Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister | Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg
Alfred Dürr Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2005
A work-by-work commentary on the Bach cantatas by the world's most famous Bach scholar, now available in English for the first time. It includes all the cantata librettos in German-English parallel text. An indispensable reference book for anyone listening to, performing in, or studying any of the Bach cantatas.
- 1999
Johann Sebastian Bach, Die Kantaten
- 1037 Seiten
- 37 Lesestunden
Die Betrachtungen der Bach'schen Kantaten, deren Texte den Einführungen jeweils vorangestellt werden, will in erster Linie dem interessierten Hörer eine Hilfe bei Aufführungen, Rundfunksendungen und Schallplattenwiedergaben sein, zu aufmerksamem Hinhören anleiten und Schwerverständliches fasslicher machen. Zentrales Thema ist stets das Kunstwerk selbst, seine Musik und – soweit zum Verständnis des Werkes notwendig – der komponierte Text. Vorangestellt ist auch ein Überblick über Vorgeschichte und Entwicklung der Bach-Kantate, ihre Formen und ihre textlichen Probleme. Dabei gilt es, eine Reihe von Fragen zu klären, die für das allgemeine Verständnis von Bedeutung sind und auf die innerhalb der Einzelausführungen jeweils zurückverwiesen wird. - Es ist ein praktisches Nachschlagewerk: Jede Kantate wird in ihrer kompositorischen und textlichen Eigenart einzeln vorgestellt. - Die Kantaten sind übersichtlich geordnet nach dem Verwendungszweck: Geistliche Kantaten (in der Folge des Kirchenjahres), Kirchenkantaten anderer Bestimmung, weltliche Kantaten. - Das Buch enthält sämtliche Kantatentexte. Alfred Dürr, geb. 1918 in Berlin-Charlottenburg, studierte Musikwissenschaft und Altphilologie und war von 1951 bis 1983 am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen tätig. Veröffentlichungen u. a. von kritischen Neuausgaben der Werke Bachs („Neue Bach Ausgabe”) und seiner Zeitgenossen und zu Chronologieproblemen des Bachschen Vokalwerks.
- 1999
Johann Sebastian Bach, Die Johannes-Passion
- 175 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Johannes-Passion ist eines der faszinierendsten Werke Bachs: Ihr Text zeugt von einem ungewöhnlich tiefen Verständnis für das Gedankengut des Evangelisten Johannes, und in der Komposition ist die Korrespondenz der Bibelwortchöre untereinander ein musikgeschichtlich einmaliges Phänomen. Nicht zuletzt stellt die Tatsache, dass die Passion in vier unterschiedlichen Fassungen überliefert ist, den Betrachter vor die Frage, welche Änderungen der Absicht Bachs entspringen, das Werk zu verbessern, und welche als notgedrungenes Zugeständnis an die jeweiligen Aufführungsbedingungen oder an obrigkeitliche Auflagen anzusehen sind. Deshalb wird in diesem Buch die Werkeinführung kombiniert mit einer Geschichte der Entstehung und der Überlieferung der Johannes-Passion und dem Abdruck des kompletten Textes im Anhang. Alfred Dürr, geb. 1918 in Berlin-Charlottenburg, studierte Musikwissenschaft und Altphilologie und war von 1951 bis 1983 am Johann-Sebastian-Bach-Institut in Göttingen tätig. Veröffentlichungen u. a. von kritischen Neuausgaben der Werke Bachs („Neue Bach Ausgabe”) und seiner Zeitgenossen und zu Chronologieproblemen des Bachschen Vokalwerks.
- 1998
Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperierte Klavier
- 459 Seiten
- 17 Lesestunden
Alfred Dürr, der wohl berühmteste Bach-Forscher der letzten Jahrzehnte, legt hier die Summe seiner Arbeiten über eines der zentralen Werke der Musikgeschichte vor. In allgemeinverständlicher Form und Sprache führt er in das „Universum“ des Wohltemperierten Klaviers ein. In der Einleitung schildert er, wie die beiden Bände des Wohltemperierten Klaviers entstanden sind, welche Präludien- und Fugentypen in ihnen versammelt sind, was es mit der „wohltemperierten“ Stimmung auf sich hat und welche aufführungspraktischen Grundsätze heutzutage zu berücksichtigen sind. Im Hauptteil des Buches, der wie ein Nachschlagewerk gegliedert ist, wird jedes der insgesamt 96 Stücke eingehend besprochen. Die Entstehung in zumeist verschiedenen Fassungen wird auch dem philologisch unerfahrenen Laien behutsam nähergebracht. Aufführungspraktische Fragen werden angesprochen, Stile, Typen und Vorbilder beschrieben und Kompositionstechniken erläutert. Zu jeder Fuge liefert Dürr eine übersichtliche Graphik, die das Nachvollziehen des Formverlaufes erleichtert.
- 1989
Heute wäre alles ganz einfach: Bach, „von Schaffensdrang beseelt, lässt sich etwas einfallen, schreibt es nieder, übergibt es seinem Verleger; dieser schickt Korrekturbogen und lässt endlich das fertige Werk in die Welt hinausgehen.“ (Dürr) - Im 18. Jahrhundert jedoch war alles ganz, ganz anders. Mehr sei hier noch nicht verraten.
- 1988
152 S. N.-A. Beilage: Text der Johannes-Passion