Das Original mit mehr als 2,3 Millionen verkauften Exemplaren. Über 10.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika seriös bewertet.
Hans-Peter Martin Bücher






„Die Globalisierungsfalle“ ist zugeschnappt Zwei Jahrzehnte nach den so zutreffenden Prognosen seines Weltbestsellers liefert Hans-Peter Martin eine ebenso brisante Analyse: Der Systemcrash findet statt. Robotik und die Digitalisierung werden die bestehende, enorme gesellschaftliche Ungleichheit noch verstärken, selbst im Westen wenden sich nicht nur breite Bevölkerungskreise, sondern auch die Elite von der Demokratie ab. Die Finanzkrise brodelt weiter, Handelskriege drohen, der Klimawandel zeigt seine extremen Gesichter, China auch. Populisten und autoritäre Regime werden die private Datenflut jedes Bürgers nutzen, um ihre Macht zu festigen. Auch Deutschland ist keine Insel der Seligen mehr. Der neue Nationalismus gilt als Heilsbringer, doch er mündet in eine Kriegsspirale. Game Over. Freispiel ungewiss. Und dann? Der Autor bietet zahlreiche, unkonventionelle Auswege an. Mit zahlreichen farbigen Grafiken.
Die Globalisierungsfalle - Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand
- 351 Seiten
- 13 Lesestunden
Hans-Peter Martin, Dr. jur., Jahrgang 1957, geboren in Bregenz/Österreich. Stipendiat in Kalifornien, Studium in Wien. Seit 1986 Spiegel-Redakteur, Korrespondent in Südamerika, derzeit in Wien. Harald Schumann, Dipl.-Ing., Jahrgang 1957, geboren in Kassel. Studium in Marburg und Berlin. Von 1984 bis 1986 Redakteur bei der Berliner TAGESZEITUNG. Seit 1986 Spiegel-Redakteur, derzeit Büro Berlin.
Der Bestseller jetzt als Sonderausgabe nur (D) 12,99§Der Klassiker, dem Sie vertrauen können Gesamtauflage über 2,7 Millionen Exemplare. Mit 6.000 neuen Medikamenten die überarbeitete Neuausgabe 2011 2013 bewertet seriös über 15.000 rezeptpflichtige und frei verkäufliche Medikamente, Naturheilmittel und Homöopathika.§Dieses Buch ist kein Buch gegen Medikamente. Im Gegenteil. Durch die gezielte Beurteilung versteht es sich als Buch für den sinnvollen Gebrauch von Arzneimitteln egal ob es sich um konventionelle oder alternative handelt. Immer wieder versucht die Pharmaindustrie, die Veröffentlichung der "Bitteren Pillen" zu verhindern. Ohne Erfolg! Seit Erscheinen der Erstausgabe im Jahr 1983 haben Verlag und Autoren rund 100 Klageandrohungen von Pharmakonzernen erhalten. Das Team von "Bittere Pillen" lässt sich nicht einschüchtern und macht weiter im Interesse der Patienten.
U. a. von Corazza, Verena ; Daimler, Renate ; Ernst, Andrea 300 tls. farb. Abb. 959 S. Neu: 3157 091
Wollen täten's schon dürfen
- 271 Seiten
- 10 Lesestunden
Warum sind die Roten rot und die Blauen blau? Wie teilt man halbwegs gerecht einen Kuchen? Warum brauchen wir österreichische Eurojapaner? Und überhaupt bitte: Wo endet Europa? Prominente Autorinnen und Autoren durchleuchten für junge Leser und neugierige Erwachsene engagiert die österreichische Politik. Die Antworten sind klar, aber unaufdringlich. Eine ungewöhnliche, spannende Mischung mit vielen ironischen Zeichnungen.



