Bauernkriegspanorama
- 62 Seiten
- 3 Lesestunden






»tokio, rückwärtstagebuch« ist eine Zusammenarbeit von Kathrin Röggla, einer bedeutenden Vertreterin der deutschen Gegenwartsliteratur, und Oliver Grajewski, bekannt durch die Comicreihe »Tigerboy«. Der Fokus des Werks liegt auf Tokio, das in Rögglas tagebuchähnlichem, rückwärtslaufendem Text als Metapher für globale gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen dient und die Erfahrung des Fremden thematisiert. Die Geschichte entfaltet sich als subtile »culture clash«-Erzählung, die sowohl komische als auch gespenstische Elemente beinhaltet. Grajewski analysiert in seiner auf japanische Lesart verfassten Bildergeschichte den urbanen Raum und zeigt die Brüche und Verwerfungen, die entstehen, wenn jahrhundertealte kulturelle Traditionen von moderner Architektur überwältigt werden. Mit verschiedenen Zeichenstilen, von klassischer Reportage bis Manga-Cut-Up, spielt Grajewski virtuos mit den Möglichkeiten der Visualisierung komplexer Realitäten. In Anlehnung an die Gemeinschaftsprojekte von Hubert Fichte und Leonore Mau vereinen Röggla und Grajewski in »tokio, rückwärtstagebuch« zwei unterschiedliche Seh- und Erzählweisen, die sich überkreuzen und zu einer vielschichtigen, spannenden »Parallel-Story« verschmelzen.
Ein Doppelessay: In ihrem ersten Essay geht Kathrin Röggla den Verschränkungen von sozialen Landschaften und urbanem Raum nach. Im zweiten Essay des Bandes verfolgt die Autorin ihre Gedanken über die Beziehungen von Katastrophenlust, Gesellschaftskatastrophen und deren filmischen Reflexen. Kathrin Röggla hat einen bestechenden Doppelessay vorgelegt, in dem sie mit ihrem Gefühl für den Hintergrund und die Ursachen diverser zeitgenössischer Sprechweisen eine brillante Analyse unseres ambivalenten Umgangs mit Katastrophen liefert.
Politisches Denken und radikales Sprechen – Kathrin Rögglas Essays und Theaterstücke. Unsere Realität gleicht einem Katastrophenfilm, einem worst-case-Szenario, einem Shakespeare’schen Königsdrama: Wirtschaftskrisen, Medien-Hysterie, private Paranoia. Kathrin Röggla setzt ihre kritische Phantasie und ihre kluge Sprachkunst dagegen. Sie analysiert und seziert den Zustand unserer Zeit: fiktive Alarmierungen, reale Ängste und falsche Sehnsüchte. Lustvoll und konsequent, geistreich und spielerisch durchleuchten ihre Essays und Theaterstücke unsere Gegenwart.
Kathrin Röggla erzählt mit lakonischem Witz von unserem Leben und dem, was es sein könnte. Sie beleuchtet scharf unsere alltäglichen Sehnsüchte, Verwirrungen und Illusionen. Wortgewaltig arrangiert sie Großstadtszenarien, die unsere Gegenwart glasklar widerspiegeln.
Unheimliche Geschichten
Kathrin Röggla erzählt von unserer Gegenwart. Unheimliche Szenen ereignen sich. Und wir sehen zu. Die täglichen Bilder unserer Wirklichkeit gleichen Horrorszenen. Jemand ist dabei. Jemand sieht zu. Sind das wirklich wir? Kathrin Röggla schaut genau hin. Sie erzählt unheimliche Geschichten und entdeckt Risse, tote Winkel und das Unheimliche unserer Gegenwart. Gefahrenzonen breiten sich aus, es herrscht Desorientierung, Kommunikation bricht zusammen. Das betrifft das politische Reden, den wutbürgerlichen Aktivismus, den Absturz des Mittelstandes ebenso wie das Familientreffen in der deutschen Provinz. Sie entwirft politische, soziale und private Szenarien, die sich zu einem Nachtbild unserer gespenstischen Gegenwart zusammensetzen.
Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? In sieben Prosastücken erzählt Kathrin Röggla von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Brennende Wälder, fliehende Tiere, Panikeinkäufe. Experten, Schaulustige und Beteiligte stieren auf die Katastrophe. Und fragen sich: »hat man jetzt überlebt?«. Entwarnung wird nicht gegeben. Eine Welt im Ausnahmezustand: Finanzkrise, Klimakatastrophe, Entführungsfälle – das Leben wird zum Worst-Case-Szenario. Und dadurch dramatisch. Eine gespenstische Hetzjagd. Oder sind diese Panikszenen eine große Fiktion? Kennen wir diese bedrohlichen Sicherheitslücken, spektakulären Rettungsaktionen und exklusiven Berichterstattungen nicht aus den Filmen des Hollywood-Kinos? Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? Kathrin Röggla spielt diese Katastrophen-Szenen durch und entlarvt ihre Dramaturgie. In acht Prosastücken erzählt sie von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Sie führt uns die trügerischen und verführerischen Geschichten unserer panischen Gegenwart vor Augen.
Roman
124 Seiten Format 130x210 Hardcover EUR 17,90 / sFr 31,70 ISBN: 9783701710782 Kathrin Röggla Abrauschen Roman Kathrin Röggla verschiebt in ihrem ersten Roman gekonnt Erzählstränge ineinander, überdreht Figuren, bis sie comichafte Züge annehmen, und kommentiert, lustvoll und scharf, Gesellschafts- und Gemütslagen in einem quirligen Fluß souveräner Bildabfolgen. Selten wurde das Lebensgefühl einer Generation so treffsicher auf den Punkt gebracht. \\\„doch sind wir nicht die erbsengeneration, die erbsengeneration ohne zweifel, so sagen sie doch alle immer, die erbsengeneration und nichts anderes, ansonsten wird ja dichtgemacht rundum, man kann das sehen, man kann das hören, nur die eltern sind steinreich und wissen noch am rädchen zu drehen, während den jungen nichts übrigbleibt, als des weges zu kollern.\\\“ Abrauschen - das bedeutet ein Fluchtmoment. Doch ist wirklich noch ein Entkommen möglich aus Berlin-Neukölln, erwischt einen die Vergangenheit immer kalt im Rücken, oder wie entkommt man ihr in einer Welt, die nicht nur kopfsteht, sondern auch rückwärts geht? Mit der Wiederholung der Gegenwart? Und wie zum Teufel ist aus einer Wohnung Geld rauszuschlagen?
Kathrin Röggla schreibt differenziert und geradezu artistisch in der Wahl der literarischen Mittel, und der Leser, der sich womöglich als Mitläufer ertappt fühlt, lässt sich gern von der Souveränität der jungen Autorin anstecken. Das ist intensive Unterhaltung auf höchstem Niveau. Hauptsache man ist dabei, ganz dicht dran. Keinen Moment verpassen. Immer in Bewegung bleiben, auch so kommt man schließlich voran - und nicht vergessen: sich immer klasse dabei finden, kann ziemlich hilfreich sein. Kann aber auch knallen, doch wo gibt es sonst noch Reibung, Widerspruch; fließende Übergänge sind ja allerorts gefragt, und so manche glauben auch daran. Von dem, was man so leichtfertig unter „Gegenwart“ zusammenfasst, handeln diese Texte. Orte werden mit darin abgelagerten Gesprächsartikeln, Gesten und Riten verschränkt, so entstehen mental maps, Skizzen einer sich stark verändernden Stadt und Gesellschaft.
Kathrin Rögglas literarischer Bericht aus New York über den Terroranschlag vom 11. September und die Folgen.Kathrin Röggla war am 11. September nur etwa einen Kilometer vom World Trade Center entfernt. »zunächst stand ich vor der frage, was ich damit mache, mit diesem haufen an authentizität, mit diesem scheinbaren aufgehen in einem Ereignis, in diesem zu großen bild, in das man plötzlich wie eingezogen ist oder eingezogen wurde.« In der Folge verfasste sie eine Serie von Texten, die die Veränderungen in New York in den Blick nehmen. Sie beschreibt die Reaktion der Amerikaner auf die Anschläge, lässt einzelne Leute zu Wort kommen, beobachtet das Geschehen in den Straßen von New York und kommentiert die Inszenierung amerikanischer Politik in den Medien. Über die momentane Aktualität hinaus versucht sie, Muster amerikanischer Wirklichkeit sichtbar zu machen.