Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Barnett

    11. Jänner 1970
    David Barnett
    Das Analoge sträubt sich gegen das Digitale?
    Rainer Werner Fassbinder - Theater als Provokation
    Miss Gladys und ihr Universum. Roman
    Angelglass
    Miss Gladys und ihr Astronaut
    Zwischen uns ein Licht
    • Zwischen uns ein Licht

      Roman | Ein warmherziger Roman über zweite Chancen, die Schönheit der Natur und den Zauber des Alltäglichen.

      3,7(3)Abgeben

      Ein charmantes, romantisches Buch über die Schönheit der Natur und den Zauber des Alltäglichen Vor Jahren verband Gayle und Martin eine Collegeliebe. Doch Gayle, angehende Anwältin, hatte genug von Martin, einem Träumer, der sein Leben nicht auf die Reihe bekam. Zehn Jahre später ist sie in einer Beziehung mit einem anderen Mann, und Martin hat es als Leuchtturmwärter auf eine einsame Insel verschlagen. Wie es das Schicksal so will, wird Gayle im Rahmen ihrer Arbeit für einen Tag auf die Insel geschickt. Die beiden trifft der Schlag, als sie plötzlich voreinander stehen, und die alten Erinnerungen kommen hoch. Von nun an treffen sie sich jedes Jahr aufs Neue über neun lange Jahre hinweg. Und obwohl das Leben jenseits ihrer Geschichte seinen Lauf nimmt, will die Flamme ihrer Liebe einfach nicht erlöschen… »Herzerwärmend, fesselnd und eine kolossal gelungene Liebesgeschichte« Matt Cain

      Zwischen uns ein Licht
    • Miss Gladys und ihr Astronaut

      • 410 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(1403)Abgeben

      Die Geschichte einer unglaublichen Freundschaft! Die gute Miss Gladys kann sich nicht mehr alles merken, aber dieser Telefonanruf ist unvergesslich: Der Astronaut Thomas Major ist am Apparat, gerade auf dem Weg zum Mars. Er hat sich natürlich verwählt und will am liebsten gleich wieder auflegen. Aber Miss Gladys und ihre Enkel brauchen seine Hilfe. Zögerlich und leise fluchend wird der Mann im All zum Helfer in der Not. Tausende von Kilometern entfernt, führt er die drei auf seine ganz eigene Art durch schwere Zeiten, denn Familie Ormerod droht ihr Zuhause zu verlieren. Miss Gladys und ihr Astronaut brauchen einen galaktisch guten Plan … „Eine lustige, bewegende, lebensbejahende Geschichte“ Sunday Express

      Miss Gladys und ihr Astronaut
    • Im Prag der Gegenwart wird ein junger Mann aufgefunden, der offenbar sein Gedächtnis verloren hat. Aufgenommen wird er von Globalisierungsgegnern, die sich auf eine große Protestkampagne zum Weltwirtschaftsgipfel vorbereiten. Im Prag des ausgehenden 16. Jahrhunderts wird ebenfalls ein Mann ohne Gedächtnis aufgefunden und an den Hof König Rudolfs II. gebracht. Der Mann ohne Gedächtnis heißt Poutnik – der Wanderer. Wer ist Poutnik? Es stellt sich heraus, dass in beiden Zeiten nicht weniger als der gesellschaftliche Frieden von ihm abhängt.

      Angelglass
    • Eine unglaubliche Freundschaft entsteht, als Miss Gladys, die Schwierigkeiten hat, sich zu erinnern, einen versehentlichen Anruf von Thomas Major, einem Astronauten auf dem Weg zum Mars, erhält. Gemeinsam entwickeln sie und ihre Enkel einen Plan, um ihr drohendes Zuhause zu retten. Eine bewegende und humorvolle Geschichte.

      Miss Gladys und ihr Universum. Roman
    • Dass der große Filmregisseur Rainer Werner Fassbinder seine Karriere eigentlich als Theatermann begann, ist den meisten seiner Fans eher unbekannt. 1967 stieß Fassbinder auf das Münchner Action-Theater und gründete kurze Zeit später zusammen mit Peer Raben das 'antiteater', ein Gegenmodell zum Staatstheater. Fassbinder brachte seine späteren Filmdiven Hanna Schygulla und Irm Hermann mit, 1970 kam auch Margit Carstensen hinzu. Insgesamt entstanden bis 1974 sechzehn Stücke, u. a. 'Bremer Freiheit' und 'Die bitteren Tränen der Petra von Kant'. Nach Zwischenstationen als Gastregisseur in Bremen, Bochum und Frankfurt war der nunmehr berühmt-berüchtigte Filmregisseur für eine Saison Mit-Intendant am Frankfurter TAT. Sein als antisemitisch umstrittenes (und erst postum uraufgeführtes) Stück 'Der Müll, die Stadt und der Tod' löste einen wahrhaften Theaterskandal aus. In seinem spannend geschriebenen Theater- und Fassbinder-Buch beleuchtet David Barnett diese und weitere Details aus dem Leben des Regisseurs, wobei er sich großteils auf bisher unbekannte Quellen stützt.

      Rainer Werner Fassbinder - Theater als Provokation
    • „Das Petroleum sträubt sich gegen die fünf Akte“: Brecht reichte die Theaterästhetik des 19. Jahrhunderts nicht mehr aus, den materiellen und technischen Realitäten des 20. Jahrhunderts beizukommen. Daher seine Suche nach einem Theater des Materiellen, ja des wissenschaftlichen Zeitalters. Wie steht es in der heutigen Welt, in der das Digitale und das Virtuelle immer beharrlicher das Analoge und das Materielle an den Rand zu drängen scheinen? Ist Brechts Theater, ja das Theater überhaupt, ästhetisch überholt und entbehrlich geworden? Oder wurde es zur Rückgewinnung seines Potenzials provoziert? Laut Heiner Müller ist das Theater „Steinzeit“, seine Anachronizität sein Vorteil und seine Überlebenschance: Sträubt sich also das Analoge gegen das Digitale? Dieser Frage nähern sich in einem breiten Spektrum von Werken und Inszenierungen des deutschsprachigen Gegenwartstheaters die in diesem Band versammelten Essays.

      Das Analoge sträubt sich gegen das Digitale?
    • Im Jahr 1625 zieht der junge d’Artagnan nach Paris, um sich der Garde der berühmten Musketiere anzuschließen. Schnell gewinnt er die Freundschaft der drei unzertrennlichen Musketiere Athos, Porthos und Aramis. Getreu ihrem Motto »Einer für alle, alle für einen« verteidigen sie ihre Königin gegen die Intrigen Kardinal Richelieus und der verruchten Lady Winter. Dumas' historischer Roman zählt zu den populärsten und spannendsten der Weltliteratur. Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Die drei Musketiere
    • Using extensive and untapped archival material as well as a series of in-depth interviews with Fassbinder's main theatre associates, this book offers commentary on and insights into Fassbinder's plays, his dramaturgies and staging practice. David Barnett helps to unlock the much-discussed theatricality of Fassbinder's films by showing its many concrete sources. As the first study of Fassbinder's work in the theatre, as a playwright and director, this book presents full contextualization of his work within the upheavals of its times. Readers are introduced to the cultural history of the West German theatre in the late 1960s and early 1970s.

      Rainer Werner Fassbinder and the German theatre
    • An uplifting story of friendship and community, from the international bestselling author of Calling Major Tom

      Things Can Only Get Better