Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albrecht Schaeffer

    6. Dezember 1885 – 5. Dezember 1950
    Fidelio
    Das Prisma
    Der Reiten mit dem Mandelbaum
    Griechische Heldensagen 2
    Griechische helden-sagen
    Ilias
    • 4,4(1321)Abgeben

      Wie ein Paukenschlag markiert die »Ilias« den Beginn der abendländischen Literatur: als Groß-Epos, das die heute allbekannte Geschichte vom zehnjährigen Kampf um Troja erzählt, indem es doch nur die Handlung von rund 50 Tagen aus dem letzten Kriegsjahr schildert. Schon dieser erzähltechnische Kunstgriff zeigt die kompositorische Meisterleistung, durch die das Werk poetische Maßstäbe für alle Zeiten setzte – und der Name Homers zum Inbegriff des Dichters schlechthin wurde. Die Übersetzung von Roland Hampe liegt in der Versform vor.

      Ilias
    • Helianth

      Band 3

      • 412 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Helianth. Band 3; Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der norddeutschen Tiefebene wurde in der gesamten Menschheitsgeschichte als bedeutendes Werk angesehen, und um sicherzustellen, dass dieses Werk niemals verloren geht, haben wir Schritte unternommen, um seine Erhaltung zu gewährleisten, indem wir dieses Buch in einem zeitgemäßen Format für aktuelle und zukünftige Generationen neu veröffentlichen. Dieses gesamte Buch hat wurden neu abgetippt, neu gestaltet und neu formatiert. Da diese Bücher nicht aus gescannten Kopien bestehen, ist der Text lesbar und klar.

      Helianth
    • Albrecht Schaeffers Roman "Helianth", erstmals 1920 veröffentlicht, ist ein bedeutender Entwicklungsroman, der die Charaktere psychologisch tiefgreifend zeichnet und die Probleme der Psychoanalyse thematisiert. Im Mittelpunkt steht Prinz Georg Trassenberg, dessen Weg zur Eigenständigkeit den Roman prägt. Die Neubearbeitung von 1948 strafft die Handlung und betont die historische Dimension. Ziel der Edition ist es, Schaeffers Werk wieder ins Bewusstsein zu rücken und seine Bedeutung für die deutschsprachige Literatur zu würdigen.

      Helianth. Bilder aus dem Leben zweier Menschen nach der Jahrhundertwende