Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Camilla De la Bédoyère

    1. Jänner 1963

    Camilla de la Bedoyère schöpft aus ihrem Hintergrund in Wissenschaft, Bildung und Journalismus. Ihr Studium der Zoologie und Geologie an der Bristol University bildete die perfekte Grundlage für ihr umfangreiches Werk. Sie hat über 200 Bücher verfasst oder bearbeitet, die sich oft mit der natürlichen Welt und unserer Beziehung zu ihr befassen. Ihre Schriften bieten den Lesern ein tieferes Verständnis der Natur.

    Camilla De la Bédoyère
    Von der Kaulquappe zum Frosch
    Vom Samen zur Sonnenblume
    Von der Eichel zur Eiche
    Aus Klein wird Groß
    Das Buch mit der Lupe: Dinosaurier
    Tierisch in Not. Was du gegen das Aussterben bedrohter Tierarten tun kannst
    • 2020

      Das Kindersachbuch ab 8 Jahren behandelt die Bedrohungen durch Klimawandel und Umweltverschmutzung. Es bietet aktuelle Informationen, anschauliche Fotos und praktische Tipps, wie Kinder zur Erhaltung der Artenvielfalt und zum Umweltschutz beitragen können. Ein wichtiges und verständliches Thema für junge Leser und ihre Familien.

      Tierisch in Not. Was du gegen das Aussterben bedrohter Tierarten tun kannst
    • 2020

      Dinos mit Durchblick Mit diesem interaktiven Sachbuch lernen Kinder ab 5 Jahren die Welt der Dinosaurier ganz neu kennen. Mithilfe der Lupe erkunden die Leser vier unterschiedliche Ausgrabungsstätten voller Dino-Fossilien und erfahren viel Wissenswertes über die prähistorischen Urzeitechsen, ihr Aussehen und ihre Lebensweise sowie über die Fossilienkunde und Paläontologie. Wer waren die Dinosaurier? Wie sahen sie aus? Wie lebten sie? Dieses interaktive Kindersachbuch führt Dino-Fans ab 5 Jahren in die Welt der Urzeitechsen ein. Danke der Entdeckerlupe erkunden sie vier Ausgrabungsstätten voller Fossilien und lernen anhand kurzer altersgerechter Sachtexte, zu welchen unterschiedlichen Dino-Arten sie gehören. Die Entdeckerlupe ist ein haptisches Spielelement, das in die entsprechenden Seiten integriert ist. Während der Leser die Lupe mit dem Finger über die Ausgrabungsstätte schiebt, werden auf “magische Weise” unterschiedliche Details sichtbar, andere verschwinden. Das ermöglicht einen neuen Blick auf die prähistorischen Tiere im Licht der neusten Forschungsergebnisse. So macht Dino-Wissen Spaß!

      Das Buch mit der Lupe: Dinosaurier
    • 2016

      Woher kommen die Eichen? Wie wird aus einer Eichel ein Baum? Was ist ein Kätzchen? Eine Eiche bekommt Eicheln. Aus den Eicheln wachsen neue Eichen. In diesem Buch entdeckst du, wie alles immer wieder neu beginnt.

      Von der Eichel zur Eiche
    • 2016

      Das Fotosachbuch zeigt in beeindruckenden und durchweg beschrifteten Nahaufnahmen den Lebenskreislauf einer Sonnenblume von der Keimung des Samens über das Öffnen der Blüte bis hin zur Verbreitung der neuen Samen. Ab 5.

      Vom Samen zur Sonnenblume
    • 2016

      Weit unter der Meeresoberfläche bietet sich uns eine faszinierende Welt. Dort, wo das Wasser pechschwarz ist, leben beeindruckende Tiere: der Tiefseeanglerfisch, der mit seiner leuchtenden Angel seine Beute anlockt, der Weiße Hai mit seinen messerscharfen Zähnen und der Pottwal, eines der größten Raubtiere der Erde. Zahlreiche Fotos und kurze Sachtexte erklären anschaulich, wie sich diese Tiere an ihren besonderen Lebensraum angepasst haben.

      Tiere aus der Tiefe
    • 2015

      Sie lieben das Dunkel und werden nachts aktiv: die Tiere der Nacht. Hier erfahren Kinder, wie diese Tiere in der Dunkelheit jagen, wie Insekten ihr eigenes Licht erzeugen oder wie sich Katzen selbst bei wenig Licht orientieren können. Spektakuläre Fotos, viele Infografiken und einfache Texte bieten wissbegierigen Tier-Experten jede Menge spannendes Sachwissen.

      Tiere der Nacht
    • 2013

      Neugierige Kinder entdecken durch die tollen Fotos und die großen Klappen auf jeder Doppelseite, was sie rund um die Fortpflanzung im Hühnerstall wissen wollen. Wie viele Eier legt ein Huhn? Wie kommt das Küken aus der Schale? Und warum ist im Frühstücksei kein Küken enthalten? Das Wichtigste mit einfachen Worten erklärt!

      Vom Ei zum Huhn