Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jürgen Moser

    Selected chapters in the calculus of variations
    Moosbronn - Mittelberg
    Freiolsheim
    Rock 'n' Roll Piano
    Just For Fun Volume 1
    • Die Könige des Rock'n'Roll haben sich vor allem auf dem Klavier in die Musikgeschichte eingetragen: Fats Domino mit seiner Mischung aus New Orleans Piano und kreolischen Rhythmen, der „Killer“ Jerry Lee Lewis mit seinem aus Boogie und Country Licks geschaffenen Klavierstil, sowie der energiegeladene Little Richard mit seiner Exzentrik in Stimme und Auftreten. Die gute alte Zeit des Rock'n'Roll hat die Basis gelegt für alle weiteren populären Musikstile. Jeder angehende Rockpianist tut also gut daran, sich mit den authentischen Patterns, Soli und Transkriptionen zu befassen. Hier wird nicht nur das technische Rüstzeug vermittelt, um solistisch oder in einer Band zu bestehen, sondern auch der emotionale Hintergrund der „Roaring Fifties“ nahegebracht. Ergänzt durch eine kurzgefasste Entwicklungsgeschichte der Rock'n'Roll-Spielweisen und biographische Angaben zu den wichtigsten Interpreten. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musikeditionspreis 2004. Schwierigkeitsgrad: 2-3

      Rock 'n' Roll Piano
    • Reich bebildert mit ca. 350 teils historischen Bildern. Einmaliger Bildband da die zur Verfügung gestellten Bilder meist aus privaten Besitz stammen. Eine erneute Bildsammlung, in der sich die Bevölkerung nicht nur in den beiden Bildertreffs im Landgasthaus „Hirsch“ tatkräftig mit einbrachte, stellte die Grundlage für diese Lektüre dar. Sie versteht sich als Ergänzung des Heimatbuches. In dem vorliegenden Band wurden vor allem Texte, deren Veröffentlichung im bereits erschienenen Buch nicht möglich gewesen war, abgedruckt. Ich hoffe sehr, Ihnen mit dieser Zusammenstellung insbesondere den Ortscharakter von Freiolsheim näherbringen zu können und wünsche Ihnen viel Freude und angenehme Stunden beim Lesen – und Betrachten der historischen Bilder.

      Freiolsheim
    • Der idyllisch gelegene Wallfahrtsort Moosbronn und der benachbarte Weiler Mittelberg, einst eine Forstkolonie, zeigen sowohl Eigenheiten als auch Gemeinsamkeiten. Die interessante kirchliche Vergangenheit Moosbronns und meine familiäre Verbundenheit mit dem Weiler motivierten mich zur Erstellung dieser heimatgeschichtlichen Schrift. Der Gedanke, ein reich bebildertes Büchlein über diesen Ort und Mittelberg zu schreiben, stellte sich jedoch als herausfordernd heraus. Abgesehen von der bereits gut dokumentierten Geschichte der Wallfahrtskirche „Maria Hilf“ gibt es wenig Aufarbeitung zur Ortsgeschichte. Daher war eine intensive Forschungsarbeit unerlässlich. Besonders die badisch-württembergische Grenzgeschichte, die den Ort Moosbronn seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1177 prägte, stellte eine Herausforderung dar. Es wurde klar, dass nicht nur die Kirchengeschichte, sondern vor allem die Landesgrenze den Weiler prägte. Neben den drei Ortsgeschichten von Moosbronn und Mittelberg mussten auch die Verwaltungsgemeinden Freiolsheim und Bernbach berücksichtigt werden. Dies erforderte eine umfassende Betrachtung vieler Themenbereiche. Daher konnte dieses Heimatbuch erst nach jahrelanger Recherche veröffentlicht werden. Ich hoffe, Ihnen die bewegte Geschichte von Moosbronn und Mittelberg näherzubringen und Ihr heimatgeschichtliches Interesse zu wecken. Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen.

      Moosbronn - Mittelberg
    • These lecture notes present a new development in the calculus of variations known as Aubry-Mather Theory. The work of Aubry began with a model describing electron motion in a two-dimensional crystal, where he explored a related discrete variational problem and its minimal solutions. Mather, on the other hand, focused on area-preserving annulus mappings, specifically monotone twist maps, which are relevant in mechanics as Poincaré maps. Mather made significant strides in 1982, proving the existence of closed invariant subsets called Mather sets, based on a variational principle. Despite different motivations, Aubry's and Mather's investigations share a common mathematical foundation. This text will not follow their approaches but will connect to classical results from the 19th century by Jacobi, Legendre, Weierstrass, and others. Chapter I compiles essential classical theory results, emphasizing the notion of extremal fields. Chapter II explores variational problems on the 2-dimensional torus, examining global minimals and the relationship between minimals and extremal fields, ultimately leading to the concept of Mather sets.

      Selected chapters in the calculus of variations