Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Jürgs

    4. Mai 1945 – 4. Juli 2019
    Michael Jürgs
    Eine berührbare Frau
    Der Fall Romy Schneider
    Die Treuhändler
    Merry Christmas
    Gern hab' ich die Frau'n geküßt
    Der Tag danach
    • 2019

      Ehrlich, offen, ohne Tabus - ein sehr persönliches Zeugnis des bekannten Journalisten und Bestsellerautors Aus dem Nichts heraus erhält Michael Jürgs die Diagnose: Krebs. Er weiß sofort, dass die Uhr tickt. Als Vollblut-Journalist beginnt er mit einer „Recherche“, die sich mit dem Leben nach dem Tod beschäftigt: Wen trifft man im Jenseits? Und erhält man dort endlich Antworten auf viele ungelöste Fragen? Michael Jürgs beschäftigt sich aber nicht nur mit dem Tod, dem Sterben oder damit, ob es Gott gibt. Ihm geht es vor allem um die großen Themen, die die Menschen berühren. Im Jenseits trifft er zunächst seine Verwandten, mit denen er seine persönliche Geschichte aufarbeitet. Er begegnet aber auch einer Vielzahl von Menschen, die Unerhörtes, Neues, Unsterbliches hinterlassen haben – Politiker, Künstler, Wissenschaftler, Erfinder und Dichter. Er lässt Willy Brandt eine fulminante Rede gegen die AfD halten oder Regine Hildebrandt gegen Besserwessis wettern; er besucht Gutenberg in seiner Werkstatt, Picasso in seinem Atelier, er trifft Shakespeare bei einer Theaterinszenierung von Gustav Gründgens, spricht mit Theodor Fontane und Bertolt Brecht bei einer Dichterlesung und lauscht einer Ansprache von Karl Lagerfeld auf einer Kirmes. Sein Buch wird so zu einer autobiographischen Reise durch sein Leben und seine Zeit und ist zugleich eine Kultur- und Bildungsreise durch die abendländische Geschichte.

      Post mortem
    • 2018

      Der kleine Frieden im Großen Krieg

      Westfront 1914: Als Deutsche, Franzosen und Briten gemeinsam Weihnachten feierten

      Von der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten Weihnachten an der Westfront 1914: Inmitten eines erbarmungslosen Stellungskrieges schließen deutsche, französische und britische Soldaten spontan Waffenstillstand auf Ehrenwort. Im Niemandsland feiern sie zusammen Weihnachten. Nach zwei Tagen ist es, auf Befehl von oben, wieder vorbei mit dem Frieden. Diese bewegende, wahre Geschichte vom Aufstand der einfachen Soldaten hat Bestsellerautor Michael Jürgs beeindruckend dokumentiert und mitreißend erzählt. Ausstattung: 24 Seiten s/w-Bildteil

      Der kleine Frieden im Großen Krieg
    • 2017

      Die ersten Nachkriegsdeutschen sind im Rentenalter. Fühlen sich beim wehmütigen Blick zurück aber noch jung. Michael Jürgs, geboren im Mai 1945, gehört zu dieser Generation. In heiterer Gelassenheit schildert er jene aufregenden Zeiten, in denen aus der von Nazis geprägten Demokratur ein Land der Freien wurde – die Bundesrepublik. In denen jede noch so kleine Liebe ein großes Abenteuer war, die Helden John Lennon und Willy Brandt, John F. Kennedy und Rudi Dutschke hießen, es nur zwei Fernsehprogramme gab, in den Milchbars die Hormone tanzten und in verrauchten Kneipen die Revolution besungen wurde. Seine Reise in die Vergangenheit wird immer wieder unterbrochen durch Abstecher in die heutige Welt oder durch Begegnungen mit jungen Propheten und Machern des digitalen Fortschritts. Er geißelt zwar zornig die weltweit wachsende Verrohung und Verblödung im Netz, doch bestaunt ebenso im neugierigen Blick nach vorn die unendlichen Möglichkeiten des Internet.

      Gestern waren wir doch noch jung
    • 2015

      Bürger Grass

      Eine deutsche Biografie - Aktualisierte Neuausgabe

      • 496 Seiten
      • 18 Lesestunden
      Bürger Grass
    • 2015

      Eine Deutschlandreise zu den bedeutendsten Orten deutscher Geschichte Michael Jürgs hat sich auf eine Deutschlandreise begeben und an berühmten Orten nach den Spuren deutscher Geschichte gesucht. Mitunter begleiten ihn Prominente aus Politik und Kultur, Sport und Wirtschaft und erzählen ihm ihre persönlichen Erinnerungen – u. a. Volker Schlöndorff , Lothar de Maizière, Michael Naumann, Katja Kraus, Rainer Eppelmann, Matthias Platzeck. Gemeinsam suchen sie Antworten auf Fragen wie: Wen haben die Steinmetze in der Spitze des Kölner Doms verewigt? Wer pilgert heute noch zu Bismarcks Grab in Friedrichsruh? Wofür hielt sich die SS im KZ Buchenwald einen Zoo mit Wildtieren? Wieso gehört Rahns linker Fußballstiefel in ein Museum? Was hat ein CDU-Politiker mit Nathan dem Weisen gemein? Wie schützt Johann Sebastian Bach die Th omanerchorknaben gegen Heimweh? In fünfundzwanzig Reportagen beschreibt Michael Jürgs, wie und an welchen historischen Schauplätzen wir heute unsere Geschichte erleben.

