Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Julia Bernard

    Witches from Wolfensteine: The Ribbon & The Stone
    Witches from Wolfenstein: The Ring & The Sieve
    Dunkle Gemäuer
    Bezüge zwischen kunstdidaktischen und inklusiven Settings am Beispiel der Leistungsbewertung
    Dunkle Gemäuer
    Kalte Lügen
    • 2022

      Dunkle Gemäuer

      Ein Baden-Krimi

      3,9(33)Abgeben

      In einem alten Siechenhaus lauert der Tod Nachdem die Kamerafrau einer Horrorfilm-Produktion unter mysteriösen Umständen spurlos verschwunden ist, werden die Privatermittler Suzanne Griesbaum und Henry Marbach vom Regisseur auf den Fall angesetzt. Wenig später taucht die Kamerafrau am Set im Willstätter Horrorhaus wieder auf, allerdings als Leiche. Hat sich die Tote wirklich bei einem Unfall auf der steilen Kellertreppe das Genick gebrochen, wie Staatsanwalt Paul vermutet? Suzanne und Henry sind nicht davon überzeugt und schließen auch einen Mord nicht aus. Als dann auch noch einer der Hauptdarsteller des Films aus dem Horrorhaus verschwindet, scheint sich der Verdacht des badisch-schwäbischen Duos zu bestätigen: Hier ist ein Verbrecher am Werk!

      Dunkle Gemäuer
    • 2021

      Lieber Baden als sterben Nachdem der Privatdetektiv und waschechte Schwabe Henry Marbach einen Winzer ausspioniert hat, wird dieser am nächsten Morgen brutal ermordet aufgefunden - und Henrys Spuren sind überall am Tatort! Er der Hauptverdächtige und sieht nur einen Ausweg: Untertauchen und den Mörder selber stellen. Dafür muss der überzeugte Großstädter Henry aber mit der Privatermittlerin Suzanne Griesbaum zusammenarbeiten. Und Suzanne tickt so ganz anders als er: Sie liebt das Landleben und ist zu allem Überfluss Badenerin. Henry hingegen hat mit Baden und mit der Natur nichts am Hut. Keine guten Voraussetzungen, um es mit einem Mörder aufzunehmen, der einen perfiden Plan verfolgt ...

      Kalte Lügen
    • 2020

      Die Studienarbeit thematisiert die Bedeutung der Inklusion im Bildungssystem seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland im Jahr 2009. Besonders im Jahr 2010, dem Beginn der Dekade der Inklusion, wird von Lehrenden an Schulen gefordert, sich intensiv mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die Inklusion in der Kunstpädagogik mit sich bringt.

      Bezüge zwischen kunstdidaktischen und inklusiven Settings am Beispiel der Leistungsbewertung