Charles-Louis Philippe Bücher
Dieser französische Romanautor bot, obwohl seine Karriere kurz war, tiefe Einblicke in die menschliche Psyche. Seine Erzählungen tauchen oft in das Leben von Außenseitern und sozial Ausgegrenzten ein. Philippes Schreiben zeichnet sich durch seinen rohen und authentischen Stil aus und erfasst die Essenz seiner Themen mit unerschrockener Ehrlichkeit. Sein Werk bleibt eine bedeutende Auseinandersetzung mit den dunkleren Aspekten der menschlichen Verfassung.







Im Roman wird das Leben des jungen Künstlers Bübü in Montparnasse während der 1910er Jahre lebendig. Die Erzählung thematisiert die Sehnsüchte und Herausforderungen der Bohème, geprägt von Armut und dem Streben nach künstlerischer Anerkennung. Philippe schafft ein eindringliches Porträt von Freundschaft, Liebe und der Suche nach Identität in einer pulsierenden, aber auch rauen Umgebung. Die Charaktere sind facettenreich und spiegeln die vielfältigen Strömungen der damaligen Zeit wider, während sie sich in der kreativen Szene behaupten.
Experience is honored. This book is the result of experience. Man is interested in what pertains to health. We are positive that the ideas herein set forth are healthful. Our profession is not that of a doctor of chemical medicines. We have no hobby to ride or patent panacea to advertise, but desire to express, in plain, forcible, truthful language, the methods by which mankind can practically achieve health, happiness and longevity. These go together. Why should they not? Related, dependent upon each other, the great objects of human life, the culmination of all physical and worldly pleasure are contained in them. Whether you are the perfect embodiment of a business man or the ideal disciple of a certain profession, you cannot possibly reach the highest or even most lucrative grades of your calling without health, happiness, and their logical consequence, longevity. They will prove trusty lieutenants. Without them the battle of life will draw to a close in retreat and end in defeat.
Příběh pařížského pasáka Mořice řečeného Bubu a jeho dívky Berty. Reprint první českého vydání z roku 1919 v překladu Jaroslavy Vobrubové-Veselé. Kniha vychází spolu s knihou Jana Kellera Odsouzeni k modernitě, v níž je jeden z esejů věnován právě tomuto příběhu.


