Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maurice Ravel

    7. März 1875 – 28. Dezember 1937

    Maurice Ravel war ein französischer Komponist, der besonders für seine Melodien, meisterhafte Orchestrierung und reichlich evokative Harmonien bekannt ist. Zusammen mit Debussy war er eine der führenden Persönlichkeiten der impressionistischen Musik und hinterließ bleibende Spuren in der Klaviermusik, Kammermusik, Vokalmusik und Orchestermusik. Seine Klavierkompositionen erfordern beträchtliche Virtuosität, und seine Orchestrierungskunst zeigt sich besonders in seinen berühmten Werken. Weltweite Bekanntheit erlangte Ravel durch sein Orchesterwerk Boléro, das er selbst als „ein Stück für Orchester ohne Musik“ bezeichnete.

    Die Kluge / Die spanische Stunde
    Pavane
    Boléro
    Gaspard de la nuit
    Concerto für Klavier und Orchester G-Dur
    Stuckenschmidt
    • Concerto für Klavier und Orchester G-Dur

      Partitur

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Edition des Klavierkonzerts in G-Dur von Ravel basiert auf einer Vielzahl von Quellen, darunter der Erstdruck und Korrekturfahnen, die von der Pianistin Marguerite Long verwendet wurden. Diese Ausgabe berücksichtigt auch handgeschriebene Orchesterstimmen und frühe Aufnahmen, um die ursprüngliche Werkgestalt unter Ravels Aufsicht wiederherzustellen. Der Notentext ist übersichtlich gestaltet und bewahrt die spezifischen Notationsmerkmale Ravels. Der Klavierauszug bietet innovative Lösungen für die Wiedergabe des Orchestersatzes und enthält Interpretationshinweise, die auf historischen Aufnahmen basieren.

      Concerto für Klavier und Orchester G-Dur
    • Gaspard de la nuit

      3 poèmes pour piano d'après Aloysius Bertrand. Klavier.

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Klavierkomposition "Gaspard de la nuit" von Maurice Ravel stellt einen Höhepunkt der pianistischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts dar und baut auf der Tradition literarisch inspirierter Musik auf. Die drei Sätze, Ondine, Le Gibet und Scarbo, basieren auf Gedichten von Aloysius Bertrand. Diese Neuausgabe der Wiener Urtext Edition nutzt sowohl die Erstausgabe als auch Ravels Autograph und Handexemplar, um den Notentext zu korrigieren und seine ursprünglichen Intentionen präziser wiederzugeben.

      Gaspard de la nuit
    • Boléro

      Orchester. Studienpartitur.

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine sorgfältige Auswahl der bekanntesten Orchesterwerke aus Barock, Klassik und Romantik, ideal für die musikalische Bildung. Jeder Band enthält eine klar gedruckte Partitur sowie eine CD mit der vollständigen Einspielung des jeweiligen Werkes. Zudem wird ein informatives Vorwort bereitgestellt, das biografische und künstlerische Hintergründe zu den Kompositionen liefert, wodurch ein umfassendes Verständnis der Musik gefördert wird.

      Boléro
    • The score for solo piano showcases Maurice Ravel's exquisite composition, "Pavane pour une infante defunte." This piece exemplifies the elegance of Ravel's style and is an essential addition for classical musicians. The republished edition emphasizes high-quality presentation while preserving the original text and artwork, catering to both musicians and collectors of rare early 20th-century works.

      Pavane Pour Une Infante Défunte by Maurice Ravel for Solo Piano (1899) M.19
    • Featuring a score for solo piano, this work showcases Maurice Ravel's exceptional talent and is a valuable addition to classical musicians' repertoires. The republished edition preserves the original text and artwork, making it a high-quality resource for those interested in early 20th-century music. This initiative aims to make scarce classic works more accessible to contemporary audiences.

      Sonatine by Maurice Ravel for Solo Piano (1905) M.40
    • Based on the original printed score of 1929, including facsimile of Ravel's manuscript. Duration: ca. 29 minutes.

      Pictures at an Exhibition
    • Piano Trio

      Study score

      • 38 Seiten
      • 2 Lesestunden
      4,5(2)Abgeben

      Composed in 1914, this piece for piano, violin, and cello premiered in Paris in 1915 and has since become a celebrated addition to classical repertoire. The score, originally published the same year by Durand, is meticulously reproduced here, ensuring all pages are included and images are clear for readability. Printed on off-white stock, it features a quality cover, distinguishing it from many on-demand scores currently available. This work continues to be cherished by musicians and audiences alike.

      Piano Trio