BASCOM-AVR ist eine BASIC Entwicklungsumgebung für die bekannten AVR Mikrocontroller von Atmel und ein Beispiel dafür, dass leistungsfähige Entwicklungsumgebungen auch kostengünstig zur Verfügung gestellt werden können. Der 2004 in zweiter Auflage erschienene Titel liegt nun in dritter, bearbeiteter und erweiterter Auflage vor und berücksichtigt auch neuere AVR Mikrocontroller mit ihren weiterentwickelten Merkmalen. Da BASCOM-AVR heute über ein umfangreiches Hilfesystem (in englischer Sprache) verfügt, wurde die Befehlsbeschreibung zugunsten der Beschreibung neuer Merkmale, wie Kalibration des internen RC-Oszillators u.a., sowie der erweiterten Peripherie komprimiert. Die Anwendungen wurden hinsichtlich Auswahl und Umfang beträchtlich erweitert. Entsprechend hat sich die Zahl der Seiten auf 444 erhöht. In der 3. Auflage neu sind Aussagen zu folgenden Themen: AD-Umsetzung, Kalibration des internen RC-Oszillators, Ansteuerung grafischer LCDs, Anbindung ans Internet, Ansteuerung von Servos, DC- und Schrittmotoren u.a.m. Es werden neue Hardwareplattformen wie Atmel Butterfly, Lilipad Arduino und Orangutan in die Betrachtungen einbezogen. Auf der Website des Autors www.ckuehnel.ch sind weitere Informationen sowie alle im Buch behandelten Pro-grammbeispiele zum Download zu finden.
Claus Kühnel Bücher






Die Arduino-Community stellt Makern eine ausgezeichnete Grundlage für eigene Projekte zur Verfügung. Die offene Mikrocontroller-Architektur und eine komfortable Entwicklungsumgebung machen den Arduino zum idealen Ausgangspunkt für die eigene Bastelprojekte. Dass Sie mit dem Arduino aber noch viel mehr machen können als nur LEDs leuchten zu lassen, beweist dieses umfassende Handbuch: Von der Temperaturmessung bis zum maschinellen Lernen und der anspruchsvollen Auswertung von Daten finden Sie hier Beispiele und Erklärungen zu allen Fragen, die Elektronikbegeisterte interessieren. Aus dem Inhalt: Modellübersicht: Mikrocontroller für Maker Breadboards, Löten, Stromversorgung Entwicklungsumgebung und Programmierung Schaltungsdesign mit Fritzing und Eagle Sensoren: Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung, Ultraschall, Luftqualität u. v. m. Displays: LED, LCD, OLED, Touchscreens Relais, Motoren Speicher: EEPROM, FRAM WLAN, Bluetooth, BLE, GSM, LoRa, LoRaWAN UART, SPI, I²C, 1-Wire IoT-Anwendungen in der Cloud: MQTT, Thingspeak, Pushover, Dweet. io Projektideen für Maker: Von der Covid-19-Datenbank bis zur Messung des Raumklimas
Embedded Linux mit dem Raspberry Pi
für Ein- und Umsteiger
Lua
Einsatz von Lua zur Messwerterfassung
Wir wollen in dieser Broschüre Lua als Skriptsprache selbst und im Zusammenhang mit C-Programmen vorstellen. Lua selbst kann plattformunabhängig eingesetzt werden. Hier werden aber zum einfacheren Nachvollziehen ein PC unter Windows XP sowie Embedded Systems auf Basis (x86 bzw. ARM9) mit einem DOSkompatiblen Betriebssystem bzw. Linux und ein Mikrocontroller verwendet.
BASIC Stamp 2
Neue Eigenschaften - neue Projekte
Mit der BASIC Stamp 2p wird die Familie der bekannten und verbreiteten BASIC Stamp Mikrocontroller erweitert. Die BASIC Stamp 2p hat einen erweiterten Befehlssatz, wodurch dieser BASIC Stamp Typ für komplexere Anwendungen sehr geeignet ist. Die BASIC Stamp 2p bietet Unterstützung für den I2C- und den 1-Wire Bus sowie die direkte Ansteuerung von alpha-numerischen LCDs. Dem lange geäußerten Wunsch nach einer Unterbrechungsmöglichkeit für das laufende Programm wurde durch Implementierung eines leistungsfähigen Pollings entsprochen. Ein Ausbau beim Speicher und der I/O runden das ganze Bild ab. In diesem Buch werden die gesamte BASIC Stamp 2 Familie betrachtet und Hinweise für den Einsatz der unterschiedlichen Typen gegeben. Im Anwendungsteil kommen alle BASIC Stamp 2 Typen zum Einsatz.