Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ferdinand Holböck

    13. Juli 1913 – 13. Oktober 2002

    Ferdinand Holböck war ein renommierter Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg. Sein umfangreiches Werk befasst sich mit theologischen Schriften und dringt in die Tiefen der dogmatischen Lehre ein. Neben seinen akademischen Publikationen trug er zu zahlreichen Fachzeitschriften und Festschriften bei und bereicherte damit den theologischen Diskurs seiner Zeit. Sein Schreiben spiegelt tiefes Wissen und Hingabe an die theologische Forschung wider.

    Das Allerheiligste und die Heiligen
    Wunder der Bekehrung
    Litaneien-Katechismus
    Klopft an! Es wird euch aufgetan!
    Dilexit ecclesiam
    Die 33 Kirchenlehrer
    • 2008

      Der Schlüssel zu den Schätzen Gottes

      Rosenkränze, Litaneien, Novenen, Kreuzwegandachten

      Eine der schönsten Sammlungen von Rosenkränze, Litaneien, Novenen und Kreuzwegandachten. Damit können Sie Gebetsstunden im eigenen Heim oder bei Gebetsgruppen vortrefflich und Abwechslungsreich gestalten.

      Der Schlüssel zu den Schätzen Gottes
    • 2003

      Auf allen Gebieten gibt es große Pioniergestalten, einen Mozart und Bach unter den Komponisten, einen Augustinus und Thomas von Aquin unter den Gottesgelehrten. Bis heute hat die Kirche dreißig Kirchenlehrer und drei Kirchenlehrerinnen ernannt, leuchtende Persönlichkeiten, die in ihrer Zeit Epochales geleistet haben und durch ihre Werke zu Glaubenszeugen und Lehrern der Kirche geworden sind. Die kleine Theresia von Lisieux ist zu einer Kirchenlehrerin geworden, weil es ihr gelungen ist, eine Spiritualität zu entwickeln, die auch einfache Christen verstehen. Gelehrsamkeit allein genügt nicht, es braucht auch das Sprachvermögen, die Geheimnisse unseres Glaubens in unsere Sprache zu übersetzen. Die Kirchenlehrer sind eine Elite der Kirche, Sprachrohre des Heiligen Geistes. Athanasius der Große, der unentwegte Kämpfer für den wahren Gauben; Ambrosius, der Bischof von Mailand mit staatsmännischem Weitblick; Chrysostomus, das Predigtgenie; Augustinus, der Wortgewaltige; Leo der Große, der Besieger Attilas; Anselm von Canterbury, der subtile Philosoph; Bernhard von Clairvaux, der Lehrer des Abendlandes; Antonius von Padua, dem sogar die Fische zuhörten; Thomas von Aquin, der bedeutendste Philosoph und Theologe, Doctor communius, der gemeinsame Lehrer genannt; Albert der Große, der Universalgelehte; Teresa von Avila, die geniale Lehrerin der Mystik; Petrus Canisius, der Verfasser des Katechismus; Franz von Sales, einer der meistgelesenen geistlichen Schriftsteller. Die unsterblichen Werke der Kirchenlehrer müssen neu entdeckt werden; dann werden sie Licht und Salz auch für unsere Zeit.

      Die 33 Kirchenlehrer
    • 1996
    • 1994

      Heilige Eheleute

      Verheiratete Selige und Heilige aller Jahrhunderte

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden
      Heilige Eheleute
    • 1987