Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Müller

    Taschen's 100 Filmklassiker
    Filme der 40er
    Filme der 70er
    Generaloberst Ludwig Beck
    Pieter Bruegel
    Bruegel. Sämtliche Gemälde - 40th Anniversary Edition
    • 2024

      Allgemeine Wirtschaftslehre

      Wirtschafts- und Sozialkunde

      Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Grundlage für kaufmännische Ausbildungsberufe. Es deckt zentrale Themen ab, die für die Ausbildung relevant sind, und vermittelt sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten. Durch zahlreiche Übungen und Fallstudien wird das Verständnis gefördert und die Anwendung des Gelernten in realen Situationen erleichtert. Ideal für Auszubildende und Lehrkräfte, die auf der Suche nach einem effektiven Lehrmittel sind.

      Allgemeine Wirtschaftslehre
    • 2023
    • 2023

      Zeitenwende

      Wie die IT unsere Welt verändert

      Die moderne Informationstechnologie durchdringt und verändert unsere Welt – weit mehr und intensiver, als die meisten von uns ahnen. Das Buch beschreibt ihre Entstehung, ihre Geschichte, ihre wesentlichen Treiber und welche herausragende Bedeutung die neue Weltmacht IT für unser soziales, wirtschaftliches und politisches Leben erlangt hat. Es bietet dem Leser auf interessante, allgemeinverständliche und ausgewogene Weise Orientierung zu einem komplexen Thema, das unsere Gegenwart und Zukunft wesentlich prägt. Es zeigt die großen Entwicklungslinien und erklärt dabei auch, was es etwa mit Künstlicher Intelligenz, Algorithmen oder Blockchains auf sich hat.

      Zeitenwende
    • 2023

      Der Band dokumentiert die Entwicklung der inneren Bundespolitik in den Jahren von 1824 bis 1830, über die bislang relativ wenig bekannt ist. In insgesamt 170 Dokumenten wird ein breites Panorama von Themen behandelt, die in der Bundesversammlung und ihren Kommissionen, in den einzelstaatlichen Ministerien und Parlamenten, in diplomatischen Korrespondenzen sowie in der Presse und Publizistik diskutiert wurden. Zu den Schwerpunkten des Bandes zählen: – Die Tätigkeit der Mainzer Zentraluntersuchungskommission und deren Ergebnisse. – Die Beratungen der Bundesversammlung und der Bundesmilitärkommission im Hinblick auf die Übernahme und Ausrüstung der Bundesfestungen Mainz, Luxemburg und Landau. – Die wirtschaftspolitischen Fragen, die innerhalb des Bundes und in der deutschen Öffentlichkeit breit diskutiert wurden, vor allem die zoll- und handelspolitische Integration im Deutschen Bund, die Frage des Nachdruckschutzes und die Regulierung der Flussschifffahrt. – Verfassungspolitische Auseinandersetzungen zwischen den Landständen und den Landesherrn. Den ausführlich kommentierten Dokumenten ist eine umfangreiche Einleitung vorangestellt, in welcher die Problemlagen und Zielsetzungen der Bundespolitik, ihr föderatives Integrationspotential sowie ihr Konfliktpotential im Hinblick auf liberale und nationale Tendenzen diskutiert werden.

      Quellen zur Geschichte des Deutschen Bundes/Demagogenverfolgung, Militärpolitik und wirtschaftliche Fragen 1824-1830
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      100 Filme der 1960er
    • 2023