      Wer wir waren, wer wir sind
    • 2014

      Sklavenmarkt Europa

      • 351 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Verkauft, versklavt, zur Prostitution gezwungen. Menschenhandel ist die moderne Form der Sklaverei und eine so grausame Geschichte wie einst die des Sklavenhandels. Frauen, Männer, Kinder werden von kriminellen Vereinigungen versklavt in Prostitution und Zwangsarbeit, verkauft als Haussklaven und an Bettlerbanden, ausgebeutet mit Dumpinglöhnen und ausgeschlachtet im internationalen Organhandel. In Europa beträgt der geschätzte jährliche Umsatz des organisierten Verbrechens mit der Ware Mensch 15 Milliarden Euro. Michael Jürgs reiste auf die Dunkelfelder des Verbrechens, war bei Razzien und Strategiesitzungen dabei und befragte bei Europol, Bundespolizei, UNO, Frontex und nichtstaatlichen Hilfsorganisationen die Frauen und Männer, die den Kampf gegen die Gesetzlosen im Namen des Gesetzes bestreiten.

      Sklavenmarkt Europa
    • 2012

      Das abenteuerliche Leben einer tapferen FrauSie wurde 98 Jahre alt und in Nachrufen weltweit als eine außergewöhnliche Frau gewü Nancy Wake. Geboren in Neuseeland, begann ihr abenteuerliches Leben in New York, London, »Ich war eine Art Playgirl.« Sie heiratete einen reichen Franzosen, begann in Marseille als Fluchthelferin und Kurierin für den Widerstand gegen die Nazis zu arbeiten. Als sie von der Gestapo unter dem Decknamen »Weiße Maus« gejagt wird, flieht sie nach England, lässt sich dort vom Geheimdienst als Agentin ausbilden und 1944 über dem besetzten Frankreich absetzen. Eine schöne Frau, sagt einer ihrer Mitstreiter, aber wenn es in den Kampf ging, so tapfer wie fünf Männer. Sie liebte das Leben, hasste die Nazis und kämpfte für die Freiheit der Franzosen. Michael Jürgs folgte ihren Spuren in ganz Europa. Seine Geschichte ihres Lebens ist die Biografie einer starken Frau – und auch eine Chronik von Helden und Verrätern, Mördern und Kollaborateuren.

      Codename Hélène
    • 2011

      BKA, Europol, Scotland Yard

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,4(9)Abgeben

      Die erste umfassende Darstellung der Arbeit des BKA Die Jäger des Bösen – die Mitarbeiter des Bundeskriminalamts und ihre Kollegen bei EUROPOL und Scotland Yard – kommen aus allen Berufen. Um das moderne Verbrechen zu besiegen, braucht es nicht nur Ermittler, Zielfahnder, Mobile Einsatzkommandos, sondern Techniker, Wissenschaftler, Psychologen. Im 21. Jahrhundert ist die Organisierte Kriminalität sowohl in der realen Welt als auch in der virtuellen des Internet zu einem globalen Geschäft geworden. Die Kriminellen haben aufgerüstet, aber ebenso die Polizei. Michael Jürgs recherchierte innerhalb und außerhalb des BKA den Wandel von der verstaubten Behörde zur Schaltstelle nationaler und internationaler Ermittlungsarbeit, studierte bei Scotland Yard, wie Verbrechen geographisch erfasst und als 'Landkarten des Verbrechens' gestaltet werden, und erfuhr bei EUROPOL, wie Terrorismus, Waffenhandel und Menschenschmuggel über alle Grenzen hinweg bekämpft werden. Michael Jürgs erhielt als erster Sachbuchautor Zugang ins Innere der Behörde und Einblick in die internationale Form der Verbrechensbekämpfung. Er ist einer der bekanntesten investigativen Journalisten.

      BKA, Europol, Scotland Yard
    • 2009

      Der Jahresbestseller 2009 jetzt im Taschenbuch Alle sehen es, keiner schreit auf: Ob falsche Betroffenheit in Talkshows, fehlbesetzte Vorbilder wie Bohlen, Klum & Co. oder zu Subkultur stilisierte Bestsellerautoren à la Roche und Bushido – überall breiten sich Seichtgebiete und Verblödung aus wie eine Seuche. Schonungslos prangert Jürgs in seiner Streitschrift diejenigen an, die schamlos an der Massenverdummung verdienen, und warnt vor den Folgen einer verödenden demokratischen Kultur. Ein eloquentes, gnadenloses Plädoyer für mehr Sein als Schein!

      Seichtgebiete
    • 2009

      Eine bissige Bilanz Zwanzig Jahre nach der Wende ziehen Journalist und Beststellerautor Michael Jürgs (West) und die Moderatorin Angela Elis (Ost) in einer bissigen, humorvollen und den-noch nicht gänzlich unversöhnlichen Polemik Bilanz. Wächst hier wirklich zusammen, was zusammen gehört? Warum sind sich die Brüder und Schwestern, die sich nach 1990 schluchzend in den Armen lagen, heute oft so spinnefeind? Jürgs und Elis enthüllen Vorurteile, Klischees und die eine oder andere unangenehme Wahrheit über ein Land, das seine Identität noch immer nicht gefunden hat. Innenansichten des deutsch-deutschen Beziehungsdramas – schonungslos, pointiert und ganz und gar nicht poli-tisch korrekt. Schonungslos, pointiert und ganz und gar nicht politisch korrekt. Nach ihrem gemein-samen Bestseller „Typisch Ossi. Typisch Wessi“ und zwanzig Jahre nach der Wende ziehen Michael Jürgs (West) und Angela Elis (Ost) noch einmal Bilanz. Wächst hier wirklich zusammen, was zusammen gehört? Warum sind sich die Brüder und Schwes-tern von einst heute oft so spinnefeind? Jürgs und Elis enthüllen Vorurteile und Kli-schees über ein Land, das seine Identität noch immer nicht gefunden hat.

      Kreuzweise deutsch