Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Ginthör

    Der Aufsichtsrat
    Geld zurück vom Finanzamt 2019
    Geld zurück vom Finanzamt 2022
    Die Vereinsorgane
    Schwarzbuch 2004/05 Verwendung und Verschwendung
    Der AG-, SE-Vorstand
    • Der praktische Leitfaden für das tägliche Geschäftsleben Dem Vorstand einer Aktiengesellschaft oder einer Societas Europaea obliegt die eigenverantwortliche Leitung der Gesellschaft. Damit verbunden ist seine alleinige Geschäftsführungsbefugnis und seine Weisungsfreiheit. Der Vorstand vertritt die AG sowohl nach außen als auch nach innen. Daher ist es wichtig, die Rechte und Pflichten des Vorstandes zu kennen. Ziel des Buches ist es, dem AG- bzw SE-Vorstand einen praxisorientierten Leitfaden für den täglichen Umgang mit Gesellschaftern, Gläubigern und Vorstandskollegen zu geben, ihn sicher durch die einschlägigen Rechtsvorschriften zu führen und so das tägliche Geschäftsleben zu erleichtern. Organisation und innere Ordnung des Vorstandes Bestellung und Abberufung des Vorstandes Übersichten/Checklisten Im praktischen Taschenformat

      Der AG-, SE-Vorstand
    • Die Rechte und Pflichten der Vereinsorgane – von der Gründung bis zur Auflösung! In Österreich gibt es bereits über 110.000 ideelle Vereine – Tendenz steigend. Vielfach sind sich die dort tätigen Organe ihrer Rechte, aber auch ihrer Pflichten und der sich daraus ergebenden Haftungsrisiken gar nicht bewusst. Das kann selbst bei kleinen Vereinen zu höchst unerfreulichen Forderungen der Finanzbehörden, der Sozialversicherungsträger oder auch privater Gläubiger führen. Dementsprechend stehen nach einer klaren und leicht fasslichen Darstellung der Gründung und Auflösung des Vereins die Rechte und Pflichten der Vereinsorgane im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Unter Berücksichtigung der neuesten einschlägigen Judikatur und Literatur werden besonders behandelt Haftungsfragen Aufgaben der einzelnen Organe

      Die Vereinsorgane
    • Dieses Buch behandelt die wesentlichen Rechte und Pflichten des Aufsichtrates einer Aktiengesellschaft. Es stellt die zentralen Bestimmungen des geltenden Aktienrechts vor, aus welchem sich viele der „Rechte und Pflichten des Aufsichtsrates“ ableiten. Das Buch soll es allen Lesern ermöglichen, ihre Aufgaben möglichst eigenständig, leichter, rascher und somit effizienter zu lösen. Aus dem Inhalt: * Grundlagen – Der Aufsichtsrat einer Kapitalgesellschaft und seine Mitglieder * Die rechtliche Stellung der Mitglieder * Die innere Ordnung * Kontroll- und Überwachungsinstrumente – ein Überblick * Haftungsfragen

      Der Aufsichtsrat
    • Die wesentlichen Rechte und Pflichten – klar und verständlich Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist die beliebteste Rechtsform in Österreich. Die Bezeichnung ”mit beschränkter Haftung“ führt vielfach zur Annahme, die Beteiligten könnten risikolos und frei von jeder Haftung wirtschaften. Dass dem nicht so ist, wird oftmals erst zu spät bemerkt. Dieses Buch beleuchtet die wesentlichen Rechte und Pflichten des Geschäftsführers einer GmbH. Der Schwerpunkt liegt auf einer klaren und verständlichen Darstellung. Mit einer Vielzahl von Checklisten, Übersichten und Mustern werden die einschlägigen Rechtsvorschriften für die Praxis aufbereitet. Dem Geschäftsführer wird ein Leitfaden zur Hand gegeben, der ihn durch das tägliche Geschäftsführerdasein begleiten soll.

      Der GmbH-Geschäftsführer
    • Der Rechtsguide für Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte Vom Erteilen und Erlöschen der Prokura und Handlungsvollmacht über die Haftung bis zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit: Erfahren Sie alles über die wesentlichen Rechte und Pflichten, die mit der unternehmerischen Stellvertretung verbunden sind, in der zweiten Auflage von ”Prokurist und Handlungsbevollmächtigter“. Das Geschäftsleben erlaubt es Geschäftspartnern in vielen Fällen nicht, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Die Instrumente der unternehmerischen Stellvertretung, Prokura und Handlungsvollmacht, ermöglichen es, für andere Personen rechtsgültig tätig zu werden. Dieses Buch unterstützt den unternehmerischen Stellvertreter bei den täglichen Fragen der Ausübung seiner Vertretungsmacht, zeigt Abgrenzungsprobleme auf und bietet Lösungen. Ihm Anhang finden Sie Checklisten, Links und FAQs. Steuern Sie sicher durch die einschlägigen Rechtsvorschriften mit diesem praxisorientierten Leitfaden im handlichen Format für Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte.

      Prokurist und Handlungsbevollmächtigter