Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Bühler

    1. Jänner 1884 – 1. Jänner 1967
    Deutsche Geschichte. Erster Band
    Deutsche Geschichte. Zweiter Band
    Die Hohenstaufen
    Die Germanen in der Völkerwanderung
    Deutsche Vergangenheit
    Klosterleben im Mittelalter
    • 2015

      Am Fuße der Festung

      Begegnungen vor Europas Grenze

      Während Meldungen über Ertrunkene vor der Küste Italiens und überforderte Kommunen nahezu täglich in den Medien erscheinen, geraten die Einzelschicksale der Flüchtlinge oft in Vergessenheit. 'Am Fuße der Festung' lässt dieses Vergessen nicht zu. Johannes Bühler hat die Routen der Migranten bereist, sie begleitet und ihre Geschichten gehört. Er berichtet von der Langeweile und Hoffnungslosigkeit marokkanischer Jugendlicher, die sich auf Frachtschiffen verstecken, um nach Europa zu gelangen, sowie von der Wut junger Afrikaner auf Europa, das sie als Ausbeuter sehen, dem sie aber dennoch nachstreben. In seinen Reflexionen verdeutlicht er die Absurdität, dass sein Schweizer Pass ihm mühelos Grenzen überqueren lässt, während andere jahrelang im Niemandsland der marokkanischen Wüste verschwinden oder vor den Toren Melillas auf eine Lücke im Grenzzaun warten. Die politische Reisereportage zeigt anhand der Geschichten der Reisenden die systematische Ausbeutung und Folter durch Schlepperorganisationen, den organisierten Frauenhandel und sexuelle Gewalt. Sie beleuchtet die Abwehrpolitik der Europäischen Union und die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen und zeichnet durch die eindringlichen Flüchtlingsgeschichten ein persönliches Bild der Migrationsproblematik in Europa.

      Am Fuße der Festung
    • 2007

      Strafe, sei es in der Erziehung, am Arbeitsplatz, in der Bildung oder per Knast, Psychiatrisierung und mehr, schafft oder verstärkt ständig die Probleme, die sie zu bekämpfen vorgibt. Das lässt sich durch Statistiken, aber auch durch einfache Beobachtung im Alltag schnell beweisen. Warum aber wird weiter an Strafe festgehalten? Was bringt das den Betroffenen oder wenigstens den Unbeteiligten? Oder dient Strafe nur der Durchsetzung abstrakter Ordnungen, schafft also entmenschlichten Zwangsordnungen Akzeptanz und Durchsetzungskraft? In etlichen Interviews mit RichterInnen, RechtsanwältInnen und JustizkritikerInnen werden diese Fragen erörtert. Zudem geht es um Alternativen? Wie sähe eine Gesellschaft ohne Noten, Normierung, Kontrolle und Sanktion sowie ohne Gerichte und Knäste aus? A5, 92 S., Herbst 2007.

      Strafe. Recht auf Gewalt
    • 2007

      Welche Faktoren führen dazu, dass Drogenabhängige von ihrer Sucht loskommen? Welche Faktoren verhindern, dass Drogenabhängige „clean“ werden? Das sind zwei gewichtige Fragen, derer sich dieses Buch annimmt. Es werden alle gängigen Modelle der Drogentherapie vorgestellt und diskutiert sowie der aktuelle Stand der Forschung zusammengetragen. Ausgehend von diesem Wissensstand fügt der Autor neue Aspekte hinzu, die ein erfolgreiches Bewältigen der Dogenabhängigkeit möglich machen. Das Buch widmet sich ausführlich allen Fragen im Bereich der Umwelt des Drogenabhängigen. Es richtet sich an Psychotherapeuten, Ärzte, Suchttherapeuten, an die Drogenabhängigen selbst, an deren Eltern und Lebenspartner.

      Risiko- und Schutzfaktoren bei der Bewältigung von Drogenabhängigkeit
    • 1989

      Johannes Bühler zeichnet durch seine Zusammenstellung zeitgenössischer Quellen, die mittelalterliche Mönche und Nonnen verfaßt hatten, das Klosterleben jener Zeit nach und gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Orden.

      Klosterleben im Mittelalter
    • 1935
    • 1934