Die Zeit der frauenfreien Chefetagen ist vorbei, denn immer mehr Frauen werden Führungskräfte. Doch auch wenn eine Frau „ihren Mann“ stehen muss, können Charaktereigenschaften zum Tragen kommen, die vorher – oft aus guten Gründen – im Verborgenen lagen. Margit Schönberger erklärt uns nach ihrem Bestseller „Mein Chef ist ein Arschloch“ nun, welche Chefinnentypen landauf, landab ihr Unwesen treiben und wie wir den Büroalltag überstehen können. Wer lacht, hat noch Reserven!
Margit Schönberger Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
›Das Glück aus der Tüte‹ – Bestsellerautorin Margit Schönberger packt aus Mit den Jahren gewinnt man an Erfahrung. Auch beim Shoppen. Margit Schönberger – Mitte 60, Kleidergröße XL – weiß, wovon sie spricht. Ob in ihrer Lieblingsboutique, im Gartencenter, auf dem Wochenmarkt, im Papierladen um die Ecke, in der Konditorei oder ihrer Stammbuchhandlung. Einkaufen ist für sie ein Abenteuer, nicht jedoch immer eins mit Happy End: Bei Chanel werden ihr auf einmal Schals angeboten, weil es die sogar in ihrer Größe gibt. Im Schuhladen gibt es regelmäßig Überlegungen, ob teure Schuhe tatsächlich den Therapeuten ersetzen, vorm Nudelregal gehen ihr alle guten Vorsätze flöten, und für ihre Katze Minky würde sie am liebsten alles mitnehmen. Das Einzige, was dann noch fehlt: Ein Stück Sachertorte in ihrem Lieblingscafé! Man gönnt sich ja sonst nichts! Mit viel Humor erzählt Margit Schönberger von ihren modischen Erweckungserlebnissen, gelungenen Schlussverkäufen, aber auch von zickigen Verkäuferinnen, dem immerwährenden Kampf in der Umkleide, den Fehläufen auf Online-Plattformen im Internet oder dem Hetzen kurz vor Ladenschluss. Einkaufen müssen wir alle, Margit Schönberger macht daraus eine unterhaltsame wie aufschlussreiche Reise in die Welt unseres kleinen und großen Konsums. Ein Buch für alle, die es sich wert sind.
- 2013
Die Zeit, in der man morgens ins Büro hasten musste, ist vorbei. Die Zeit, als einem die Männer auf der Straße nachpfiffen, leider auch. Die Kinder sind aus dem Haus, und endlich kann man sich wieder um sich selbst kümmern. Unversehens ist man in jenen gewissen Jahren angekommen, in denen man als Frau nicht mehr nach dem Alter gefragt wird. Margit Schönberger weiß, wovon sie spricht – und mit einem Augenzwinkern und höchst persönlichen Rückblicken macht sie sich auf eine Entdeckungsreise ins Oldieland. Und siehe da: Das Älterwerden bietet auch ungeahnte Möglichkeiten. Da ist plötzlich eine wiedergewonnene Freiheit, die sich für die Erfüllung langgehegter Träume nutzen lässt. Da ist ein Schatz von Erfahrungen, der zu einer großen Gelassenheit verhilft. Und nicht zuletzt das Wissen darum, was einem im Leben wirklich wichtig ist.
- 2012
Eine Blattlaus kommt selten allein
Aus dem Leben einer wild entschlossenen Gärtnerin
Margit Schönberger war eine Großstadtbewohnerin mit 60-Stunden-Woche und kam mit Pflanzen vor allem in Form von Büropalmen und Designer- Blumensträußen in Berührung. Doch eines Tages besann sie sich auf ihren verwilderten Vorstadtgarten und beschloss, ihn zum Blühen zu bringen. Argwöhnisch beäugt von ihren gärtnernden Nachbarn gräbt sie den granitharten Boden um – was ihr den Muskelkater ihres Lebens einbringt. Sie kämpft mit absurden Mengen von Kieseln in der Erde, die sie unauffällig an einem Fluss »entsorgt«. Sie legt schweißüberströmt Beete an und ordert wie im Rausch 200 sündhaft teure Tulpenzwiebeln, die sie begeistert unter die Erde bringt – leider ohne vorher die Setzanweisung zu lesen. Nicht das letzte Missgeschick, das ihr passiert … Und doch: Margit Schönberger trotzt erfolgreich allen Rückschlägen, sei es in Form von gefräßigen Blattlauspopulationen oder hartnäckigen Unkrautattacken, und das Gärtnern wird ihr größtes Glück.
- 2011
Eine kulinarische Entdeckungsreise Noch nie echte Walderdbeeren, Stilton oder Kobe-Rind gekostet? Dann wird’s aber Zeit! Denn jenseits der industriellen Massenproduktion gibt es überall auf der Welt noch Lebensmittel mit unverfälschtem Geschmack. Die Genießerin Margit Schönberger und der Food-Experte Jörg Zipprick stellen sie vor: berühmte Klassiker, Schlichtes in höchster Qualität und exotische Raritäten. Allzu oft enttäuscht uns, was wir serviert bekommen. Irgendwie schmeckt alles gleich. Oder nach nichts. Doch zwei ausgewiesene Feinschmecker wissen, dass es immer noch Lebensmittel mit Aroma und Charakter gibt: Obst und Gemüse, Fleisch und Fisch, Käse, Wurst und Gewürze, die man unbedingt probieren sollte. Margit Schönberger und Jörg Zipprick präsentieren Delikatessen, denen ihr Ruf vorauseilt, Raritäten, um die sich Legenden ranken, aber auch Unbekanntes und das scheinbar Alltägliche, das wir noch nie in so überzeugender Qualität gegessen haben. Viele der Produkte schmecken am besten pur oder in schlichter Zubereitung. In 100 Einzelporträts erzählen Margit Schönberger und Jörg Zipprick die Geschichten hinter den Köstlichkeiten. Sie liefern Hintergrundwissen über die Herstellung, Einkaufstipps, Bezugsquellen sowie das eine oder andere Rezept. Und immer geht es ihnen dabei um das Bewusstsein, dass Essen mehr ist als reine Nahrungsaufnahme: sinnliche Erfahrung und genussvolles Abenteuer.
