Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus J. Plöbst

    Die Leere der Kirche. Predigten eines Landpfarrers
    Zeitenleere
    Die Leere des Menschen. Fastenpredigten eines Landpfarrers
    • „Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es auch eine bestimmte Zeit - eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen (…), eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz.“ Aus diesen Zeiten mit all ihren Prägungen, wie sie der alttestamentliche Prediger Kohelet im dritten Kapitel seines Buches aufzählt, erfüllt sich ein Menschenleben. Die vierzig Tage des Fastens sind eine Zeit der „Wüste“, eine Zeit der Askese, des Loslassens und des Umdenkens. Reduziert auf das Wesentliche eröffnet sich dem Menschen jene innere Leere, über die es am Aschermittwoch heißt:“ Mensch, gedenke, dass du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst.“ In seinen vierzig Fastenpredigten zu den vierzig Tagen zwischen Aschermittwoch und Palmsonntag spricht der steirische Landpfarrer Markus J. Plöbst jene bedeutsamen Themen an, die Ostern - zentrales Fest des Glaubens, von dem das Kirchenjahr geprägt wird - und die Zeit der Vorbereitung darauf vorgeben. Seine Reflexionen um Versuchung, Sterblichkeit und Tod, Buße, Umkehr und Auferstehung zeigen, wie viel „dieses Christentum gegen die Leere des modernen Menschen zu stellen vermag“, wie sehr es mit seinen Heiligen Schriften des Alten und Neuen Bundes, mit seiner aus zwei Jahrtausenden schöpfenden Liturgie und seiner tiefgängigen Mystik zu einem Weg jenseits der Extreme eines zunehmenden Sinnverlustes einerseits und eines spirituellen Überangebots an Esoterik, Sekten und religiösem Fundamentalismus andererseits herausfordert.

      Die Leere des Menschen. Fastenpredigten eines Landpfarrers
    • Zeitenleere

      Irritationen eines Priesters

      Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von Schnelllebigkeit, Oberflächlichkeit und Orientierungslosigkeit, in einer Zeit, die vielfach von der modernen, konsumorientierten Freizeitgesellschaft dominiert wird, in einer Zeit, in der zuweilen der Blick auf das Wesentliche getrübt ist. Sonntag für Sonntag versucht Markus J. Plöbst in der Predigt die Menschen zu irritieren: Sie werden veranlasst, ihr Dasein zu hinterfragen und ihr Leben aus neuen, bislang unberücksichtigten Blickwinkeln zu beleuchten. „Wir leben in Kategorien von Raum und Zeit, wobei viele Menschen angesichts der Vielzahl von Eindrücken und Impulsen, die von außen auf uns einwirken, eine sprichwörtliche Leere empfinden. Dieses Buch möge Orientierung sein, es möge Impulse geben, Möglichkeiten und Wege eröffnen, diese Leere mit Lebenssinn und neuen bislang verborgenen Inhalten zu füllen. “ Markus J. Plöbst

      Zeitenleere