Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Gerd Rötzer

    1. Jänner 1933
    Auf einen Blick: Literaturgeschichte
    Deutsche Literatur in Beispielen
    Buchners Kompendium Deutsche Literatur, Kommentar mit CD-ROM
    Buchners Kompendium Deutsche Literatur
    Wege der spanischen Literatur
    Geschichte der deutschen Literatur
    • 2011
    • 2009

      Der europäische Schelmenroman

      • 126 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mit dem Lazarillo de Tormes entsteht 1554 in Spanien der Prototyp des Schelmenromans. Dieses Erzählmodell findet bald Nachahmer, in Spanien zunächst, dann in Frankreich und England, schließlich in Deutschland - am bekanntesten wird Grimmelshausens Simplicissimus. Anhand von Einzelanalysen geht Hans Gerd Rötzer den Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Nationalliteraturen nach und zeigt, wie die Entwicklung der sozialkritischen „Schelmenliteratur“ zu einer Vorstufe des modernen Romans führt.

      Der europäische Schelmenroman
    • 2006

      Mithilfe von Die neue Rechtschreibung 2006 wird das komplizierte offizielle Regelwerk ins Allgemeinverständliche umgesetzt. Die 113 Paragrafen sind auf überschaubare Größen und Problemfälle „zusammengestrichen“ (von 283 auf 72 Seiten!). Jede Grundregel ist anhand von Beispielen erläutert. Bei Zweifelsfällen oder wenn die jeweilige Orthografie freigegeben ist, werden beide Möglichkeiten vorgestellt. Das angefügte Wörterverzeichnis nennt tabellarisch die wichtigsten Anwendungsbereiche und Schreibweisen einzelner Wörter oder Wortgruppen. Zielgruppe des Bändchens sind Schüler/innen, Lehrer/innen und alle „Rechtschreib-Verunsicherten“.

      Ganz einfach Deutsch
    • 2002

      Deutsche Literatur in Beispielen

      • 310 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Band Deutsche Literatur in Beispielen bietet eine exemplarische Präsentation der Geschichte der deutschen Literatur. Die einzelnen Epochenkapitel sind einheitlich strukturiert: Am Beginn steht jeweils eine kurze einführende Darstellung. Diese bezieht auch fächerübergreifende Aspekte ein, indem sie historische, geisteswissenschaftliche und gesellschaftliche Phänomene einblendet. Vor diesem Hintergrund lassen sich die einzelnen ausgewählten Werke besser einordnen. Den Hauptteil bildet eine Auswahl von Texten oder Textausschnitten; durch sie werden inhaltliche und thematische Schwerpunkte gesetzt, die für die Epoche bezeichnend oder wichtig sind. Alle Texte sind mit notwendigen Kommentierungen und Arbeitsvorschlägen versehen. Den Abschluss bildet jeweils eine Zusammenfassung zur Epoche; sie dient der Wiederholung und Selbstkontrolle.

      Deutsche Literatur in Beispielen
    • 1998

      Der Band Auf einen Blick: Grammatische Grundbegriffe ist eine umfassende Einführung in die Beschreibung der deutschen Sprache. Ungefähr dreihundert Begriffe werden in alphabetischer Abfolge vorgestellt. Jede Eintragung beginnt mit einer genauen Beschreibung und Erklärung des Begriffs, um ihn in die Gesamtstruktur der Grammatik einordnen zu können. An einzelnen Beispielen wird dargestellt, wo und wie der Begriff für eine genaue Text- oder Satzanalyse hilfreich und vielleicht auch notwendig ist. Querverweise stellen immer wieder den systematischen Kontext her. So wird jeder Begriff nicht isoliert, sondern innerhalb des Sprachsystems erklärt. Auf diese Weise kann sich der Benutzer dieses Handbuchs von der Information über ein einzelnes grammatisches Phänomen bis zur zusammenhängenden Darstellung auf der Wort- und Satzebene durchlesen.

      Auf einen Blick: Grammatische Grundbegriffe
    • 1996

      Auf einen Blick: Literaturgeschichte bietet einen einführenden Überblick über die deutschsprachige Literatur von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis in die Mitte der Neunzigerjahre des letzten Jahrhunderts. Die literarischen Strömungen und Richtungen sind nicht bis in die letzten Verzweigungen vorgeführt. Stattdessen hebt eine exemplarische Auswahl jeweils die Konturen prägnanter Entwicklungen plastisch hervor. Gemäß der Konzeption der Reihe geschieht dies in überschaubarem Umfang und übersichtlicher Form. Auf einen Blick: Literaturgeschichte ist als erste Übersicht und anregende Orientierung zu weiterer Lektüre gedacht. Der Band gibt Anstöße, die von Fall zu Fall durch eine Epochenskizze, die Lebensgeschichte einer Autorin oder eines Autors und natürlich durch die Werke begründet werden.

      Auf einen Blick: Literaturgeschichte