Der vorliegenden Band versammelt im ersten Teil Beiträge eines von den Präsidenten der Bischofskonferenzen Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz veranstalteten Studienta-ges. Sie enthalten Impulse zum Nachdenken auf dem Weg zur XIV. Ordentlichen General-versammlung der Bischofssynode. Der zweite Teil bietet das Arbeitspapier Instrumentum laboris, das als Grundlage für die Be-ratungen der Bischofssynode dient und im Juni 2015 erschienen ist. Es besteht aus dem Schlussdokument der Außerordentlichen Bischofssynode 2014 sowie Ergänzungen nach einer Umfrage in der Weltkirche im Anschluss daran. Das Arbeitspapier möchte dem Leser bei den wichtigen Debatten über das rechte Verständnis von Ehe und Familie eine Hilfe sein.
Hans Langendörfer Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2013
Danke Benedikt
- 185 Seiten
- 7 Lesestunden
Aus dem bayerischen Gendarmensohn Joseph Ratzinger wurde ein Theologieprofessor, ein Erzbischof, ein Kardinal und schließlich 2005 der erste deutsche Papst seit fast 500 Jahren. Dieser großformatige, reich bebilderte Band zeigt die Stationen seines Lebens - was ihn prägte, wo er Akzente setzte, was als sein Vermächtnis bleibt. Fotos, Reportagen und seine eigenen Worte lassen die großen Ereignisse und Themen lebendig werden: den Weltjugendtag in Köln, die Reisen in die Heimat und in die ganze Welt, die großen Reden, die vielen Begegnungen, Momente der Freude und Momente der Trauer. Es ist das beeindruckende Leben eines Mannes auf der Suche nach Gott, der sich selbst zurücknahm hinter seinen Dienst, die Menschen über den Glauben ins Gespräch zu bringen. Sein Pontifikat beginnt mit einer Überraschung (¿Wir sind Papst¿) und es endet mit einer Überraschung: Sein Rücktritt hat ihm in aller Welt Respekt eingetragen und setzt Maßstäbe für die Zukunft. Aktuelle Bilder und Stimmen zum Abschied aus dem Petrusamt nehmen die Leserinnen und Leser mit hinein in die besondere Atmosphäre dieses bewegenden Ereignisses
- 2011
- 2011
Wenn Papst Benedikt XVI. am 25. September von seinem Staatsbesuch in Deutschland nach Rom zurückkehrt, hat er nicht nur die Bundeshauptstadt, sondern auch die Bistümer Berlin, Erfurt und Freiburg besucht. Er hat vor dem Bundestag gesprochen, hat die Spitzen des Staates getroffen und ist Repräsentanten anderer Religionen begegnet. Auf besonderen eigenen Wunsch bildet das ökumenische Gespräch einen Schwerpunkt der Reise ins Mutterland der Reformation. Mit Hunderttausenden Menschen hat er Gottesdienste gefeiert und sie zu Glauben, Hoffnung und Liebe ermutigt. Brillante Fotografien und markante Texte halten in Wort und Bild die entscheidenden Szenen, Begegnungen und Botschaften fest. Das Buch erscheint wenige Tage nach dem Papstbesuch.