Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hanns Prütting

    22. Jänner 1948
    Insolvenzrecht in Wissenschaft und Praxis
    Außergerichtliche Streitschlichtung
    Grundstücksrecht Ost
    Arbeitsgerichtsgesetz
    §§ 542-591
    FamFG
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      ZPO Kommentar
    • 2023

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      BGB Kommentar
    • 2022

      FamFG

      Kommentar

      Herausgeber und Bearbeiter sind ein ausgewiesenes Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis. Der Prütting/Helms kommt topaktuell genau zum richtigen Zeitpunkt! Die neue Auflage enthält bereits die komplette Kommentierung der FamFG-Vorschriften, die am 1.1.2023 durch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts in Kraft treten. Zudem wurden die Änderungen durch das MoPeG (Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts) für das Inkrafttreten am 1.1.2024 vorausschauend kommentiert. Der Praktiker findet hier richtungweisende Erläuterungen zu allen 9 Büchern des FamFG, nicht nur zum familienverfahrensrechtlichen Teil. Die Kommentierung besticht durch einen klaren Fokus auf praxisorientierte Lösungen für alle Alltagsprobleme rund um das FamFG. Die neueste höchst- und instanzgerichtliche Rechtsprechung wird klar und meinungsstark auf den Punkt gebracht. Viele Formulierungsvorschläge vervollständigen das Werk. Das internationale Recht ist gründlich aktualisiert worden; und natürlich sind in den FamFG-Vorschriften die zum FamFG parallel geltenden europäischen Verordnungen und internationalen Übereinkommen aufbereitet.

      FamFG
    • 2022

      Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Arbeitsgerichtsgesetzes und dessen Verknüpfung mit dem Zivilprozessrecht. Es behandelt Zuständigkeiten, Kostenrecht, Güteverfahren, Beweisaufnahme und Rechtsmittel. Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen, einschließlich elektronischen Rechtsverkehrs und Corona-Gesetzgebung, und richtet sich an Juristen, Anwälte und Unternehmen.

      Arbeitsgerichtsgesetz
    • 2010

      Der neue ZPO Kommentar berücksichtigt umfassend alle Gesetzesänderungen, die aus verschiedenen Reformen resultieren, darunter das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens sowie zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs. Neu in der kommenden Auflage ist die Abbildung und Kommentierung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung, einschließlich der relevanten Rechtsprechung des BGH. Die Vorteile umfassen ein hochkarätiges Autorenteam aus Justiz, Lehre und Anwaltschaft, das für jede Problematik den richtigen Spezialisten bietet. Die Lesbarkeit wird durch den Verzicht auf unübliche Abkürzungen und zu lange Zitateketten verbessert. Die jährliche Erscheinungsweise gewährleistet, dass die Kommentierung stets auf dem neuesten Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung ist. Zudem besteht die Möglichkeit, diesen Kommentar zusammen mit dem BGB-Kommentar von Prütting/Wegen/Weinreich zu einem vergünstigten Paketpreis zu erwerben. Der Inhalt umfasst die Kommentierung der Zivilprozessordnung sowie relevanter Gesetze und Verordnungen zur internationalen Zuständigkeit. Der Gesetzesstand ist auf den 1.3.2015 datiert.

      ZPO
    • 2009

      Der neue FamFG-Kommentar ist ein umfassender Praxiskommentar zum ab 1.9.2009 geltenden Verfahrensrecht für Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Ab diesem Datum wurden die Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in einem einheitlichen Gesetz vollständig neu geregelt. Dem FamFG als Verfahrensordnung für alle Familiensachen wurde mit dem FamGKG ein einheitliches Gerichtskostenrecht zur Seite gestellt, das das bisherige Nebeneinander von Regelungen im GKG und in der KostO ersetzt. Der Kommentar erläutert systematisch und umfassend das neue Recht und bezieht sich durchgehend auf das bis zum 31.8.2009 geltende Verfahrens- und Kostenrecht, was das Verständnis der neuen Regelungen erheblich erleichtert. Die Kommentierung orientiert sich strikt an den Informationsbedürfnissen der anwaltlichen, notariellen und gerichtlichen Praxis und behandelt auch relevante rechtsdogmatische Grundsatzfragen. Zudem werden alle Änderungen berücksichtigt, die FamFG und FamGKG vor ihrem Inkrafttreten erfahren haben, einschließlich der Gesetze zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs, zur Modernisierung von Verfahren im anwaltlichen und notariellen Berufsrecht sowie zur Änderung des Zugewinnausgleichs- und Vormundschaftsrechts. So bietet der Kommentar kompetente Erläuterungen und höchste Aktualität.

      FamFG
    • 2008

      Zum Werk Das Sachenrecht befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Personen und Sachen. Das vorliegende Studienbuch vermittelt diesen im BGB sehr abstrakt und schwer durchschaubar geregelten Stoff verständlich und anschaulich. Dabei wird besonderer Wert auf die Vermittlung der Kernprobleme gelegt, die immer wieder in der Klausur beherrscht und umgesetzt werden müssen. Ein konzentriertes Lernen ermöglichen außerdem die dargestellten Examensprobleme sowie zahlreiche Beispiele und Fälle aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick - Standardwerk seit Jahrzehnten - umfassende Darstellung aller Probleme - großer Umfang, günstiger Preis Zur Neuauflage Die Neuauflage ist im Hinblick auf die umfangreiche aktuelle und examensrelevante Rechtsprechung überarbeitet und ergänzt worden. Der Schwerpunkt lag dabei im Grundstücksrecht. Hier waren neben dem Gesetz zur Einführung eines Datenbankgrundbuchs vor allem die Entwicklungen des Personengesellschaftsrechts und deren Auswirkungen auf das Grundbuch zu vertiefen. Auch die Probleme des Besitzschutzes und des Nachbarrechts waren vielfach Gegenstand wichtiger Entscheidungen. Neu eingefügt wurde ein Abschnitt über Raubkunst. Intensiv berücksichtigt wurde ferner die aktuelle Ausbildungsliteratur zum Sachenrecht. Zielgruppe Für Studierende und Referendare.

      Sachenrecht
    • 2006

      Die Onlineversion bietet Zusatz-Content, einschließlich Kommentierungen zu Ex-Artikeln des EGBGB, unterstützt von einem hochkarätigen Autorenteam, das für jede Problematik den passenden Spezialisten bereitstellt. Die Lesbarkeit wird durch den Verzicht auf unübliche Abkürzungen und überholte Zitatketten verbessert. Die Neuauflage erscheint jährlich und enthält aktuelle Informationen zu Gesetzgebung, Rechtsprechung und praktischen Erfahrungen. Besondere Berücksichtigung finden Entwicklungen wie das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere, die Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie, die Stärkung der Betreuungsbehörde, die Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr sowie die Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs. Die klare Gliederung und die praxisorientierte Kommentierung machen das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für Juristen. Kommentiert werden unter anderem das BGB, AGG, GewSchG, VersAusglG, LPartG, ProdHaftG, WEG, VBVG und das EGBGB, einschließlich der Verordnungen Rom I, ROM II und ROM III. Der Gesetzesstand ist auf den 01.03.2015 datiert.

      BGB