Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfred Läpple

    19. Juni 1915 – 21. Juli 2013
    Biblische Verkündigung in der Zeitenwende 3
    Leben mit den Sakramenten
    Situation und Entscheidung
    Kirchengeschichten
    Christusverkündigung im Kirchenjahr. Lesungen Band C
    Nun breite deine Hände aus Lourdes
    • 2017

      Engel

      Die Boten Gottes in Kultur und Glauben

      Was hat es mit den Engeln auf sich, die barocke Kirchen ebenso bevölkern wie Werbeaccessoires und Hollywoodfilme? Was wissen die Schriften, die im Heiligen Land entstanden sind, von den göttlichen Boten und Gehilfen? Alfred Läpple, einer der ehemals bekanntesten und renommiertesten Theologen Deutschlands, hat sich auf die Spurensuche gemacht: Sein Buch Engel. Die Boten Gottes in Kultur und Glauben ist ebenso ein christliches Hausbuch wie eine fundierte Kulturgeschichte der himmlischen Scharen.

      Engel
    • 2006

      Benedikt XVI. und seine Wurzeln

      • 159 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Was das Denken des Papstes bis heute prägt Persönliche Erinnerungen seines Lehrers und Freundes Ein Porträt des jungen Theologen Joseph Ratzinger aus nächster Nähe „Als eine wichtige Fügung erwies es sich, daß uns als Präfekt für unseren Studiersaal ein soeben aus englischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrter Theologe zugeteilt wurde: Alfred Läpple, der später. als einer der fruchtbarsten religiösen Schriftsteller unserer Zeit berühmt werden sollte“, so schreibt Joseph Ratzinger in seinen Lebenserinnerungen über sein erstes Zusammentreffen mit Alfred Läpple. Bis heute verbindet den Professor und seinen ehemaligen Schüler, Papst Benedikt XVI., eine langjährige persönliche Freundschaft. Alfred Läpple, der philosophische Lehrer und Gesprächspartner von Papst Benedikt XVI., beschreibt erstmals, welche wegweisenden geistigen Impulse den Theologiestudenten und Seminaristen Joseph Ratzinger geprägt haben, der später Erzbischof von München, Präfekt der Glaubenskongregation und Nachfolger des heiligen Petrus werden sollte. Diese einzigartigen Lebenserinnerungen erschließen die theologischen und philosophischen Wurzeln des heutigen Papstes, beleuchten viele bislang unbekannte Details im Leben Joseph Ratzingers und zeigen auch dessen tiefe innere Verbundenheit mit seiner bayerischen Heimat.

      Benedikt XVI. und seine Wurzeln
    • 2004

      Vor 3000 Jahren spielte ein junger Schafhirte einem alten König, den ein böser Geist quälte, auf der Harfe vor. König Saul, so berichtet die Bibel, „fühlte sich erleichtert, es ging ihm wieder gut, und der böse Geist wich von ihm.“ Die Harfen Davids erreichen bis heute die Herzen der Menschen. Doch was bliebe vom Zauber und der Gewalt der Musik, beschränkte man ihre Wirkung auf Therapie und Unterhaltung? Alfred Läpple, Musiker, Priester und Schüler von Richard Strauss, ist durch die Musikgeschichte der geheimnisvollen Kraft der Musik gefolgt: Vom Sphärenklang des Pythagoras bis zum christlich inspirierten Popsong von heute. Ein aufregendes Kompendium für jeden, der sich für Musik interessiert.

      Der Sound Gottes
    • 2003
    • 2002
    • 2001

      Adolf Hitler

      Psychogramm einer katholischen Kindheit

      • 226 Seiten
      • 8 Lesestunden
      Adolf Hitler
    • 1998