Hermann Röhrs Reihenfolge der Bücher






- 1998
- 1995
This book attempts a critical assessment of the influence of the classical German concept of the university on the development of higher education (particularly universities) in the United States. The 9,000 or so young Americans studying at German universities in the 19th century were particularly impressed by the principle - and practice - of academic freedom. The largescale experiment they embarked upon is an example of the potential inherent in the intercultural transformation process and its effects on the development of personality and professional qualifications. A number of these students were later to become influential politicians, university presidents and professors playing an important role in initiating a broad educational reform process in the United States.
- 1995
Es wird die wechselvolle Entwicklung des Weltbundes seit den 20er Jahren bis in die unmittelbare Gegenwart beschrieben. Diese Entwicklung stellt ein Modell internationaler Kooperation dar; sie ist ein bedeutendes Kapitel der neueren Bildungsgeschichte.
- 1995
Progressive education across the continents
- 446 Seiten
- 16 Lesestunden
The handbook presents the international progressive education or «éducation nouvelle» as a worldwide movement. It includes descriptions of the development of progressive education in and outside Europe and the United States, the centres of international progressive education, selected models of progressive education and a discussion of the influence of progressive education on educational policies and reforms in different countries.
- 1994
Das Handbuch erschließt die internationale Reformpädagogik bzw. die 'neue Erziehung' als eine weltweite Bewegung. Dabei werden die Entwicklung der Reformpädagogik in Europa, auf den außereuropäischen Kontinenten, die pädagogischen Zentren der internationalen Reformpädagogik, ausgewählte reformpädagogische Bildungsmodelle und der Einfluß der Reformpädagogik auf die aktuelle Bildungsreform in verschiedenen Ländern dargestellt.
- 1994
Der Band beabsichtigt, die Erörterung der Grundfragen einer Bildungsreform möglichst beispielhaft anzuregen. Dazu wird zurückgegriffen auf den reichen Kanon der kritisch gesichteten Erfahrungen im Rahmen typischer reformpädagogischer Modelle. Verantwortliche Referenten sind pädagogische Repräsentanten aus Ost- und Westdeutschland, die vorwiegend über Erfahrungen in beiden Teilen verfügen. Dadurch entsteht eine übergreifende Diskussion, die die Entwicklung gleichermaßen in Ost und West zu vertiefen vermag.
- 1993
Hermann Röhrs, ein Zeitzeuge der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, des Zweiten Weltkriegs und des Wiederaufbaus, interpretiert diesen Zeitraum aus pädagogischer Sicht. Durch seine verantwortlichen Positionen als Lehrer und Professor entsteht ein realistisches Bild dieser unruhigen Zeit. Er behandelt ein breites Spektrum pädagogischer Fragen, von Lehrerbildung über Sozialpädagogik bis hin zu Reform- und Internationaler Pädagogik. Röhrs' kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bietet wertvolle Impulse für die Gestaltung der Gegenwart und Zukunft. Besonders hervorzuheben ist die geschlossene Darstellung zweier Epochen: der Zerstörung und des Wiederaufbaus bis in die unmittelbare Gegenwart. Seine Biografien sind persönliche Berichte über die Mitwirkung in historisch bedeutenden Epochen, die für Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der Erziehungswissenschaft, von großem Interesse sind. Röhrs' Perspektive ermöglicht es, aus den Erfahrungen der Vergangenheit zu lernen und deren Relevanz für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu erkennen.
- 1992
Die Einheit Europas wird als eine Aufgabe dargestellt, die unter wechselnden und einander ergänzenden Gesichtspunkten lösbar ist: pädagogisch, politisch, historisch. In diesem Umkreis finden neben der deutsch-französischen Verständigung die Kulturpolitik, die internationalen Schulen sowie die Auswirkung auf die Dritte Welt eine besondere Berücksichtigung. Die Fragen der internationalen Verständigung und der Sicherung des Weltfriedens bilden die verbindende Mitte der Erörterung.