Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Lothar Böhnisch

    17. Juni 1944 – 27. Juni 2024
    Sozialpädagogik der Verantwortung
    Geschichte der sozialpädagogischen Ideen
    Sozialpädagogik der Lebensalter
    Blindflüge
    Zwischenwelten
    Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit
    • Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit

      Eine Einführung

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Der Band bietet eine tiefgehende Analyse und Reflexion über die zukünftigen Herausforderungen und Perspektiven der Sozialpädagogik. Durch verschiedene Beiträge werden zentrale Themen wie soziale Gerechtigkeit, Inklusion und die Rolle von Fachkräften in sich wandelnden Gesellschaften beleuchtet. Die Autoren diskutieren innovative Ansätze und Konzepte, die für die Weiterentwicklung der Sozialpädagogik entscheidend sind. Ziel ist es, einen konstruktiven Dialog über die zukünftige Praxis und Theorie in diesem Bereich anzuregen.

      Sozialpädagogik der Nachhaltigkeit
    • Zwischenwelten

      Eine Gesellschaftstheorie für die Soziale Arbeit

      Lothar Böhnisch stellt in diesem Buch den Zugang zu einer Gesellschaftstheorie der Sozialen Arbeit her und die These auf, dass in der kapitalistischen Gesellschaft nichtintegrierbare psychosoziale Probleme in Zwischenwelten – zwischen biografischer Bewältigung und gesellschaftlicher Integration – abgedrängt und der Sozialen Arbeit zugemutet werden. Inzwischen steht die neokapitalistische Formation der Zweiten Moderne unter dem Druck der sozialökologischen Begrenzung. Dies fordert eine Gesellschaftstheorie heraus, in der Sorge (Care) statt ökonomischem Wachstumszwang zur Schlüsselkategorie der Vergesellschaftung werden kann. In diesem Gegenentwurf hätte die Soziale Arbeit einen wesentlich anderen gesellschaftlichen Stellenwert als in der marktkapitalistisch dominierten Gesellschaft.

      Zwischenwelten
    • Wie wird sich Soziale Arbeit in Zukunft verorten können? Eines scheint absehbar: Es wird ein Blindflug mit Turbulenzen sein. Es hängt von der Politik des sozialen Ausgleichs ab, vom Niveau und der Eindeutigkeit der herrschenden Gerechtigkeits- und Verantwortungsethik, von der Balance zwischen Mensch und Ökonomie, wie die Soziale Arbeit ihren Wirkungskreis entfalten kann.

      Blindflüge
    • Die Entgrenzung der Männlichkeit

      Verstörungen und Formierungen des Mannseins im gesellschaftlichen Übergang

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Das Buch liefert eine umfassende Darstellung und Analyse der Entwicklung von Mannsein und Männlichkeit im Strukturwandel derArbeitsgesellschaft. Im Vordergrund steht die These, dass der neue Kapitalismus nach einer Sozialform Mann drängt, in deren Sog Mannsein und Männlichkeit zunehmend geraten. Im Mittelpunkt des Buches steht die These, dass die neuen technologisch-ökonomischen Strömungen Vergesellschaftungstendenzen freisetzen und nach entsprechenden Sozialformen suchen, die das Geschlechterverhältnis und die Männerrolle und das Mannsein neu, wenn auch ambivalent strukturieren. Vor diesem Hintergrund werden die zentralen Thematiken des bisherigen Männerdiskurses - Männlichkeit und heterosexuelle Matrix, männliche Sozialisation und Krisenbewältigung, Männer-Frauen-Beziehungen, männliche Selbstverständigung, Männer im Sozialstaat, Männlichkeit und Geschlechterdemokratie - neu geordnet und bewertet. Dabei tritt die Perspektive in den Vordergrund, dass nicht primär die Manifestationen von Männlichkeit und Mannsein, sondern die Probleme und Konstellationen der Bewältigung von Männlichkeit im Vordergrund der sozialwissenschaftlichen Betrachtung und der öffentlichen Auseinandersetzungen um den Mann in unserer Gesellschaft stehen sollten. 

      Die Entgrenzung der Männlichkeit
    • Soziale Arbeit und Geschlecht

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Dieses Orientierungsbuch geht von der Grundannahme aus, dass sozialpädagogisches Handeln erst dann professionellen Ansprüchen genügt, wenn es geschlechtsreflexiv angelegt ist. Aufbauend auf den grundlegenden Erkenntnissen zur männlichen und weiblichen Sozialisation und Lebensbewältigung werden die Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe, der Männer- und Frauenberatung, der geschlechtsbezogenen Arbeit in sozialen Problemfeldern und der Geschlechterpolitik durchgegangen und für einen praxisbezogenen Diskurs aufbereitet.

      Soziale Arbeit und Geschlecht
    • Die soziale Bürgergesellschaft

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der sozialpolitische Diskurs in Deutschland hat sich immer aus dem Spannungsverhältnis von Kapital und Arbeit heraus entwickelt und nicht aus einer lokalen Bewegung mit bürgergesellschaftlichem Anspruch. Dieses sozialpolitische Spannungsverhältnis wird in diesem Buch aktualisiert und auf den verschiedenen Ebenen der sozialökonomischen Entwicklung zur bürgergesellschaftlichen Perspektive in Bezug gesetzt.

      Die soziale Bürgergesellschaft
    • Pädagogik und Arbeitsgesellschaft

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Bildung und Erziehung sind in den Sog des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft geraten. Der Pädagogik fehlt eine systematische arbeitsgesellschaftlich-sozialpolitische Reflexivität. Das vorliegende Buch arbeitet nicht nur die historischen und theoretischen Grundlagen dafür heraus, sondern zeigt auch, wie in einem solchen sozialpolitisch rückgebundenen pädagogischen Denken gerade die soziale Praxis der an Lern- und Hilfeprozessen Beteiligten in den Blick gerät.

      Pädagogik und Arbeitsgesellschaft