Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Astrid Deixler-Hübner

    1. Jänner 1958
    Das neue Eherecht
    Außerstreitverfahren
    EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)
    EheG | Ehegesetz
    Musterakt Zivilverfahren
    Zivilverfahren
    • 2023

      EheG | Ehegesetz

      Kommentar

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Von Top-Expert*innen praxisnah aufbereitet, bietet der Kommentar insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen eine systematische Darstellung des gesamten Eherechts unter Berücksichtigung verwandter Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht und dem Sozialrecht. Immer an Ihrer Seite: Der neue Kommentar zum Ehegesetz Das gesamte Eherecht in einem kompakten Band - praxisnah, von hochkarätigen Expert*innen insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen aufbereitet. Auf der Basis aktuellster Judikatur bietet der Kommentar eine strukturierte Darstellung des Eherechts, zeigt aber auch Querverbindungen zu verwandten Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht oder dem Sozialrecht auf. Klar und prägnant werden die Informationen in der erforderlichen Breite vermittelt - ohne unnötige Schnörkel. Aufgrund der umfassenden Kommentierung finden sich konkrete Hilfestellungen auch in Detailfragen. Für die besondere Praxisrelevanz sorgen unter anderem Autor*innen aus dem Bereich der Richterschaft, vor allem des OGH. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      EheG | Ehegesetz
    • 2023

      EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)

      Kommentar

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Von Top-Expert*innen praxisnah aufbereitet, bietet der Kommentar insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen eine systematische Darstellung des gesamten Eherechts unter Berücksichtigung verwandter Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht und dem Sozialrecht. Immer an Ihrer Seite: Der neue Kommentar zum Ehegesetz zum unwiderstehlichen Kombipreis (Print & digital)! Das gesamte Eherecht in einem kompakten Band praxisnah, von hochkarätigen Expert*innen insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen aufbereitet. Auf der Basis aktuellster Judikatur bietet der Kommentar eine strukturierte Darstellung des Eherechts, zeigt aber auch Querverbindungen zu verwandten Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht oder dem Sozialrecht auf. Klar und prägnant werden die Informationen in der erforderlichen Breite vermittelt ohne unnötige Schnörkel. Aufgrund der umfassenden Kommentierung finden sich konkrete Hilfestellungen auch in Detailfragen. Für die besondere Praxisrelevanz sorgen unter anderem Autor*innen aus dem Bereich der Richterschaft, vor allem des OGH. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)
    • 2023

      Gewaltschutzrecht

      samt Cybermobbing, Strafrecht und Familienrecht

      Klare Antworten auf Rechtsfragen zum Opferschutz für die Praxis Dieses Handbuch versteht sich als umfassendes Nachschlagewerk der einschlägigen Rechtslage zum Thema Gewaltschutz für Anwält*innen, Beratungsstellen und Betroffene. Auch 25 Jahre nach Inkrafttreten des Ersten Gewaltschutzgesetzes (GeSchG) ist es notwendig, Bewusstsein für Gewaltprävention in unserer Gesellschaft zu fördern. Das Handbuch beschränkt sich daher nicht nur auf die Darstellung der Gewaltschutzbestimmungen im engeren Sinn und die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit diesem Themenbereich. Es behandelt auch wichtige Fragestellungen, die sich in familiären Konfliktsituationen ergeben - etwa im Zusammenhang mit Scheidung und Trennung oder im Bereich der Obsorge und des Kontaktrechts in Bezug auf gemeinsame Kinder. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf aktuellen Reformen, wie dem Gewaltschutzgesetz 2019, dem Hass-im-Netz-Bekämpfungs-Gesetz oder der Gesamtreform des Exekutionsrechts. Das Werk orientiert sich klar an den Bedürfnissen der Praxis und bietet Antworten auf die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Arbeit. Zahlreiche Fallbeispiele und Schriftsatzmuster, wie zB für eine einstweilige Verfügung, eine Scheidungsklage oder einen Obsorgeantrag finden sich im Anhang und online zum Download. Hinweise und Querverweise erleichtern das Verständnis und zeigen materiell- und verfahrensrechtliche Zusammenhänge auf. Eine laufend aktualisierte Liste der vom Bundesministerium für Justiz mit der Durchführung der psychosozialen und juristischen Prozessbegleitung beauftragten Einrichtungen finden Sie ebenfalls online.

