Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Erich Mühsam

    6. April 1878 – 10. Juli 1934

    Dieser deutsche Autor war bekannt für seine antimilitaristischen und anarchistischen Überzeugungen, die er in Essays, Gedichten und Theaterstücken ausdrückte. Während der Weimarer Republik erlangte er internationale Anerkennung für Werke, die den Nationalsozialismus scharf verurteilten und dessen zukünftigen Diktator satirisierten, noch bevor Hitler an die Macht kam. Seine Schriften thematisieren sozialen Umbruch und Widerstand und spiegeln ein tiefes Engagement im Kampf gegen Unterdrückung wider. Mit seiner kraftvollen literarischen Stimme bot er eine eindringliche Kritik an der politischen Landschaft seiner Zeit.

    Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat
    Erich Mühsam
    Der Humbug der Wahlen
    Staatsräson
    Kain 2. Jahrgang
    Tagebücher
    • Tagebücher

      • 418 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,6(5)Abgeben

      Erich Mühsams Tagebücher, jahrzehntelang unter Verschluss gehalten, zeigen den anarchistischen Schrifsteller, Bohemien und Revolutionär erstmals von seiner privatesten Seite. Zwischen 1910 und 1025 hielt Mühsam die kulturell und politischen Umbrüche einer bewegten Zeit fest, die er in vielfältiger Weise mitgestaltete. Mühsams Aufzeichnungen sind eine illustre Chronik der Münchener Boheme; sie schildern seine Affären, Begegnungen, Aktionen, seine Erfolge und Niederlagen, sein Wirken als Dichter und Agitator, seine Konflikte mit der Staatsgewalt.

      Tagebücher
    • Kain 2. Jahrgang

      Zeitschrift für Menschlichkeit

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die politische Zeitschrift 'Kain' aus dem Jahr 1912/13 bietet einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt von Erich Mühsam, der fast alle Beiträge selbst verfasst hat. Die Sammlung reflektiert die gesellschaftlichen und politischen Strömungen der damaligen Zeit und vermittelt Mühsams kritische Perspektive auf aktuelle Themen. Diese Neuauflage ermöglicht es, die Ideen und Ideale eines bedeutenden Schriftstellers und Aktivisten der frühen 20. Jahrhunderts zu entdecken und deren Relevanz für die heutige Zeit zu erkennen.

      Kain 2. Jahrgang
    • Staatsräson

      Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti

      4,5(2)Abgeben

      Erich Mühsam widmet in ›Staatsräson‹ den anarchistischen Italo-Amerikanern Sacco und Vanzetti ein literarisches Denkmal. Sie wurden 1921 in einem umstrittenen Prozess wegen eines doppelten Raubmords verurteilt, was weltweit zu Massendemonstrationen führte.

      Staatsräson
    • Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat

      Was ist kommunistischer Anarchismus?

      4,0(1)Abgeben

      Die Schrift ›Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat – Was ist kommunistischer Anarchismus?‹ von Erich Mühsam, veröffentlicht 1933, präsentiert seine Theorie des kommunistischen Anarchismus und fordert die Befreiung der Bürger von staatlicher Bevormundung und Unterdrückung.

      Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat
    • Unpolitische Erinnerungen

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Bei diesem Werk handelt es sich um eine urheberrechtsfreie Ausgabe.Der Kauf dieser Kindle-Edition beinhaltet die kostenlose, drahtlose Lieferung auf Ihren Kindle oder Ihre Kindle-Apps.

      Unpolitische Erinnerungen
    • Trotz allem Mensch sein

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(22)Abgeben

      Erich Mühsam, der sein anarchistisches politisches Denken und Handeln mit Haft und Internierung während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik und mit dem Tod im KZ bezahlte, wird mit einer Auswahl aus Lyrik und Publizistik als Literat gewürdigt.

      Trotz allem Mensch sein