Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Böhme

    1. Jänner 1955
    Heikles Handwerk. Gedichte
    Balthus und die Füchse. Drei obskure Novellen
    Grundwissen Maschinenkunde
    Qualität und Kundenzufriedenheit bei komplexen Dienstleistungen
    Elternpartizipation in der Elementarpädagogik
    Tommy und das große Basketball-Abenteuer
    • Elternpartizipation in der Elementarpädagogik

      Entwicklung eines zukunftsorientierten Konzeptes mit Bildungschancen für Eltern unter besonderer Berücksichtigung von Familien mit Migrationshintergrund

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Über Elternpartizipation wurde in der Vergangenheit bereits viel geschrieben, doch ein spezifisches richtungweisendes Konzept zu deren Umsetzung in Kindertagesstätten, insbesondere unter Berücksichtigung von Familien nicht-deutscher Herkunft, fehlt bislang. Familien mit Migrationshintergrund liegen oft andere kulturelle Werte und Normen zugrunde und eine andere Familiensprache. Häufig haben die Eltern und zum Teil auch deren Kinder Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, fühlen sich alleingelassen und haben Berührungsängste, auch weil sie zum Teil schlechte Erfahrungen mit anderen Institutionen gemacht haben. Aus diesem Grund ist der kontinuierliche Kontakt zwischen ErzieherIn und Eltern und das Einbeziehen der Eltern in den Kindergartenalltag gerade bei Migrantenfamilien sehr wichtig. Um in der Gesellschaft zukünftig zurechtzukommen, müssen aber auch Eltern und Kinder der Dominanzgesellschaft lernen, mit Vielfalt umzugehen. In einer Zeit, in der Multikulturalität immer mehr Raum einnimmt, ist es wichtig, auf beiden Seiten die Angst vor dem Fremden zu nehmen. Daher ist das Einbinden aller Eltern in die Prozesse der Kindertageseinrichtung und ihre Fortbildung in Bezug auf Erziehungsfragen von hohem Stellenwert. Beispielsweise sieht Maaz einen Zusammenhang von autoritärer Erziehung und der Angst vor Fremden (latente Angst), die meist auf unbewusster Ebene abläuft. Wenn Kinder die Werte und Normen ihrer Gesellschaft nicht demokratisch verinnerlichen, erleben sie abweichende Normen und Werte anderer Kulturen als Bedrohung, da ihnen eine solche Abweichung früher verboten wurde. Im Extremfall kann daraus Fremdenfeindlichkeit entstehen. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist daher sowohl ein wechselseitiger Lernprozess zwischen den ErzieherInnen und den Eltern, als auch zwischen den Eltern der verschiedenen Kulturen. Es wäre für eine Kindertagesstätte vorteilhaft, wenn sie ihre Arbeit transparenter gestaltet und neue kommunikative Formen der Eltern- und Familienarbeit entwickelt, sowie die Kooperation mit bzw. Integration von Sozialen Diensten, wie den Familien- und Erziehungsberatungsstellen, anstrebt. Denn die neuesten Forschungen belegen, dass es sich günstig auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, wenn Eltern und Pädagogische Fachkräfte eng zusammenarbeiten. Daher gehen wir in dieser Arbeit von einer Kindertagesstätte aus, die als Lebensraum nicht nur für Kinder, sondern auch für deren Eltern bestimmt ist, mit der [ ]

      Elternpartizipation in der Elementarpädagogik
    • Qualität und Kundenzufriedenheit bei komplexen Dienstleistungen

      Dargestellt am Beispiel von Beratung und Training

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Kundenzufriedenheit steht heute mehr denn je im Fokus der Bemühungen von privaten Unternehmen, ansatzweise auch bei öffentlichen und non-profit Institutionen. Kundenzufriedenheit und Dienstleistungsqualität sind seit mehr als 30 Jahren Gegenstand von wissenschaftlicher Forschung. Aktualität erfährt diese Thematik aufgrund der Tatsache, dass es heute problematisch ist, auf den gesättigten Käufermärkten neue Kunden zu gewinnen. Stattdessen konzentrieren sich die Unternehmen immer stärker auf ihre schon vorhandenen Kunden, um sie an das Unternehmen zu binden. Auch in Deutschland nimmt das Thema immer breiteren Raum ein - in Theorie und Praxis. Auffallend ist, dass sich die wissenschaftliche Literatur dabei nicht so sehr komplexen, prozessorientierten, personalintensiven und buisness-to-buisness bezogenen Produkten (z.B. Investitionsgüter) und Dienstleistungen (z.B. Beratung) widmet, sondern sich endverbraucherbezogenen Branchen wie der Automobilindustrie, Privatbanken oder Hoteldienstleistungen zuwendet. Gerade da, wo Qualität und Kundenzufriedenheit aufgrund der engeren Kundenbeziehungen besonders wichtig sind, bleibt in der Theorie ein weißer Fleck. Teilweise wird schon die Hoteldienstleistung als komplexe Dienstleistung dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Beitrag zur Erschließung dieses weißen Flecks zu leisten. Dabei lassen sich Bereiche der Arbeit nicht nur auf Beratung und Training beschränken, sondern auf andere buisness-to-buisness Leistungen im allgemeinen und Beratungsbereiche im speziellen adaptieren, wo eine enge, prozessorientierte und persönliche Beziehung zwischen Anbieter und Kunde existiert (z.B. Ingenieur- /Industrieconsulting etc.). Die Arbeit soll einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Thematik Dienstleistung, Qualität und Kundenzufriedenheit geben. Häufig werden die Begriffe Qualität und Kundenzufriedenheit miteinander vermengt, ohne eine Abgrenzung aufzuzeigen oder die Thematik beschäftigt sich nur mit einem Teil obwohl beide aus der Sicht des Verfassers in einem Kontext stehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit der Systematisierung von Modellen zur Kundenzufriedenheit sowie der Messung dieses Konstruktes. Einen besonderen Schwerpunkt dieser Arbeit bildet dabei die Thematik Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität. Entgegen vielen bisherigen Annahmen mehren sich die Zweifel an der These, dass Kundenzufriedenheit automatisch zum [ ]