      Gewaltschutzrecht
    • 2023

      Der für die Praxis unentbehrliche, umfassende Kommentar zur Exekutionsordnung erscheint bereits in zweiter Auflage in Buchform in vier Bänden und beachtet sämtliche Neuerungen durch die Gesamtreform des Exekutionsrechts 2021 (GREx). Im Rahmen der Kommentierung wird die Rechtsprechung des OGH und der Unterinstanzen (einschließlich bedeutender unveröffentlichter Entscheidungen) umfassend aufgearbeitet. Außerdem werden die Meinungen aus dem Schrifttum detailliert berücksichtigt. Das hochkarätige Autor: innenteam besteht sowohl aus Praktiker: innen, wie Richter: innen und Rechtsanwält: innen, als auch aus Expert: innen der universitären Forschung. Somit ist eine verlässliche Kommentierung für die Bedürfnisse der Rechtspraxis, aber auch wissenschaftliche Fundiertheit gewährleistet. Das Paket enthält folgende 4 Bände (Erscheinungstermin 22/23): Band 1: Allgemeine Bestimmungen §§ 1 - 87b EO 2. Auflage Erscheinungsjahr: 2022 Hrsg: Deixler-Hübner Seitenzahl: 1064 ISBN: 978-3-7007-8293-3 Band 2: Exekution wegen Geldforderungen (unbewegliches Vermögen) §§ 88 – 248, §§ 1-10 LBG 2. Auflage Erscheinungsjahr: 2023 Hrsg: Deixler-Hübner Seitenzahl: 1008 ISBN: 978-3-7007-8445-6 Band 3: Exekution wegen Geldforderungen (bewegliches Vermögen), Exekution zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen - §§ 249 - 369 EO 2. Auflage Erscheinungsjahr: 2023 Hrsg: Deixler-Hübner Seitenzahl: 922 ISBN: 978-3-7007-8539-2 Band 4: Exekution zur Sicherstellung, Einstweilige Verfügungen, Internationales Exekutionsrecht §§ 370 - 503 EO 2. Auflage Erscheinungsjahr: 2022 Hrsg: Deixler-Hübner Seitenzahl: 812 ISBN: 978-3-7007-8341-1

      PAKET Exekutionsordnung Kommentar
    • 2023

      Exekutionsordnung - Kommentar Band 3

      Exekution wegen Geldforderungen (bewegliches Vermögen), Exekution zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen - §§ 249 - 369 EO

      Der für die Praxis unentbehrliche, umfassende Kommentar zur Exekutionsordnung erscheint bereits in zweiter Auflage in Buchform in vier Bänden und beleuchtet die aktuelle Rechtslage. Band III enthält Kommentierung der §§ 249 - 369 EO - somit die Exekution wegen Geldforderungen (Exekution auf bewegliches Vermögen) und die Exekution zur Erwirkung von Handlungen oder Unterlassungen. Im Rahmen der Kommentierung wird die Rechtsprechung des OGH und der Unterinstanzen (einschließlich bedeutender unveröffentlichter Entscheidungen) umfassend aufgearbeitet. Außerdem werden die Meinungen aus dem Schrifttum detailliert berücksichtigt. Das hochkarätige Autor: innenteam besteht sowohl aus Praktiker: innen, wie Richter: innen und Rechtsanwält: innen, als auch aus Expert: innen der universitären Forschung. Somit ist eine verlässliche Kommentierung für die Bedürfnisse der Rechtspraxis, aber auch wissenschaftliche Fundiertheit gewährleistet. Die Bände I-IV sind auch im Paket erhältlich.

      Exekutionsordnung - Kommentar Band 3
    • 2023

      Der für die Praxis unentbehrliche, umfassende Kommentar zur Exekutionsordnung erscheint bereits in zweiter Auflage in Buchform in vier Bänden. Band II enthält die Exekution wegen Geldforderungen auf unbewegliches Vermögen (§§ 88–248 EO) und §§ 1–10 LBG. Im Rahmen der Kommentierung wird die Rechtsprechung des OGH und der Unterinstanzen (einschließlich bedeutender unveröffentlichter Entscheidungen) umfassend aufgearbeitet. Außerdem werden die Meinungen aus dem Schrifttum detailliert berücksichtigt. Das hochkarätige Autor: innenteam besteht sowohl aus Praktiker: innen, wie Richter: innen und Rechtsanwält: innen, als auch aus Expert: innen der universitären Forschung. Somit ist eine verlässliche Kommentierung für die Bedürfnisse der Rechtspraxis, aber auch wissenschaftliche Fundiertheit gewährleistet. Die Bände I-IV sind auch im Paket erhältlich.

