Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Jürgen Papier

    1. Jänner 1943
    Umweltschutz, Wirtschaft und kommunale Selbstverwaltung
    Freiheit und Moral
    Grundkurs Öffentliches Recht 2
    Grundkurs Öffentliches Recht 1
    當代法治國圖像 / Das Bild des modernen Rechtsstaates
    Freiheit in Gefahr
    • 2022
    • 2021

      Freiheit in Gefahr

      Warum unsere Freiheitsrechte bedroht sind und wie wir sie schützen können. Ein Plädoyer von Deutschlands höchstem Richter a.D.

      3,4(8)Abgeben

      Freiheit ist die Grundbedingung gelingender Gesellschaften. Diese Erfolgsformel scheint leichtfertig in Vergessenheit zu geraten. Mit Sorge beobachtet Hans-Jürgen Papier, wie unsere einst hart erkämpften Freiheitsrechte Stück für Stück beschnitten werden. Für den ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts gilt: Auch und gerade in Krisenzeiten, bei der notwendigen Sicherstellung von Gesundheit, beim Schutz vor Bedrohungen durch Terrorismus, Klimawandel und wirtschaftliche Krisen darf die Freiheit nicht aufs Spiel gesetzt werden. Hans-Jürgen Papier zeigt auf, welchen Herausforderungen wir uns heute gegenübersehen und welche Lösungen erforderlich sind, um unser legitimes Bedürfnis nach Sicherheit nicht gegen die Freiheit auszuspielen. Für den Bundesverfassungsrichter selbst war das Prinzip der Freiheit stets Grundlage und Leitgedanke all der Entscheidungen, an denen er mitgewirkt hat; darunter einige wegweisende Urteile, die die Bürgerrechte in unserem Land gegen versuchte Übergriffe dauerhaft geschützt und gestärkt haben.

      Freiheit in Gefahr
    • 2019

      Die Warnung

      Wie der Rechtsstaat ausgehöhlt wird. Deutschlands höchster Richter a.D. klagt an

      Vor dem Gesetz sind alle gleich. Doch was geschieht, wenn geltendes Recht nicht mehr für jeden gilt und nicht ausnahmslos greift? Wenn gefällte Urteile nicht vollzogen werden? Wenn der Staat auf neue Entwicklungen in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung nicht angemessen reagiert? Wenn die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zunehmend zu Lasten der Freiheit verloren geht? Wenn zwar der Sozialstaat weiter ausgebaut wird, die Kernaufgaben des Rechtsstaates aber vernachlässigt werden? All dies ist heute in Deutschland zu beobachten und weist auf eine besorgniserregende Entwicklung hin. Der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichts warnt eindringlich vor einer Erosion des Rechtsstaates, insbesondere vor einer Schwächung der Judikative.

      Die Warnung
    • 2018

      Die Bundesstaatlichkeit prägt Deutschland wie kein zweites Strukturprinzip und ist tief in der deutschen Geschichte vera

      Föderalismus
    • 2016

      Freiheit und Gemeinwohl

      Ewige Gegensätze oder zwei Seiten einer Medaille

      In zehn Aufsätzen untersuchen renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen das Verhältnis von Freiheit und Gemeinwohl. Einfache Lösungen sind da nicht zu erwarten. So kontrovers die Sichtweisen anmuten, so klar ist aber auch: Es lohnt die Mühe, die Begriffe für unsere Zeit fruchtbar zu machen.

      Freiheit und Gemeinwohl
    • 2016

      Freiheit und Sicherheit

      Verfassungspolitik, Grundrechtsschutz, Sicherheitsgesetze

      Der friedenssichernde, rechtsgebundene und machtbegrenzte Staat moderner Prägung sieht sich mit neuartigen Herausforderungen für die innere Sicherheit konfrontiert. Technische Entwicklungen und globale Vernetzung führen zu Neujustierungen des Verhältnisses von Freiheit und Sicherheit. Das Grundgesetz verlangt dabei von Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung eine ständige Rückbesinnung auf die zu verteidigenden Freiheitsrechte. Angesichts qualitativ neuer Bedrohungen ist es eine große politische und rechtliche Aufgabe, angemessene Abwägungen zu treffen. „Gleichwohl dürfen bei der Ausbalancierung von Freiheit und Sicherheit die Gewichte nicht grundlegend verschoben werden“ (Hans-Jürgen Papier). Der Band vereint die Beiträge der Premiere der Tagungsreihe „Forum Verfassungspolitik“ an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing. Er dokumentiert Sichtweisen einschlägig befasster Vertreter aus Theorie und Praxis. Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Papier, Wolfgang Hoffmann-Riem, Harald Range, Hans-Georg Maaßen, Heinrich Amadeus Wolff, Peter Schaar, Thomas von Danwitz und Matthias Rossi.

      Freiheit und Sicherheit
    • 2014

      „Die vorliegende Ausgabe des Archivs des öffentlichen Rechts versammelt [...] Vorträge des Kolloquiums “Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat„, das die Juristische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München am 26. Oktober 2012 [...] zu Ehren von Prof. Dr. Dres. h. c. Hans-Jürgen Papier veranstaltete. Mit vier wissenschaftlichen Vorträgen namhafter Münchener Staatsrechtslehrer und einer bilanzierenden Gesamtbetrachtung des Jubilars würdigte die Münchner Fakultät aus Anlass des nahenden 70. Geburtstags von Hans-Jürgen Papier, eines ihrer berühmtesten Mitglieder und einen Juristen, den sein Lebensweg sowohl als Wissenschaftler wie auch als Verfassungsrichter zu höchsten Staatsämtern und größtem akademischem Ansehen geführt hat.“ Aus dem Vorwort

      Schutz der Freiheit und Gewährleistung von Teilhabe im Sozialstaat
    • 2012

      Die Konzeption des „Grundkurs Öffentliches Recht“ umfasst zwei Bände. Der erste Band behandelt die Grundlagen des (öffentlichen) Rechts und das Recht der Staatsorganisation, während der zweite Band sich mit den Grundrechten beschäftigt. Ziel ist es, dem Leser einen ersten Zugang zu den Grundrechten zu ermöglichen und eine solide Basis für das weitere Studium zu bieten. Überflüssige Details und umfangreiche Rechtsprechungsinhalte werden vermieden, um sich auf die wesentlichen juristischen Fragen zu konzentrieren, die für die Leistungsnachweise in den Anfangssemestern relevant sind. Allgemeine Ausführungen werden minimiert, um den Fokus auf spezifisch juristische Inhalte zu lenken. Wichtige und komplexe Grundrechtsprüfungen werden durch Beispielsfälle veranschaulicht, wobei auf eine klare Strukturierung der Subsumtionsschritte geachtet wird. Der Kurs richtet sich primär an Studierende der Anfangssemester, die sich in das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland einarbeiten möchten. Aufgrund der Straffung des Stoffes und der Auswahl prüfungsrelevanter Fragen ist er auch für Examenskandidaten geeignet, die ihr Wissen schnell auffrischen wollen. Weiterführende Literatur- und Rechtsprechungshinweise werden gezielt gegeben, um eine vertiefte Auseinandersetzung zu ermöglichen. Band 1 erscheint zum Wintersemester 2012/13.

      Grundkurs Öffentliches Recht 2