Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Badura-Triska

    Vertigo
    Franz West - Wo ist mein Achter?
    Körper. Psyche & Tabu. Wiener Aktionismus und frühe Wiener Moderne
    Rudolf Schwarzkogler
    Helmut Federle
    Keysers Großes Stil-Lexikon Europa
    • 2019

      Der Katalog präsentiert ein Vexierspiel der Sinne, das von Tafelbildern, Reliefs und Objekten über installative Arbeiten und Erfahrungsräume bis hin zu Film und computergenerierter Kunst ein breites Spektrum umfasst. Werke der Op Art richten sich keineswegs nur an den Sehsinn. Mit ihren heftigen Effekten und optischen Täuschungen vermitteln sie Erfahrungen, die zu einer sensorischen Überforderung führt. Mit all dem ist die Op Art dem Prinzip des Anti-Klassischen verpflichtet. In diesem Sinne werden Bezüge zu Beispielen anti-klassischer Kunst des 16. bis 18. Jahrhunderts sowie zu Vorläuferpositionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hergestellt, die ebenfalls mit vibrierenden Mustern, pulsierenden, flüchtigen Nachbildern, paradoxen Raum-illusionen und anderen Methoden optischer Täuschung operieren. Text: Eva Badura-Triska, Eva-Marina Froitzheim, Ulrike Groos, Sergius Kodera, Karola Kraus, Charissa N. Terranova, Markus Wörgötter

      Vertigo
    • 2015

      Das mumok zeigt seinen Sammlungsschwerpunkt Wiener Aktionismus im Kontext der internationalen Entwicklungen performativer Kunst. Während die bisherigen Präsentationen im mumok stets die bildhaften Artefakte der Hauptvertreter des Wiener Aktionismus einbezogen, liegt der Fokus bei dieser Präsentation auf den performativen Aspekten ihres Schaffens. Den Aktionen von Günter Brus, Otto Muehl, Hermann Nitsch und Rudolf Schwarzkogler werden Arbeiten wichtiger internationaler ProtagonistInnen der Performancekunst gegenübergestellt – darunter Werke von Marina Abramovic, Joseph Beuys, Chris Burden, Ion Grigorescu, Shigeko Kubota, Paul McCarthy, Ana Mendieta, Bruce Nauman, Yoko Ono, Gina Pane, Neša Paripovic, Ewa Partum, Carolee Schneemann oder von VALIE EXPORT. Untergliedert in mehrere Themenbereiche, verfolgt die Ausstellung Fragestellungen, welche generell weite Teile der Aktionskunst der 1960er- und 1970er-Jahre bestimmten. Im Spiegel internationaler Parallelerscheinungen wird deutlich, dass die Wiener Künstler nicht nur auf der Höhe ihrer Zeit standen, sondern in mehrfacher Hinsicht Vorreiterpositionen einnahmen.

      Mein Körper ist das Ereignis
    • 2014

      Die Sammlung von Annick und Anton Herbert ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen zeitgenössischer Kunst in Europa. Das belgische Ehepaar begann im Sog der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der 1968er-Bewegung Kunst zu erwerben. Seine Begeisterung und sein Interesse galten jenen Entwicklungen, die – parallel zu den gesellschaftlichen Erneuerungsbestrebungen der Zeit – die Erweiterung des Kunst- und Werkbegriffs vorantrieben.

      Musée à vendre pour cause de faillite
    • 1991