      Exekutionsordnung Kommentar
    • 2019

      Bei der Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht zu Vermögensplanung und Vermögensnachfolge am 22. November 2018 referierten namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zu einem breiten Themenkreis, die Beiträge sind in Band 2 der Schriftenreiheenthalten:• Vertragsgestaltungen in Ehe und Partnerschaft• EuErbVO und neues Erbrecht – erste Rechtsprechung• Praxisfragen der Planung der Vermögensnachfolge• Das Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz (WiEReG)• Die EU-Güterrechtsverordnungen – Anwendungsbereich, Zuständigkeit, Kollisionsrecht• Streitigkeiten mit Stiftungen und Trusts – Schiedsgerichtsbarkeit eine Alternative?• Generationenübergreifende InvestmentsMit Beiträgen von: Astrid Deixler-Hübner, Philipp Konzett, Jürgen Lukasser, Sebastian Mock, Marco Nademleinsky, Michael Nueber, Johannes Reich-Rohrwig und Martin Schauer.

      Vermögensplanung - National und International
    • 2018

      Das vorliegende Werk enthält eine detaillierte Kommentierung des gesamten materiellen und formellen Rechts zu Gewaltschutz und familiären Konflikten, insbesondere des SPG, der EO, des StGB, der StPO, des VOG sowie der einschlägigen Bestimmungen von ABGB, ÄrzteG, AußStrG, B-KJHG, EheG, HKÜ, ZPO. Alle maßgeblichen Bestimmungen werden unter Berücksichtigung und ausführlicher Darstellung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur (Stand 2017) systematisch dargestellt und mit hilfreichen Praxisteilen inklusive Schriftsatzmustern und Fallbeispielen versehen. Zahlreiche Hinweise und Querverweise erleichtern das gesetzesübergreifende Verständnis und zeigen die materiell- und verfahrensrechtlichen Zusammenhänge auf. Dadurch bietet das Werk klare Antworten auf die wichtigsten sich in der täglichen Praxis stellenden Rechtsfragen.

      Gewaltschutz und familiäre Krisen
    • 2018

      Im Oktober 2017 fand eine Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht zum neuen Erwachsenenschutzrecht statt, die Beiträge sind in Band 1 der Schriftenreihe enthalten:• Das neue Erwachsenenschutzrecht – eine Einführung• Das neue Konzept der Handlungsfähigkeit und die vier Säulen im Erwachsenenschutzrecht• Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung• Erwachsenenschutz in der Personensorge• Erwachsenenschutz und Unternehmensrecht• Erwachsenenschutz und Bankgeschäfte• Stellungnahme aus Sicht eines ErwachsenenschutzvereinsMit Beiträgen von: Peter Barth, Raimund Bollenberger, Astrid Deixler-Hübner, Georg Kathrein, Monika Rott, Martin Schauer und Johann Weitzenböck.

      Erwachsenenschutzrecht
    • 2016

      Österreich hat eine lange Tradition im Bereich gemeinnütziger Stiftungen, wie Stammers Handbuch von 1983 zeigt, das über 400 Stiftungen und Fonds auflistet, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. In den letzten zwei Jahrzehnten dominierte jedoch die Diskussion um die Privatstiftung, die hauptsächlich für eigennützige Zwecke zur langfristigen Vermögensplanung genutzt wird. Am 9. Dezember 2015 wurde das Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 beschlossen, das am 1. Januar 2016 in Kraft trat. Zentrales Element ist das Bundes-Stiftungs- und Fondsgesetz 2015, das das Gesetz von 1975 ersetzt und die gemeinnützige Stiftung als eigene Rechtsform wiederbelebt. Dabei fließen Elemente des alten Stiftungsrechts, der Privatstiftung und des Vereinsrechts ein. Ziel der neuen Regelung und der steuerlichen Begleitmaßnahmen ist es, das Mäzenatentum in Österreich zu fördern und das Land als Standort für Philanthropie zu stärken. Gleichzeitig sollen auch Einzelpersonen ermutigt werden, mit kleineren Zuwendungen gemeinnützige Anliegen zu unterstützen. Die Publikation „Gemeinnützigkeitsrecht NEU“ enthält Beiträge zum neuen Gesetz, die auf Vorträgen der Österreichischen Gesellschaft für Familien- und Vermögensrecht basieren und großes Interesse bei verschiedenen Akteuren im Dritten Sektor, in der Rechtsberatung und bei Aufsichtsbehörden geweckt haben.

      Gemeinnützigkeitsrecht NEU