Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Caroline von Briest

    7. Oktober 1773 – 21. Juli 1831
    Die Frau des Falkensteins
    Scharffenstein
    Erzählungen
    Magie der Natur
    "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie"
    Feodora
    • 2019

      Drei Kunstmärchen (Großdruck)

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Caroline de la Motte Fouqué: Drei Kunstmärchen Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck unter dem Pseudonym »Serena«: Berlin, Ludwig Wilhelm Wittich, 1806 unter dem Titel »Drei Mährchen«. Inhaltsverzeichnis: Drei Kunstmärchen. Die Blumen. Der Vogel. Die Tränen. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Drei Kunstmärchen (Großdruck)
    • 2019

      Magie der Natur (Großdruck)

      Eine Revolutionsgeschichte

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Caroline de la Motte Fouqué: Magie der Natur. Eine Revolutionsgeschichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Erstdruck: Berlin (Julius Eduard Hitzig) 1812. Textgrundlage ist die Ausgabe: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Eine Revolutions-Geschichte, Berlin: Julius Eduard Hitzig, 1812. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Caroline de la Motte Fouqué, um 1800. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Magie der Natur (Großdruck)
    • 2016

      Der Band "Frauenliebe" umfasst die Erzählungen "Die unsichtbaren Schlingen" und "Der Ragusaner" sowie den Roman "Frauenliebe". Er enthält umfassende Anmerkungen, Dokumente zur Wirkungsgeschichte, ein Verzeichnis der Abkürzungen, Bilddokumente, eine Skizze zur Wirkungsgeschichte, editorische Anmerkungen und ein Literaturverzeichnis.

      Frauenliebe
    • 2015

      "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie"

      Caroline de la Motte Fouqué. Beiträge zur Forschung und Bibliographie

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der vierte Band der »Kleinen Reihe Caroline de la Motte Fouqué« beinhaltet verschiedene, verstreut publizierte Beiträge aus der Caroline de la Motte Fouqué-Forschung. Die teilweise an unzugänglichen Orten veröffentlichten Aufsätze sollen hier den interessierten Lesern zugänglich gemacht werden und gleichzeitig einen Überblick zum Stand der Forschung zu der Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué geben. Außerdem enthält der Band einen bisher unveröffentlichten Beitrag, gehalten auf dem Caroline de la Motte Fouqué-Symposion im Herbst 2014 im Kleist-Museum. Die Caroline de la Motte Fouqué-Bibliographie gibt einen Überblick über die von und über Caroline de la Motte Fouqué erschienenen Werke und Schriften.

      "Wo Leben ist, da ist Fortgang und wechselnde Phisiognomie"
    • 2015

      Die Frau des Falkensteins

      Ein Roman in zwei Bändchen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Ein Roman in zwei Bändchen Erstdruck: Berlin (Julius Eduard Hitzig) 1810. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Ein Roman. Bdchen. 1 2, Band 1, Berlin: Julius Eduard Hitzig, 1810. Caroline de la Motte Fouqué: Die Frau des Falkensteins. Ein Roman. Bdchen. 1 2, Band 2, Berlin: Julius Eduard Hitzig, 1810. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Caroline de la Motte Fouqué, um 1800. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Die Frau des Falkensteins
    • 2015

      Rodrich

      Ein Roman in zwei Teilen

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Caroline de la Motte Fouqué: Rodrich. Ein Roman in zwei Teilen Erstdruck: Berlin (Julius Eduard Hitzig) 1806 1807. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Theil 1 2, Teil 1, Berlin: Julius Eduard Hitzig, 1806 1807. Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Theil 1 2, Teil 2, Berlin: Julius Eduard Hitzig, 1806 1807. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Unbekannter Künstler, Caroline de la Motte Fouqué, um 1800. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Rodrich
    • 2014

      Der dritte Band der »Kleinen Reihe Caroline de la Motte Fouqué« gibt einen Einblick in die Beziehungen von Caroline de la Motte Fouqué zu ihren Verlegern. Dabei steht in dem vorliegenden Band vor allem auch ihre Profession als Schriftstellerin, die mit Geschäftspartnern verhandeln muss und sich um die Veröffentlichung ihrer Bücher ebenso kümmern muss wie um das Eintreiben der Honare bei Verlegern und Buchhändlern.Die Schriftstellerin Caroline de la Motte Fouqué spiegelt in ihrem Schreiben das Spannungsfeld zwischen literarischem Anspruch auf der einen und materiellen Notwendigkeiten auf der anderen Seite, denn Caroline de la Motte Fouqué musste auch mit ihren Büchern und Erzählungen zum Familieneinkommen beitragen. Damit illustrieren ihre Briefe wie auch ihre literarischen Texte den gesellschaftlichen und kulturellen Hintergrund einer Schriftstellerin, die sich zwischen preußischem Hof, schriftstellerischer Emanzipation und konservativen Gesellschaftsnormen behaupten musste.

      \"Kein menschliches Bemühn...\" - Caroline de la Motte Fouqué und ihre Verleger
    • 2013

      Scharffenstein

      Caroline de la Motte Fouqué. Werke und Schriften. Bd. 3.3.

      • 536 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der Band enthält den Roman "Das Heldenmädchen aus der Vendeé" (1816) und die Erzählungen "Der Delphin" (1816), "Der Waldbrunnen" (1817), "Der Scharffenstein" (1817), "Die Richter" (1817) und "Das goldene Schloß" (1818).

      Scharffenstein
    • 2013

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS des Verlags tredition aus Hamburg, die Werke aus über zwei Jahrtausenden neu auflegt. Ziel ist es, Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zu bewahren und die Kultur zu fördern, damit sie nicht in Vergessenheit geraten.

      Magie der Natur
    • 2012

      Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte Fouqu (Pseudonyme Pellegrin und A.L.T. Frank; 1777-1843) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik. Reproduktion des Originals in neuer Rechtschreibung.

      Undine