- 2010
Nicole Kidman in atemberaubender Robe bei der Oscar-Verleihung, Naomi Campbell in einer skandalösen Chiffon-Bluse von Yves Saint-Laurent, Madonnas legendäres Spitzenbustier von Gaultier, Audrey Hepburn im klassisch schwarzen Etuikleid, das verstörende Bild von Jackie Kennedy im blutbefleckten Chanel-Kostüm. Dies sind Kleider, deren Bilder sich in unserem Gedächtnis eingeprägt haben. Von Marlene Dietrich über Dita von Teese bis zu Lady Gaga – immer verbinden wir mit diesen Stars und ihren Outfits den Traum einer Welt voller Eleganz, Sexappeal und Glamour. Die aufregendsten und überraschendsten Geschichten über die schönsten und spektakulärsten Kleider führen hinter die Kulissen, vermitteln überraschend Neues über die Welt des schönen Scheins und erzählen die wahren Hintergründe von Kult, Mode und Kultur unserer Zeit.
- 2010
Liebe, Sehnsucht, Abenteuer: Romane erzählen die schönsten Geschichten und vermögen Rat und Glück in allen Lebenslagen zu spenden. Mit ebenso viel Kennerschaft wie Augenzwinkern stellen die passionierten Vielleser Margit Schönberger und Karl Heinz Bittel 100 wunderbare, fesselnde, große Romane für jedes Problem und jede Verfassung vor. Angst vorm Fliegen? Lesen Sie „Der Lotse“ von Frederick Forsyth. Probleme mit der Mutter? Greifen Sie zu Marguerite Duras’ „Der Liebhaber“. Pech in der Liebe? Trösten Sie sich mit Margaret Mitchells „Vom Winde verweht“ …
- 2009
Wunderbar rund – na und?! Ach, wenn es doch so einfach wäre, zu seinen Pfunden zu stehen! Seit ihrer Kindheit ist Margit Schönberger eine Kandidatin für eines der umsatzstärksten Geschäftsfelder der westlichen Welt: die Diät-Industrie. Wochenlang hat sie Abführtee getrunken, nur noch Ananas gegessen, FdH praktiziert, kurz: Kaum eine Diät, die sie nicht probiert hätte – und die dann doch wieder so wenig zum Wunschgewicht führte wie alle anderen zuvor. Aber jetzt wird abgerechnet: Mit Schlankheitswahn und Gesundheitsterror. Mit Werbung und Nahrungsmittelindustrie. Mit Modediktat und falschen Ratgebern. Dabei plädiert Margit Schönberger natürlich nicht fürs Dicksein, sondern lediglich dafür, dass es jedem erlaubt sein soll, nach seiner Façon glücklich zu werden: »Man soll die Runden verdammt noch mal in Ruhe lassen – sie sind nicht weniger wert als Dürre!« Ob dick oder dünn: Jeder hat das Recht, sich in seinem Körper wohlzufühlen.
- 2009
Querstreifen machen dick, aber wer isst schon Querstreifen? Wenn die Spiegel Trauer tragen und es der sprechenden Badezimmerwaage die Sprache verschlägt, dann hat die Stunde der Diät geschlagen! Fast jede(r) hat schon eine hinter sich, gerne auch gleich mehrere -denn die Hoffnung, 30 Kilo über Nacht zu verlieren, stirbt ja bekanntlich zuletzt. Hier schreiben sich 18 Autorinnen und Autoren in ebenso bissigen wie bösen Geschichten lustvoll ihren Diätfrust von der Seele. - Nach dem Erfolg von "Der Arsch auf dem Sessel"und "Das Schwein vom Dienst"jetzt eine Sammlung bitterböser Geschichten zum Dauerbrennerthema "Diät|(S0 |(B-Originalausgabe mit 18 bisher unveröffentlichten Geschichten von bekannten Autorinnen und Autoren Für alle Fans von Jürgen Schmieders Kolumne "Mein Bauch gehört mir"in der "Süddeutschen Zeitung".
- 2008
Sie fahren große Autos, tragen teure Klamotten, sind meistens in Meetings und den Rest der Zeit genervt: Chefs. Ob Mann oder Frau, sobald sie was zu sagen haben, mutieren sie zu Befehlsgebern, die nichts mehr auf die Reihe kriegen. Kaffee holen, kopieren, eine Telefonnummer selbst wählen – die einfachsten Dinge des Lebens überfordern sie. Und während andere die Arbeit machen, schmusen sie mit ihren Blackberrys. Zeit, dass sie gestört werden: mit diesen Geschichten kommt die Wahrheit über Vorgesetzte ans Licht. Bärbel Schäfer, Hera Lind, Evelyn Holst u.v.a. machen ihrem Ärger überaus unterhaltsam und geistreich Luft. 15 bisher unveröffentlichte Geschichten von erfolgreichen deutschen Autorinnen als Originalausgabe. Ein wunderbares Geschenkbuch für alle, die ihre Chefs zum Teufel wünschen.




