Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bstan-vdzin-rgya-mtsho

    Die Essenz der Lehre Buddhas
    Goldene Worte des Glücks
    Mein Leben und mein Volk
    Logik der Liebe
    Glücksregeln für eine verunsicherte Welt
    Die große Vollkommenheit
    • Die große Vollkommenheit

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,5(110)Abgeben

      Im tibetischen Buddhismus zählt Dzogchen zu den tiefgründigsten Lehren des Buddha und wird als die Herz-Essenz der Großen Vollkommenheit bezeichnet. Unserer gewöhnlichen Wahrnehmung und Weltsicht widersprechend, geht Dzogchen davon aus, dass jeder Augenblick und jede Lebenssituation perfekt und vollkommen ist, es darin weder einen Mangel noch ein Zuviel gibt. Als spirituelle Praxis ermöglichen uns diese Lehren, allem, was in unserem Leben geschieht, mit einer entspannten, freudvollen Offenheit zu begegnen. Seine Heiligkeit der Dalai Lama lehrt seit vielen Jahren auch im Westen; und er hat kraft seiner Persönlichkeit großen Anteil an der ungebrochenen Popularität des tibetischen Buddhismus bei uns. Bisher hat er aber nur an wenigen Orten und zu besonderen Anlässen Unterweisungen in die Dzogchen-Lehren gegeben. Dieses kostbare Juwel spiritueller Literatur wird hier einer breiten Leserschaft zugänglich gemacht.

      Die große Vollkommenheit
    • „Die Menschen trauen dem Dalai Lama, weil er auch ihnen vertraut, weil er ihnen auch Änderungen zutraut.“ Franz Alt Was verbindet moderne Psychologie, alte Weisheit und gesunden Menschenverstand bei der Lösung aktueller Probleme? Wie erreicht man Seelenfrieden angesichts des Leids, das dem Leben heute in einem besonderen Maß innewohnt? Wie lösen wir die Probleme, denen wir in der Welt begegnen an der Wurzel? Mit Geschichten, Meditationen und tiefgründigen Analysen lehrt der Dalai Lama, die kulturellen Einflüsse und Denkmuster zu erkennen, die zu persönlicher Unzufriedenheit führen.

      Glücksregeln für eine verunsicherte Welt
    • Logik der Liebe

      • 286 Seiten
      • 11 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die buddhistische Philosophie ist ein Weg der Praxis. So besagt die Logik der Liebe, daß ein jedes seine Existenz im anderen hat. Kommunikation ist die Basis, auf der ein Miteinander funktionieren kann. Die gesellschaftliche Realität wird jedoch von Egozentrik und Trennung zwischen Herz und Verstand geprägt. Der Dalai Lama tritt mit seinen Reden als einer der beeindruckendsten Zeugen für die Einheit von Logik und Liebe hervor.

      Logik der Liebe
    • Jeder Mensch hat ein Recht auf Glück! Aus buddhistischer Sicht gibt der Dalai Lama, das geistliche und weltliche Oberhaupt der Tibeter, Antwort auf die zentrale Frage, worin der Sinn des Lebens besteht und wie jeder von uns ein erfülltes, glückliches Dasein führen kann. Niemand ist berufener als er, kraft seines Amtes, seines Wissens und seiner Glaubwürdigkeit diese praktische Anleitung zum richtigen Handeln zu formulieren. Die Weisheitslehren Tibets sind der spirituelle Schlüssel zu einem neuen Verständnis von Glück und zeigen uns im Westen den Weg dorthin.

      Goldene Worte des Glücks
    • Die populäre Einführung in die buddhistische Lebenskunst Klar und verständlich führt der Dalai Lama in die buddhistische Lehre ein und eröffnet praktische Wege für alle, die Gelassenheit und inneren Frieden suchen. Wer diese einfachen, aber bewährten Grundsätze des Dalai Lama übernimmt und nach ihnen lebt, der lebt auch in Harmonie mit sich und seinen Mitmenschen – dies ist die Essenz der Lehre Buddhas.

      Die Essenz der Lehre Buddhas
    • Die heilende Kraft der Gefühle

      • 303 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Gespräche mit dem Dalai Lama über Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit Die heilende Kraft der Gefühle, im Buddhismus eine jahrtausendealte Erkenntnis, ist im Westen noch wissenschaftliches Neuland. Dieses Buch dokumentiert einen spannenden Dialog zwischen dem Dalai Lama und prominenten westlichen Wissenschaftlern und zugleich eine einzigartige Ost-West-Begegnung. Erst seit zwei Jahrzehnten beginnen Ärzte, Biologen und Psychologen im Westen, den Einfluß von Gefühlen auf das körperliche und geistige Wohlbefinden zu verstehen. Aber schon seit zwei Jahrtausenden wissen buddhistische Denker um die Heilkräfte des menschlichen Geistes. Wie sind Gehirn, Immunsystem und Gefühle miteinander verbunden? Wie hängen Emotionen und gesteigertes Wohlbefinden zusammen? Hat Ethik eine biologische Grundlage? In einem spannenden Dialog zwischen westlichen Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete und dem Dalai Lama erfahren wir, wie die Erkenntnisse der introspektiven Geisteswissenschaften des Ostens von bahnbrechenden Ergebnissen der experimentellen Naturwissenschaften des Westens bestätigt werden: Der Buddhismus besitzt wirkungsvolle praktische Methoden, die Macht der Emotionen als Heilmittel einzusetzen.

      Die heilende Kraft der Gefühle
    • Kein Frieden unter den Menschen ohne Frieden zwischen den Religionen. Wo ansetzen? Die Vielzahl der Religionen ist ein Faktum. Gibt es grundsätzliche Unverträglichkeiten? Oder Gemeinsamkeit, gar eine tiefere Seelenverwandtschaft zwischen ihnen? Dazu ein spannend und lebendig geschriebener, sehr persönlicher Erlebnisbericht des Dalai Lama: Er erzählt, wie er im Lauf seines Lebens die unterschiedlichen Weltreligionen kennen und darüber was er an ihnen schätzen gelernt hat, welche Menschen ihm wichtig wurden und was für ihn das Herz interreligiöser Beziehung ist. Der Dalai Lama setzt nicht auf Dogmen. Sondern auf den Weg des Herzens und auf die gemeinsame Praxis: „Alle Religionen enthalten die Botschaft von Liebe, MItgefühl und universaler Geschwisterschaft. Auf der Grundlage dieser Tugenden lehren alle Vergebung, Geduld, Genügsamkeit, Einfachheit des Lebens und Selbstdisziplin.“ Es geht also nicht um eine Einheitsreligion. Sondern darum, wie Menschen ganz unterschiedlicher Kulturen, Philosophien, Mentalitäten, Begabungen, Interessen und Sensibilitäten unterschiedliche Formen finden - und sich im Herzen begegnen können. Wesentliche reiche Inhalte und wegweisende Anstöße. Ein wegweisender Kompass für Angehörige aller Glaubensrichtungen.

      Das Herz der Religionen