in Europa. Damit steht er vermeintlichen Mehrheiten, unkritisch übernommenen Meinungen und Mitläufertum von vornherein kritisch gegenüber. Mit Beiträgen zur Position und Rolle der evangelischen Kirche heute, zur „Heimat Europa“, zu Musik und Literatur (von Johann Sebastian Bach zu den Hammerschlägen am Karfreitag, von den Goldbergvariationen zu Johann Nestroy) - und mit der Bibliographie Michael Bünkers im Anhang. Tipps: Christsein heute Zur Verabschiedung von Bischof Bünker am 29. Juni 2019