Peter Seewald ist ein Journalist und Schriftsteller, dessen Lebensweg ihn nach einer Reihe von Interviews mit Joseph Ratzinger und seiner Familie vom Atheismus zurück zur katholischen Kirche führte. Als Journalist arbeitete er für renommierte Publikationen wie „Stern“ und „Spiegel“. Seine Arbeit befasst sich oft mit tiefgreifenden spirituellen und philosophischen Fragen, die er mit journalistischer Präzision und persönlicher Reflexion untersucht. Seewald bietet eine einzigartige Perspektive auf Glauben und seine Wandlungen in der modernen Welt.
„Es muss wieder eine Neugierde nach dem Christentum entstehen, der Wunsch, wirklich zu erkennen, was da eigentlich ist.“ Papst Benedikt XVI
Die christliche Religion verliert in der westlichen Welt ihre einstmals prägende Kraft. Die Kirchen werden immer leerer, die Zeichen und Handlungen des Glaubens sind für viele längst zu bloßen Hülsen geworden. Auf die Fragen unserer Zeit scheint die Kirche keine Antworten zu haben. Papst Benedikt XVI. fordert in diesem Manifest einen Neuaufbruch. Ein banalisiertes Christentum, das sich dem Zeitgeist anverwandelt hat und nur noch bequem sein will, ist seine Sache nicht. Die Lehre Christi muss eine Lehre für das Leben des Einzelnen wie der Gesellschaft sein - und im Zeitalter der Globalisierung ist die Kirche nichts Gestriges, sondern wichtiger als je zuvor.
„Bemerkenswert sind die leisen Töne, die selbstkritischen Betrachtungen und die ganz persönlichen Bekenntnisse Ratzingers.“ Bonner General-Anzeiger
Benedikt XVI. Sein einzigartiges Erbe Er war der erste deutsche Papst an der Spitze der katholischen Kirche seit einem halben Jahrtausend, der älteste bei Amtsantritt seit knapp dreihundert Jahren und der erste Papst der Neuzeit, der sein Amt aus freien Stücken niederlegte. Joseph Ratzingers Leben schrieb eine Jahrhundertbiographie, dessen Vermächtnis sein Biograph Peter Seewald offenlegt, der den deutschen Papst so gut kannte wie kein anderer Journalist. »Seewald gilt als einer der besten Kenner von Papst Benedikt XVI.« Die Zeit
Empört euch nicht nur, macht was! Immer rasender dreht sich die Welt, jede Sekunde rauschen unzählige Meldungen, Zahlen, Kurioses, Spektakuläres und Nebensächliches an uns vorbei. Peter und Jakob John Seewald machen den Irrsinn unserer Zeit sichtbar: Mit genauem und kritischem Blick zeigen sie Zusammenhänge auf, die uns in der Flut der täglichen Nachrichten verborgen bleiben. Ergänzt durch kluge Essays zu den drängenden Fragen unserer Zeit, entsteht so ein faszinierendes Protokoll einer sich rasant verändernden Welt, ein Spiegel des Wahnsinns, der den Planeten an den Rand des Abgrunds bringt. Ein Augenöffner, ein aufrüttelnder Appell, sich um eine humanere Welt zu bemühen. Ausstattung: durchgehend 4c
Das Leben des Jesus von Nazareth ist ein Leben voller Geheimnisse: Er verbringt seine Tage in Armut, ist aber kein Asket. Er predigt Vergebung angesichts der Spirale von Hass und Gewalt und droht gleichzeitig mit dem Gericht Gottes. Er sammelt viele Menschen um sich, liebt aber nichts mehr als die Einsamkeit. Er legt sich wie ein Rebell mit der Obrigkeit an, beansprucht aber selbst keine weltliche Macht. Er kennt alle jüdischen Gesetze, war aber nie Schüler eines Rabbis. Er beeindruckt mit überlegener Klugheit, preist aber nicht die Gelehrten, sondern die Einfachen im Geiste. Er besitzt gewaltige Wunderkräfte und scheint am Ende nicht einmal in der Lage, der eigenen Folter zu entgehen.
Was fasziniert die Menschen bis heute an diesem Jesus? Mit dieser Frage im Gepäck hat sich Bestsellerautor Peter Seewald nach Israel und Palästina aufgemacht und ist den Spuren des Mannes aus Nazareth gefolgt - von der Geburt in Betlehem bis zur Kreuzigung auf den Hügeln von Golgatha. Er hat mit den Mesnchen dort gesprochen, die antiken Quellen befragt und die biblischen Berichte auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft - und erzählt eine mitreißend moderne Geschichte über jenen Mann, von dem ein Drittel der heutigen Weltbevölkerung sagt, er sei Mensch und Gott zugleich.