      Qualität und Kundenzufriedenheit bei komplexen Dienstleistungen
    • Grundwissen Maschinenkunde

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die wesentlichen Inhalte der Vorlesung "Maschinenelemente" werden in diesem Buch kompakt und übersichtlich dargestellt. Es enthält notwendige Herleitungen, verzichtet jedoch auf vertiefende Aspekte, die in einem umfassenden Maschinenbaustudium behandelt werden. Jedes Kapitel ist mit praktischen Rechenbeispielen versehen, die das Verständnis der Materie erleichtern und die Anwendung der theoretischen Konzepte unterstützen.

      Grundwissen Maschinenkunde
    • In „Obskur“ präsentiert Thomas Böhme geheimnisvolle Erzählungen, insbesondere die titelgebende Geschichte über den regenerierenden Park Balthus. Die poetische Sprache des Autors wird von Chantal Stillers heiteren Bildern der vier Jahreszeiten begleitet. Böhme ist ein erfahrener Schriftsteller, während Stiller als Künstlerin tätig ist.

      Balthus und die Füchse. Drei obskure Novellen
    • Heikles Handwerk. Gedichte

      • 77 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Lyrik von Böhme verbindet Elemente des Fin de siècle mit Anspielungen auf moderne Dichter wie George und Rilke. Trotz dieser Einflüsse bleibt seine Poesie eigenständig und musikalisch, ohne musealen oder akademischen Charakter.

      Heikles Handwerk. Gedichte
    • Evangelische Schulseelsorge

      Empirische Befunde und Perspektiven

      Die evangelische Schulseelsorge hat sich zu einem wichtigen Feld der Kooperation von Schule und Kirche entwickelt. Ursprünglich überwiegend getragen von Pfarrerinnen und Pfarrern im Schuldienst übernehmen inzwischen mehrheitlich Religionslehrerinnen und -lehrer diese Aufgabe. Im Rahmen der Evangelischen Bildungsberichterstattung wird erstmals eine empirische Bestandsaufnahme dieses Handlungsfeldes vorgenommen. Der Bildungsbericht zur evangelischen Schulseelsorge stützt sich zum einen auf eine Online-Befragung von Schulseelsorgerinnen und -seelsorgern, die erstmals EKD-weite Einsichten in die Strukturen und Inhalte dieses Arbeitsfelds ermöglicht. Themen sind u.a. Anstellung, Beauftragung und Qualifizierung der Mitarbeitenden sowie ihr Selbstverständnis und ihre Tätigkeitsschwerpunkte. Zum anderen werden auf Grundlage von Angaben der ausbildenden Institute die Rahmenbedingungen der Fortbildungsangebote vorgestellt. Auf dieser Basis werden sowohl die Potenziale der Evangelischen Schulseelsorge als auch die Herausforderungen, vor denen sie gegenwärtig steht, verdeutlicht

      Evangelische Schulseelsorge
    • Was mich an Thomas Böhmes Lyrik fasziniert, mutet mir zunächst wie Nähe zum eigenen Schreiben an: Ihm scheint es wie mir um Moment-Räume im Gedicht zu gehen, in denen das Außerleibliche den Leib trifft, die Oberflächen einander durchdringen und genau dadurch bislang offenbar unbetretene Räume bilden. Die Sinneseindrücke mischen sich und machen im lyrischen Augenblick neue, ungeahnte sinnliche Qualitäten des Sehens, Hörens, Riechens, Fühlens, Schmeckens möglich. Das alles geschieht keinesfalls abgehoben von Zeit und Ort, vielmehr werden deutliche Signale gesetzt, die die U-Boote unter den ausgefahrenen Periskop- und Radarmasten ahnen lassen und die Abenteurer unter den Lesern hoffentlich dazu verleiten, tiefer hinabzusteigen. Wer es wagt, wird zumindest eine Ahnung von dem bekommen, was Thomas Böhme sieht, wenn er schreibt, denn seine Gedichte erzählen fast immer Geschichten. Kathrin Schmidt

      Strandpatenschaft