      Die 70er-Jahre – diese magische Ära zwischen den Swinging Sixties und den dekadenten 80ern, die Epoche der Schlaghosen, des Yachtrocks und des Afrolooks, das Zeitalter der Discomusik und der Plateauschuhe: Während in Vietnam die Napalmbomben explodierten und Europa im Kalten Krieg fröstelte, erholte sich Hollywood von seiner kommerziellen Krise, mit Erfolgen wie Star Wars, Der Weiße Hai, Der Exorzist und Der Pate. Dank Regisseuren wie Steven Spielberg und George Lucas brachte das amerikanische Kino ein neues Phänomen hervor: den Blockbuster. Sein Einfluss reichte bis über den Atlantik, wo in Frankreich der Nouvelle Vague gerade die Luft ausging, während in Deutschland der Neue Deutsche Film von Fassbinder, Wenders und Herzog seine besten Zeiten feierte. Die sexuelle Revolution kam auf die Leinwand (vorsichtig in den USA, freizügiger in Europa), vor allem in Bertoluccis skandalösem Der letzte Tango in Paris. Zugleich lagen nostalgische Filme hoch im Kurs (Der Clou, American Graffiti, Die letzte Vorstellung), Katastrophenfilme, Filme über den Krieg in Vietnam (Apocalypse Now, Die durch die Hölle gehen), das kurzlebige Genre der Blaxploitation und die neuen Antihelden wie Robert De Niro, Al Pacino und Dustin Hoffman.

      100 Filme der 1970er
    • 2022

      Eigenbetriebsverordnung Nordrhein-Westfalen

      Kommentar

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Werk bietet eine umfassende und praxisnahe Darstellung des Rechts der Eigenbetriebe in Kommunen, insbesondere in der aktualisierten 8. Auflage. Es erläutert die Vorteile von Eigenbetrieben sowie die klaren Aufgaben der Betriebsleitung, des Betriebsausschusses, des Rates und des Bürgermeisters. Zudem werden die relevanten Vorschriften zu Wirtschaftsplan, Bilanz und Jahresabschluss verständlich aufbereitet. Jürgen Müller, ein erfahrener Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, unterstützt damit die Verwaltungspersonen im Umgang mit der Eigenbetriebsverordnung.

      Eigenbetriebsverordnung Nordrhein-Westfalen
    • 2022

      Von Beruf FörderschullehrerIn

      Motivation, Selbstverständnis, schul- und unterrichtsbezogene subjektive Theorien im Arbeitsfeld Förderschule

      • 516 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die vorliegende Arbeit untersucht die Motivation, das Selbstverständnis und die subjektiven Theorien von Förderschullehrern, basierend auf einer Fallstudie. Im Fokus stehen die individuellen Wissensbestände und Denkmodelle der Lehrkräfte im Bereich der sozial-emotionalen Förderung. Diese Studie schließt eine Forschungslücke, die bereits von Günther Cloerkes angesprochen wurde, und verortet sich in der Professions- und Unterrichtsforschung. Sie betont die Bedeutung subjektiver Theorien im psychologischen Kontext und liefert wertvolle Einblicke in die Praxis der Sonderpädagogik.

      Von Beruf FörderschullehrerIn
    • 2022

      Phantome der Nacht

      100 Jahre Nosferatu

      Friedrich Wilhelm Murnaus ?Nosferatu ? Eine Symphonie des Grauens? feierte 1922 im Marmorsaal des Zoologischen Gartens in Berlin Premiere und ist heute längst Teil der Populärkultur geworden ? von Horrorfilmen bis hin zur Fernsehserie ?Die Simpsons?. ?Phantome der Nacht. 100 Jahre Nosferatu? in der Sammlung Scharf-Gerstenberg widmet sich der Beziehung dieser Ikone des deutschen Stummfilms zur bildenden Kunst.00André Breton galt ?Nosferatu? als ein surrealistisches Schlüsselwerk. Umgekehrt ist der Film nicht ohne kunsthistorische Vorbilder zu denken. In den Entwürfen für die Ausstattung befinden sich Motive, die an die Radierungen Francisco de Goyas erinnern, an die deutsche Romantik oder an die phantastische Kunst und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts. Anleihen bei Caspar David Friedrich sind ebenso zu erkennen wie bei Alfred Kubin, Stefan Eggeler oder Franz Sedlacek. Darüber hinaus wirft die Ausstellung einen Blick auf die Auswirkungen ?Nosferatus? im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Alltagskultur. 00Exhibition: Nationalgalerie, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Berlin, Germany (16.12.2022 - 23.04.2023)

      Phantome der Nacht