Sie war die letzte lebende Repräsentantin einer verflossenen Epoche und zugleich eine durch und durch politische Frau: Zita von Österreich (1892 - 1989)
Tamara Griesser Pečar Bücher






Die österreichisch-slowenische Historikerin Tamara Griesser-Pecar bietet hier eine kleine, spannende Geschichte der Stadt, die - ausgehend von der "Marchburg“ im frühen Mittelalter - die Entwicklung einer einst "deutschen Insel“ in einem rundum slowenischen Land zu einer selbstbewussten, kulturell reichen slowenischen Stadt "Maribor“ nachzeichnet, ohne dass sie die Konflikte und Spannungen, die teilweise noch immer bestehen, aus dem Auge verliert
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der slowenischen Regierung während des Zusammenbruches der Monarchie bis zur Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 in Kärnten.
Slowenien - das kleine Land zwischen Karawanken und Adria, von 1918 bis 1991 Teil des Vielvölkerstaates Jugoslawien, heute selbständig und bald Mitglied der EU - ist mit seiner konfliktreichen und leiderfüllten Geschichte Gegenstand dieser spannenden historischen Analyse. Auf der Grundlage gründlicher Recherchen, die etliche ganz neue Erkenntnisse erbrachten, bietet die slowenisch-österreichische Historikerin Tamara Griesser-Pecar einen tiefen Einblick in ein besonders dunkles Geschichtskapitel des selbstbewussten, aber von zahllosen Strömungen und Bewegungen zerrissenen slowenischen Volkes. Sie spannt einen fesselnden Bogen der Ereignisse und Hintergründe - vom April 1941, als Slowenien nach dem Angriff Hitler-Deutschlands auf Jugoslawien von gleich drei Mächten besetzt wurde, bis in die ersten Nachkriegsjahre hinein, die von der Machtergreifung der Kommunisten geprägt waren.
Zita, poslední císařovna
- 279 Seiten
- 10 Lesestunden
Je to životopis Zity, poslední císařovny rakouské, která byla poslední představitelkou zanikající epochy evropských monarchii. Od počátku stála pevně po boku svého manžela, arcivévody Karla, budoucího císaře - spolu s ním procestovala celou říši a sdílela nepohodlí odlehlých vojenských posádek. Během první světové války ji časté návštěvy u lůžek raněných vojáku ukázaly zblízka bídu a utrpení vojáků a obyčejných lidí.. Zažila zhroucení říše, pokusy o nastolení monarchie, nucený exil na Madeiře, manželovu smrt i II. světovou válku.