Mit Papst Benedikt XVI. steht einer der bedeutendsten Intellektuellen Europas an der Spitze des Vatikans. Der Journalist Peter Seewald, der Ratzinger seit 1992 kennt, hat mit ihm für zwei weltweit erfolgreiche Bücher die 'längsten Interviews der Kirchengeschichte' geführt. Nun schildert er erstmals ausführlich diese intensiven Begegnungen und porträtiert den brillanten Theologen, der sein Leben ganz in den Dienst der katholischen Kirche gestellt hat. Darüber hinaus ist dieses Buch die Geschichte eines Dialogs, der Seewalds Leben verändert hat. Diese aktualisierte Ausgabe erweiterte Peter Seewald anlässlich des 80. Geburtstags von Benedikt XVI. um eine Analyse der ersten beiden Jahre des Pontifikats. „Peter Seewald ist als Benedikt-Kenner kaum zu übertreffen.“ Passauer Neue Presse „Kompetent und lesenswert!“ Rheinischer Merkur Mit zahlreichen Abbildungen
Als Joseph Kardinal Ratzinger im April 2005 zum Papst gewählt wird, ist dies ein Jahrhundertereignis: ein Deutscher auf dem Stuhl Petri. Als Professor, als Erzbischof, als Leiter der Glaubenskongregation und schließlich als Papst steht Joseph Ratzinger mehr als fünf Jahrzehnte lang im Blickpunkt der Öffentlichkeit – ein Leben, das die Dramatik des 20. und 21. Jahrhunderts widerspiegelt. Peter Seewald begleitet ihn seit über 25 Jahren als Journalist und Buchautor.
Erstmals in der Geschichte des Christentums: Ein Papst zieht die Bilanz seiner Amtszeit In den Gesprächen, die Papst Benedikt XVI. mit dem Journalisten Peter Seewald kurz vor und nach seinem Rücktritt geführt hat, blicken sie auf das Pontifikat des deutschen Papstes zurück. Nie zuvor hat Benedikt XVI. so offen über die Hintergründe seiner überraschenden Demission und die Erneuerung des Glaubens als das große Thema seines Pontifikats gesprochen, aber auch über kontroverse Themen seiner Amtszeit, etwa das Verhältnis zu Juden und Muslimen/Islam, Vatileaks oder die Affäre um die Piusbruderschaft. Und nie zuvor hat dieser Papst so persönlich über seinen Zugang zum Glauben, die gegenwärtigen Herausforderungen für das Christentum und die Zukunft der Kirche Auskunft gegeben. Seine Erinnerungen an die Familie, an wichtige Weggefährten und prägende Ereignisse seines Lebens unterstreichen den besonderen Charakter dieses Buches. Nach den Interviewbüchern „Salz der Erde“, „Gott und die Welt“ und „Licht der Welt“, die Benedikt XVI./Joseph Ratzinger und Peter Seewald veröffentlicht haben und die allesamt Bestseller waren, sind die „Letzten Gespräche“ das Vermächtnis des deutschen Papstes, einem der bedeutendsten Denker und Theologen unserer Zeit. Er hat acht Jahre lang die Geschicke des Vatikan geleitet und als Pontifex Maximus an der Spitze der katholischen Kirche mit ihren 1,3 Milliarden Mitgliedern bedeutende Wegmarkierungen gesetzt und wichtige Impulse für die Kirche des 3. Jahrtausends gegeben. Über den Bestseller „Licht der Welt“ notierte die „Süddeutsche Zeitung“: „Seewalds Interviewbuch mit dem Papst ist selbstverständlich eine Sensation: So ausführlich hat noch nie ein Papst Rede und Antwort gestanden“ (SZ, 20.12.2010). Benedikt XVI., 1927 als Joseph Ratzinger geboren, war Professor für Theologie, Erzbischof von München und Freising (1977-1982) und Präfekt der Glaubenskongregation (1982-2005), bevor er im Konklave 2005 zum Papst gewählt wurde; 2013 überraschte er die Welt mit seinem Rücktritt. Peter Seewald, Jahrgang 1954, arbeitete als Journalist für den SPIEGEL, den STERN und das Magazin der SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG. Er gilt heute als einer der erfolgreichsten religiösen Autoren Deutschlands. Seine bekanntesten Bücher sind neben „Salz der Erde“, „Gott und die Welt“ und „Licht der Welt“ die Werke „Jesus Christus. Die Biografie“ und „Gott ohne Volk?“ (zus. mit Bischof Stefan Oster).
Der Bestseller-Autor Peter Seewald auf den Spuren klösterlicher Lebensweisheit: In die Schule der Mönche gehen heißt Maß und Mitte finden, Kraft und Besinnung lernen, Harmonie und Rhythmus erfahren. Die Antwort der Mönche - für uns heute. Das persönliche und kenntnisreiche Buch von Peter Seewald jetzt als attraktive Neuausgabe.
Der bekannte Autor und Journalist Peter Seewald, früher Redakteur bei Spiegel und Stern, bekannt vor allem durch seine Bücher mit Papst Bendikt XVI. (Josef Kardinal Ratzinger), schildert in diesem Buch seinen persönlichen Lebensweg, der ihn vom Atheismus und Kommunismus zum katholischen Glauben zurückgeführt hat. Dabei erzählt er auch offen von seinen Krisen und legt so ein beeindruckendes Zeugnis davon ab, d die christlichen Werte und der Glaube für unsere Gesellschaft notwendig sind. Auch ein ideales Geschenk für Suchende und Zweifelnde.
Ob Massenaustritte, Empfängnisverhütung oder Zölibat: Joseph Ratzinger, jetzt Benedikt XVI. und der mächtigste Mann der katholischen Kirche, nimmt in einem einzigartigen Dialog mit Peter Seewald Stellung zu den zentralen Fragen, mit denen die Christenheit am Beginn des dritten Jahrtausends konfrontiert wird.