Da wissen Sie mehr als ich!. Das Mysterium des Rheinischen Kapitalismus. [Oct 01, 1998] Becker, Jürgen
Jürgen Becker Bücher
Jürgen Becker ist für sein produktives Schaffen bekannt, das sich über Drama, Fiktion und Poesie erstreckt. Sein umfangreiches Werk erforscht komplexe menschliche Erfahrungen und gesellschaftliche Beobachtungen mit einer unverwechselbaren literarischen Stimme. Beckers bedeutende Beiträge zur deutschsprachigen Literatur haben ihm beträchtliche Anerkennung eingebracht und ihn als herausragende Persönlichkeit der Gegenwartsliteratur etabliert.






Jürgen Beckers Auslegung des Galaterbriefes aktualisiert die Diskussion zu Stil und Rhetorik, wodurch Paulus' Argumentation klarer wird. Ulrich Luz betrachtet den Kolosserbrief als von einem Mitarbeiter des Paulus verfasst und hebt dessen eigene Aussagen hervor. Den Epheserbrief sieht er als Gebetsbrief mit ethischem Schwerpunkt, ohne Bezug zur Gnosis.
Als erfolgreicher Gartenbuchautor, Kolumnist und Vortragsreferent ist Peter Janke ganz nah am Puls der gegenwärtigen Gartenkultur. Seine brillanten Gartenplanungen und seine mittlerweile weit über die deutschen Grenzen bekannten Gartenanlagen beweisen sein fachkundiges Gespür für eine neue, nachhaltige Gartenkultur und seine unverkennbare gestalterische Handschrift. In fast allen seiner Arbeiten spielt die individuelle, standortgerechte Verwendung von Pflanzen eine herausragende Rolle. Welche verblüffenden Mechanismen und welche erfolgreichen Grundlagen sich hinter der gekonnten Gestaltung selbst kleinster Gartenräume verbergen, eröffnet Peter Janke in diesem Ideenbuch auf mannigfaltige Weise. Dazu stellte er unterschiedlichste Privat- und Schaugartenbeispiele europäischer Gartendesigner zusammen, die dem Leser neue Gedankenansätze und Möglichkeiten zur Gestaltung eröffnen und ihm Jankes individuelle Gartenphilosophie näherbringen. Für diesen brillanten Bildband rückten die international renommierten Gartenfotografen Jürgen Becker, Marianne Majerus, Clive Nichols und Volker Michael selbst kleinste Gartenräume in ein meisterliches Licht und vermochten es somit, die hohe Gestaltungsqualität der unterschiedlichen Beispielgärten exzellent zu inszenieren.
Ein reichhaltig illustriertes Porträt des legendären Wunders der Technik in Geschichte und Gegenwart
Der Bildungsnotstand hat ein Ende – die Humorversity ist eröffnet! Jürgen Becker, Hochschullehrer mit rheinischem Humor, begeistert in der WDR-Fernsehsendung »Der dritte Bildungsweg«. Gemeinsam mit dem ewigen Studenten Martin Stankowski und Co-Autor Dietmar Jacobs hat er dieses Buch verfasst, während sie ab September 2009 auf Tour gehen. Experten sind sich einig: Deutschland wird immer dümmer. Das wirft zwei Fragen auf: 1. Was können wir tun, damit’s nicht jeder merkt? 2. Was sind Auguren? In Bewerbungsgesprächen, in der Familie oder beim Anbaggern ist es wichtig, bildungsmäßig nicht hinten anzustehen. Wenn der Papst von »Eros und Agape« spricht, ist es besser, nicht zu denken, das sei ein Gesangsduo, sondern zu wissen: Eros ist ein römischer Gott und Agape eine Pflanze für Tequila. Dieses Buch ist die kleine Hausapotheke für den Bildungsnotstand und ein nützlicher Helfer, wenn’s intellektuell eng wird. Warum sind Flitzer peinlich? Wie kam das Lachen in die Kultur? Becker zeigt in seiner Sendung, wie man mit Witz und Humor Bildung und Halbbildung vermittelt. Hier führt er das fort, beleuchtet zahlreiche Themen des Weltwissens, liefert neue Fakten und erklärt Zusammenhänge, wo es bislang keine gab. Getreu dem Motto: Man muss nicht alles verstanden haben, aber alles erklären können!
Geld allein macht nicht unglücklich
Mit dem Mysterium des rheinischen Kapitalismus aus der Krise
Gerade in der Krise – mehr (rheinischen) Kapitalismus wagen! Ist Deutschland noch zu retten? Die neoliberalen Vordenker haben abgewirtschaftet – jetzt kommt Jürgen Becker, und ihm gelingt das Kunststück, aus einer vordergründig furztrockenen Materie eine feuchtfröhliche Lektüre zu machen. Nach dem Genuss dieses zutiefst rheinischen Geschichtskurses ist man der Krise nicht mehr hilflos ausgeliefert.»Die Phönizier haben das Geld erfunden, leider zu wenig« (Nestroy). Doch dies ist nicht die einzige Ursache der Finanzkrise. Der entfesselte amerikanische Kapitalismus war bereits dabei, die Erde aufzufressen und die Wochenenden abzuschaffen – im rheinischen Kapitalismus undenkbar, hat sich hier sogar der Montag als Arbeitstag nur sehr mühsam durchgesetzt, an Ostern und Pfingsten bis heute nicht. Wie richtig das rheinische Modell liegt, zeigte sich während des Crashs: Alle waren froh, dass die Börsen wenigstens am Wochenende geschlossen hatten. Endlich Ruhe im Puff. Beine hoch, Bier auf, chillen und mal ganz besonnen überlegen, was zu tun ist. Ein perfektes Plädoyer für die Umkehr vom Muss zum Mystischen.
Paulus, der Apostel der Völker
- 524 Seiten
- 19 Lesestunden
Das Werk entwirft ein neues Verständnis des Heidenapostels. Dieses fußt auf der geschichtlichen Ereignisabfolge. So formt sich ein Paulusverständnis, das konstante Grundentscheide von Paulus aufweist und zugleich Wandlungen seiner Theologie offenlegt. Der Autor integriert Paulus Lebensgeschichte und seine Briefe so, daß Paulus streng geschichtlich zur Darstellung kommt. Dadurch entsteht ein Gesamtbild, das vor allem auch die Entwicklung seines Denkens nachzeichnet. Das hat Konsequenzen für die Beurteilung der paulinischen Theologie, nicht zuletzt für seine Rechtfertigungslehre.
Zu dir oder zu mir?
Das Mysterium der Fortpflanzung
Eine umwerfend komische Kulturgeschichte der Liebe Blattläuse haben es leicht: Wenn ihnen nach Fortpflanzung zumute ist, gebären die Lausmädels ohne Zutun eines Lausbuben bis zu zehn Töchter am Tag. Sie müssen nicht fragen: »Zu dir oder zu mir?« Sie fragen: »Zu mir oder zu mir?« So einfach kann das Leben sein. Doch etwas muss ja dran sein am Sex. Jedenfalls hat sich der Austausch von Körperflüssigkeiten zwecks Fortpflanzung bei 99% der Tierarten durchgesetzt. Aber was macht sexy? Was lehrt uns die Erotik über uns selbst? Und kann befreiendes Lachen die Lust locken? Dieses Buch gibt neue Antworten auf alte Fragen, es ist ein philosophischer Blick durchs Schlüsselloch. Die Leser dürfen sich beim Liebesspiel mit der Pointe aufs Angenehmste gekitzelt fühlen und stellen fest: So lustig ist die Geschichte der Fortpflanzung noch nie erzählt worden.



